Liste der Schriften von Rainer Böhme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Schriften von Rainer Böhme ist ein Verzeichnis, geordnet nach Zweckbestimmung und Editionszeit, gestützt auf folgende Quellen:

Zur Sicherheitspolitik in Eurasien – Herausgabe, Schriften, Übersetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„DGKSP-Diskussionspapiere“ – zu Russland und China (2017–2022)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vorwort/Kommentar mit Wilfried Schreiber sowie Übersetzungen und Herausgabe:
    • Vorwort: Einordnende Vorbemerkungen über einen komplexen Krieg in globaler Dimension. Übersetzungen. In: Die militärische Lage im Ukraine-Konflikt vs. geostrategischer Informationskrieg. Global Governance im Diskurs (VII).[3]
    • Vorwort: Einordnende Vorbemerkungen zum bewaffneten Ukraine-Konflikt. Übersetzungen. In: Russland im Ukraine-Konflikt (2022) um eine neue Weltordnung und die Militärstrategie der Ukraine (März 2021). Global Governance im Diskurs (VI).[4]
    • Vorwort: Einführung zu einem Grundsatzdokument mit geostrategischer Bedeutung. Übersetzungen. In: Zum Gipfeltreffen Russland–China (Februar 2022). Global Governance im Diskurs (V).[5]
    • Vorwort/Kommentar, (Übersetzung) mit Jörg-Uwe Laasch: Dialog und Abschreckung versus Entmilitarisierung. Zum sicherheitspolitischen Denken im Generalstab der Streitkräfte Russlands.[6]
  • Vorwort des Hrsg. und Übersetzungen:
    • In: Die militärische Lage im Ukraine-Konflikt vs. geostrategischer Informationskrieg (II). Global Governance im Diskurs (IX).[7]
    • In: Strategische Konzepte für Donbass–Krim. Global Governance im Diskurs (VIII).[8]
    • In: Russland und „der Westen“ im Ringen um das strategische Kräftegleichgewicht in der Ukraine und in Kasachstan (2022). Global Governance im Diskurs (IV).[9]
    • In: „Harmonisierung der Interessen im Dialog“ versus „Regelbasierte Weltordnung“ und Bidens „Gipfel für Demokratie“ 2021. Global Governance im Diskurs (III).[10]
    • In: Zur nationalen Sicherheitsstrategie Russlands (2021).[11]
    • In: Zum Vertrag Russland – China (2021). Global Governance im Diskurs (II).[12]
    • In: Global Governance im Diskurs – China und Russland positionieren sich.[13]
    • In: Asien-/Indo-Pazifik-Region im geostrategischen Wandel.[14]
    • In: Russlands Politik zur nuklearen Abschreckung im Diskurs 2020.[15]
    • Vorwort und Synopse zum Diskurs über Regeltreue – Russland vs. Vereinigte Staaten (2017–2020).[16]
    • In: Russlands Politik zur nuklearen Abschreckung am Beginn der 2020er Jahre.[17]
    • In: Chinas Landesverteidigung am Beginn der 2020er Jahre. Weißbuch zu Chinas Militärstrategie.[18]
    • In: Streitkräfte Russlands am Beginn der 2020er Jahre. Mitschrift von Redebeiträgen auf der Kollegiumstagung des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation am 24. Dezember 2019 in Moskau.[19]
    • In: Multilaterale strategische Stabilität zwischen Nuklearmächten – realistisch? Begrenzung und Reduzierung der Rüstung im Diskurs. Aus dem Russischen und Englischen.[20]
  • Die Militärakademie in Dresden (1959–1990). Ein Rückblick – aus Anlass ihrer Gründung vor 60 Jahren.[21]
  • Übersetzung: Fazit des Feldzuges der Russischen Armee in Syrien (2015–2017).[22]
  • Übersetzung: Zur Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung (2017). Kommentar des Außenministeriums der Russischen Föderation im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Jahresberichts des US-Außenministeriums über die Einhaltung der Abkommen auf dem Gebiet der Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung durch die Staaten, Dokument № 892 vom 29. April 2017.[23]

