Liste der Mitglieder des Ersten Vereinigten Landtages der Provinz Schlesien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste nennt die Mitglieder des Ersten Vereinigten Landtages aus der Provinz Schlesien 1847.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Formal war der Vereinigte Landtag ein gemeinsames Zusammenkommen der Provinziallandtage Preußens. Entsprechend setzte sich die Gruppe der Abgeordneten aus der Provinz Schlesien so zusammen, wie der Provinziallandtag der Provinz Schlesien.

Liste der Abgeordneten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurie Wahlbezirk Abgeordneter Anmerkung
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Wilhelm Herzog von Braunschweig-Oels als Fürst zu Oels von Keltsch Kammerdirektor, Oels
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Alois II. Fürst von Liechtenstein als Fürst zu Troppau und Jägersdorf von Zieten Geheimer Regierungsrat, Breslau
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Herzogin Pauline von Sagan von Breslau Graf von Schaffgotsch Kammerherr und Schlosshauptmann, Maiwaldau
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Fürst von Hatzfeld Graf Alexander von Sierstorpff auf Guhlau
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Fürst Heinrich zu Carolath-Beuthen Carolath
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Victor I. Herzog von Ratibor Herzog von Ratibor, Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Fürst zu Corvey, Corvey
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen von Hochberg Mottrau
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Graf Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck Ober-Beuthen
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Calixt Biron von Curland Polnisch Wartenberg
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Graf August von Maltzan Militsch
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Graf Eduard von Reichenbach Aus Goschütz. Eduard von Reichenbach war aufgrund seiner politischen Positionen durch Friedrich Wilhelm IV. nicht zum Vereinigten Landtag zugelassen worden. Ein Antrag, der Vereinigte Landtag möge den König bitten, Eduard von Reichenbach nachträglich einzuladen (oder seinen Stellvertreter, den Landrat Hoffmann), fand keine Mehrheit unter den Mitgliedern des Ersten Vereinigten Landtags.[1]
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Herzog Eugen von Würtemberg Carlsruhe in Schlesien
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Adolf zu Hohenlohe-Ingelfingen Koschentin
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Graf Ferdinand von Stolberg-Wernigerode Peterswaldau
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Prinz Friedrich der Niederlande Haag (Muskau)
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Graf Leopold von Schaffgotsch Kynast bei Warmbrunn
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Fürst Felix von Lichnowsky Schloss Krzyzanowitz bei Ratibor
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Graf Erdmann Karl Gottlob von Sandretzky und Sandraschütz Langenbielau
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Graf Eduard von Oppersdorff Ober-Glogau
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Graf Michael Joseph von Althan Mittelwalde
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Graf Hans David Ludwig Yorck von Wartenburg Klein-Oels
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Graf Conrad von Dyhrn Resewitz
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Graf Friedrich Hermann Nicolaus von Burghaus Laasan
Stand der Prälaten, Grafen und Herren Graf von Hochberg Fürstenstein
Ritterschaft Prinz Adolf zu Hohenlohe Koschenthin
Ritterschaft Freiherr Karl von Czettritz Landrat, auf Kolbnitz
Ritterschaft Baron Karl von Diebitsch Landesältester, auf Groß-Wiersewitz
Ritterschaft Baron Emil von Durant Landrat, auf Baranowitz
Ritterschaft Graf Friedrich von Frankenberg Landrat, auf Warthau
Ritterschaft von Merkel Vertreter für Graf von Frankenberg
Ritterschaft Baron Hermann von Gaffron Königlicher Kreditinstitutsdirektor, auf Kunern
Ritterschaft von Gilgenheimb Königlicher Kammerherr und Landschaftsdirektor, auf Franzdorf
Ritterschaft von Manbeuge Vertreter für von Gilgenheimb
Ritterschaft Ernst von Haugwitz Kreisdeputierter, auf Mengelsdorf
Ritterschaft Graf Johann Adrian Joseph von Hoverden Königlicher Kammerherr, auf Herzogswaldau
