Liste der Mitglieder des Landtags des Herzogtums Sachsen-Altenburg (1860–1862)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Landtages des Herzogtums Sachsen-Altenburg von 1860 bis 1862.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Abgeordneten wurden gemäß dem Wahlgesetz vom 1. Mai 1857 bestimmt. Der Landtag bestand danach aus 8 direkt gewählten Abgeordneten des Ritterstandes, 8 indirekt gewählten Vertretern der Städte, 8 indirekt gewählten Vertreten der Landbevölkerung und einem Vertreter des Handels- und fabrikstandes. Die Abgeordneten wurden für sechs Jahre gewählt. Jeweils die Hälfte schied nach drei Jahren aus und wurde in Neuwahlen ersetzt. Für jeden Abgeordneten wurde auch ein Vertreter gewählt.

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgeordneter Beschreibung Kurie Gewählt Wahlbezirk Stellvertreter Beschreibung
Hans Conon von der Gabelentz Minister a. D., wirklicher Geheimer Rat auf Bolschwitz Rittergutsbesitzer 1857 Altenburger Kreis Eduard Ludwig Christoph von Brandenstein Forstmeister auf Hain
Louis von Stieglitz Kammerherr und Advokat auf Mannichswalde Rittergutsbesitzer 1857 Altenburger Kreis Adolph von Bachoff von Echt Kammerherr und Oberleutnant a. D. auf Dobitschen
Hans von Hardenberg Kammerherr auf Schlöben, Rabis und Möckern Rittergutsbesitzer 1857 Saal-Eisenberger Kreis Ernst Friedrich von Beust Rittergutsbesitzer auf Serba
Alexander Wolfgang von Schwarzenfels genannt von Rothkirch-Trach Kammerherr und Hauptmann a. D. auf Altenberga Rittergutsbesitzer 1857 Saal-Eisenberger Kreis Christian Otto Winkler Rittergutsbesitzer auf Hainchen
Julius Stöhr Rittergutsbesitzer und Advokat auf Gauern Rittergutsbesitzer 1860 Altenburger Kreis Gustav Friedrich Rittergutsbesitze auf Weißbach
Hans Julius von Thümmler Finanzrat auf Untschen Rittergutsbesitzer 1860 Altenburger Kreis Georg Ernst von Thümmler Landkammerrat auf Serba
Friedrich Leopold Wolf Ludwig Wendelin von Gerstenbergk Kammerherr auf Rautenberg Rittergutsbesitzer 1860 Saal-Eisenberger Kreis Herrmann Robert Nordmann Rittergutsbesitzer auf Treben und Haselbach
Hermann Theodor von Beust Kammerherr auf Langenorla Rittergutsbesitzer 1860 Saal-Eisenberger Kreis Gottwerth Ferdinand August Löber Rittergutsbesitzer auf Eichenberg
Friedrich Wilhelm Berger Postamentiermeister in Meuselwitz Städte 1857 Lucka, Meuselwitz und Gößnitz Herrmann Emanuel Henny Ratskämmerer in Lucka, schied 1860 aus
Carl Friedrich Hase Bürgermeister und Hofadvokat in Eisenberg Städte 1857 Eisenberg Ferdinand Edinger Ökonom in Eisenberg
Alexander Schuster Advokat in Roda Städte 1857 Roda Ernst Wilhelm Reinhold Schleifmühlenbesitzer in Roda
Carl Burger Advokat in Kahla Städte 1857 Kahla, Orlamünde und Raichhausen Hermann Julius Beyerlein Bürgermeister in Orlamünde
Heinrich Ferdinand Hempel Oberbürgermeister in Altenburg Städte 1860 Altenburg Friedrich Franz von Broke Appellationsgerichtsrat in Altenburg
Arno Königsdörfer Justizrat und Hofadvokat in Altenburg Städte 1860 Altenburg Christian Theodor Wolf Dr. phil in Altenburg
Otto Heinrich Hase Bürgermeister und Advokat in Schmölln Städte 1860 Schmölln Ernst Kirchner Lohgerbemeister in Schmölln
Karl Theodor Sonnenalb Advokat in Ronneburg Städte 1860 Ronneburg Gottlieb Maul Fabrikant in Ronneburg
Valentin Apel Gutsbesitzer in Knau Bauernstand 1857 Gerichtsämter I und II im Altenburg, Gerichtsamt Lucka Hermann Köhler Gutsbesitzer in Gerstenberg
Johann Kühn Schankwirt und Gutsbesitzer in Garbisdorf Bauernstand 1857 Gerichtsämter I und II im Altenburg, Gerichtsamt Lucka Abraham Müller Gutsbesitzer in Frohnsdorf
Michael Porzig Gutsbesitzer in Brandrübel Bauernstand 1857 Gerichtsamt Schmölln Johann Rauschenbach Gutsbesitzer in Bohra
Johann Nicol Polz Ziegeleibesitzer in Oberbodnitz Bauernstand 1857 Gerichtsamt Kahla Johann Georg Müller Floßherr in Mötzelbach
Johann Porzig Gutsbesitzer in Obermolbitz Bauernstand 1860 Gerichtsämter I und II im Altenburg, Gerichtsamt Lucka Hermann Köhler Gutsbesitzer in Petsa
Georg Werth Gutsbesitzer und Amtsrichter in Großenstein Bauernstand 1860 Gerichtsamt Ronneburg Zacharias Kresse Gutsbesitzer und Amtsrichter in Bethenhausen
Christian Friedrich Kluge Gutsbesitzer und Gemeindevorsteher in Etzdorf Bauernstand 1860 Gerichtsamt Eisenberg Johann Michael Poser Gutsbesitzer und Amtsschulze in Reichenbach
Johann Christian Friedrich Prager Ritterguts- und Gasthofsbesitzer in Ottendorf Bauernstand 1860 Gerichtsamt Roda Johann Wilhelm Opitz Amtsschultheiß in Hainbücht
Theodor Schmidt Kaufmann und Fabrikant in Altenburg Handels- und Fabrikstand 1860 ./. Heinrich Heidenreich Kaufmann in Ronneburg

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gesetz, die Revision der §§. 162–198 des Grundgesetzes, insonderheit die landschaftlichen Wahlen betreffend vom 1. Mai 1857, GS, Digitalisat
  • Uebersicht der Verhandlungen des Landtags des Herzogtums Sachsen-Altenburg auf die Periode 1860–1862, S. 1 ff., online