Ritterschaft Gustav von Kessel Kreisdeputierter und Landesältester, auf Zeisdorf
Ritterschaft von L’Estocq Königlicher Oberstleutnant, auf Ober-Girges
Ritterschaft Graf von Loeben Landesältester, auf Nieder-Rudelsdorf
Ritterschaft Matthis Kreisdeputierter auf Druse
Ritterschaft Mutius Rittmeister und Landesältester, auf Börnchen
Ritterschaft Neumann Rittergutsbesitzer, auf Sprottischdorf
Ritterschaft von Ohnesorge Landrat und Landschaftsdirektor, auf Bremenhain
Ritterschaft von Prittwitz Landrat, auf Schmoltschütz
Ritterschaft Graf Pückler von Groeditz Generallandschaftsrepräsentant, auf Rogau
Ritterschaft von Raven Rittergutsbesitzer, auf Postelwitz
Ritterschaft Graf Andreas von Renard Königlicher wirklicher geheimer Rat, auf Groß-Strehlitz
Ritterschaft Fürst Heinrich LXXIV. Reuß zu Köstritz Rittergutsbesitzer, auf Jaenkendorf
Ritterschaft Baron von Rothkirch-Trach Oberlandesgerichtsrat auf Bärsdorf
Ritterschaft Graf Gustav von Saurma-Jeltsch Rittergutsbesitzer, auf Jeltsch
Ritterschaft Ernst von Seherr-Thoß Landrat a. D. und Landesältester, auf Cujau
Ritterschaft von Stegmann Major a. D. und Rittergutsbesitzer, auf Stachau
Ritterschaft Karl Wilhelm Aemilius Steinbeck Geheimer Oberbergrat, auf Muhrau
Ritterschaft Graf von Stosch Landschaftsdirektor, auf Manze
Ritterschaft von Scheliha Vertreter für Graf von Stosch
Ritterschaft Graf Hans von Strachwitz Landrat und Landschaftsdirektor, auf Peterwitz
Ritterschaft Graf von Strachwitz Landrat, auf Kaminietz
Ritterschaft Graf von Strachwitz Rittergutsbesitzer, Proschlitz
Ritterschaft Baron von Tschammer Landesältester, auf Dromsdorf
Ritterschaft Rudolf von Uechtritz Landrat, auf Nieder-Heidersdorf
Ritterschaft Baron Karl von Wechmar Landrat, auf Zedlitz
Ritterschaft von Wrochem Premier-Leutnant a. D. und Landesältester, auf Brzesnitz
Ritterschaft von Wille Landesältester, auf Hochkirch
Ritterschaft Freiherr Wilhelm von Zedlitz-Neukirch Königlicher Oberstleutnant und Landschaftsdirektor, auf Tiefhartmannsdorf
Städte Bauch Bürgermeister, Herrenstadt
Städte Bornemann Medizinal-Assessor und Ratsherr, Liegnitz
Städte Gustav Dittrich Bürgermeister, Reinerz
Städte Döring Kaufmann, Oels
Städte Engau Bürgermeister, Wittichenau
Städte Samuel Ferdinand Facilides Bürgermeister, Neusalz
Städte Fiebig Bürgermeister, Canth
Städte Fritze Apotheker, Rybnick
Städte Germershausen Kaufmann, Glogau
Städte Hayn Kaufmann, Waldenburg
Städte Hirsch Bürgermeister und Justitiar, Landsberg
Städte Karker Kaufmann, Neisse
Städte Leopold Krüger Bürgermeister, Grünberg
Städte Lehmann Apotheker, Creutzburg
Städte Karl August Milde Kaufmann, Breslau
Städte Moschner Kaufmann, Glatz
Städte Neitsch Stadtsyndikus, Lauban
Städte Prüfer Ratsherr, Görlitz
Städte Richter Particulier, Jauer
Städte Richter Kaufmann und Kämmerer, Oppeln
Städte Sattig Landessyndikus, Görlitz
Städte Schneider Kaufmann, Bunzlau
Städte Scholz Kämmerer, Hainau
Städte Siebig Holzhändler, Breslau
Städte Heinrich Sommerbrodt Apotheker, Schweidnitz
Städte Tschocke Maurermeister, Breslau
Städte Conrad Ungerer Porzellanfabrikant, Hirschberg
Städte Werner Apotheker, Brieg
Städte Wiggert Kaufmann, Greifenberg
Städte Wodizka Justizrat, Bauerwitz
Landgemeinden Anton Leopold Allnoch Erbscholteibesitzer, Beigwitz
Landgemeinden Berndt Erb- und Gerichtsscholz, Gallenau
Landgemeinden Bleyer Erbscholteibesitzer, Domslau
Landgemeinden Cochlovius Erbscholteibesitzer, Kotschanowitz
Landgemeinden Daniel Freitag Erb- und Gerichtsscholz, Schönwald
Landgemeinden Karl Göllner Erbscholteibesitzer, Seifrodau
Landgemeinden Hein Erbscholteibesitzer, Koernitz
Landgemeinden Krause Gerichtsscholz, Wachsdorf
Landgemeinden Meyer Erbscholz, Klein-Helmsdorf
Landgemeinden Karl Gottlieb Leberecht Protze Erblehnrichter, Seifersdorf
Landgemeinden Röhricht Gerichtsscholz, Leisersdorf
Landgemeinden Schäfer Kreisrichter, Markersdorf
Landgemeinden Scupin Freigutsbesitzer, Groß-Ellguth
Landgemeinden Thomas Erb- und Gerichtsscholz, Groß-Laeswitz
Landgemeinden Walliczek Erbscholteibesitzer, Kastenthal
Landgemeinden Winkler Erbscholteibesitzer, Domnitz

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Erste Vereinigte Landtag in Berlin 1847. Herausgegeben unter Aufsicht des … Eduard Bleich, S. 994, 995, 1005, 1006, 1012; books.google.de
  • Adress-Kalender für die Mitglieder des vereinigten Landtages. S. 17 ff., Textarchiv – Internet Archive

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Erste Vereinigte Landtag in Berlin 1847. S. 832, 833.