„DSS-Arbeitspapiere“ – Übersetzungen zu Russland (1999–2016)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • E-Book Sonderausgabe (Übersetzung). Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (Dezember 2015).[24]
  • (Übers.) Militärdoktrin der Russischen Föderation, Präzisierte Redaktion (Dezember 2014). In: DSS-Arbeitspapiere, Heft 113, Dresden 2015, 42 S. [1]
  • (Übers.) Mit Egbert Lemcke, Frank Preiß: Militärdoktrin der Russischen Föderation (Februar 2010). In: DSS-Arbeitspapiere, Heft 99, Dresden 2010, 44 S. [2]
  • (Übers.) Mit Joachim Klopfer: Grundlagen der Politik der Russischen Föderation auf dem Gebiet der militärisch-maritimen Tätigkeit in der Periode bis zum Jahre 2010 (März 2000). In: DSS-Arbeitspapiere, Heft 51.5, Dresden 2000, 44 S.
  • (Übers.) Mit Peter Freitag, Joachim Klopfer: Die Militärdoktrin der Russischen Föderation (April 2000). In: DSS-Arbeitspapiere, Heft 51.4, Dresden 2000, 45 S. [3]
  • (Übers.) Mit Peter Freitag, Joachim Klopfer: Die Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (Jan. 2000). In: DSS-Arbeitspapiere, Heft 51.3, Dresden 2000, 27 S. [4]
  • (Übers.) Mitarbeit bei Peter Freitag: Die Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation, verabschiedet durch die Mitglieder des Sicherheitsrates der RF am 5. Oktober 1999. In: DSS-Arbeitspapiere, Heft 51.2, Dresden 2000, 21 S.
  • (Übers.) Mitarbeit bei Peter Freitag: Militärdoktrin der Russischen Föderation (Entwurf). In: DSS-Arbeitspapiere, Heft 51.1, Dresden 1999, 37 S.

Zur Friedensforschung – Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beiträge zur Friedensforschung der DSS e. V. (1991–2016)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (SÄBI) Mit Eberhard Haueis: Eine eindrucksvolle Power-Point-Präsentation. Vortrag zur Gründung und Entwicklung der DSS. In: (Hrsg.) Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik i. L.: Friedensdenken und Friedensbewegung in Symbiose. Abschlussveranstaltung der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik, Oktober 2015. DSS-Arbeitspapiere, Heft [116], Dresden 2016, S. 8–10. [5]
  • (SÄBI) Schlussakkord – Meine Gedanken zur Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik. In: DSS-Arbeitspapiere, Heft 115, Dresden 2015, S. 119–123. [6]
  • Internationale Konflikte und Krisen. Ihre Entstehung, Entwicklung, Verhütung bzw. Regelung. Thesen des Referates zum Symposium der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e. V. am 25. November 1993. In: (Hrsg.) Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V.: DSS-Arbeitspapiere, Heft 10, Dresden 1994, 20 S. [7]
  • Konflikte, Krisen, Streitkräfte. Studie über internationale Konflikte und Krisen, deren Verhütung und Beilegung sowie Auswirkungen auf den Streitkräfteauftrag. Studie. Haag+Herchen, Frankfurt am Main 1991, 180 S.

Beiträge zur Friedensforschung an der Militärakademie (1990)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Studie: Internationale Konflikte und Krisen, bewaffnete Konflikte sowie deren Verhütung, Beherrschung, Bewältigung und Beilegung aus der Sicht der Streitkräfte. Dissertation A. Militärakademie „Friedrich Engels“, Dresden 1990, 9. August, 179 S.
  • (BGM) Mit Klaus Götze: Können Streitkräfte „weggedacht“ werden? In: (Hrsg.) Bundesministerium der Verteidigung, Information für die Truppe (IfdT), Heft 10, Bonn 1990, S. 78–85. (Nachdruck aus: Zeitschrift Militärwesen, Heft 7, Berlin 1990, Juli, S. 18–23.)
  • Mit Klaus Götze: Deutschland ohne Streitkräfte – eine Tagesaufgabe? In: (Hrsg.) Klaus Benjowski, Bernd Gonnermann: Entmilitarisierung? Dimensionen und Perspektiven. Reihe SAFE, Heft 1, Berlin 1990, S. 57–63.
  • Deutschland ohne Streitkräfte? – Überlegungen zu einem möglichen Fernziel einer realistischen Sicherheitspolitik. In: (Hrsg.) Ministerium für Nationale Verteidigung: Militärwochenblatt trend, Nr. 3, Berlin 1990.
  • Entmilitarisierung – einseitig und vollständig? Diskussionsbeitrag vom 27. März 1990. In: (Hrsg.) Wissenschaftlicher Rat für Friedensforschung an der Akademie der Wissenschaften der DDR: Konferenzdokumentation. Forschung für den Frieden Nr. II, Berlin 1990, Juni, S. 40–45.

Beiträge für „Arbeitspapiere IWBS“ (1990)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Vorläufer der DSS-Arbeitspapiere)

  • Internationale Konflikte und Krisen, bewaffnete Konflikte sowie deren Verhütung, Beherrschung und Beilegung aus der Sicht der Streitkräfte. Thesen. In: (Hrsg.) Militärakademie „Friedrich Engels“, Interdisziplinärer Wissenschaftsbereich Sicherheit, Arbeitspapiere IWBS, Heft 3, Dresden 1990, S. 49–70. [8]
  • (Hrsg.) Militärakademie „Friedrich Engels“, Interdisziplinärer Wissenschaftsbereich Sicherheit, Arbeitspapiere IWBS, Heft 2, Dresden 1990:
    • Mit Horst Pukrop: Zur militärischen Komponente kooperativer Sicherheitsstrukturen: Nationale, multinationale und supranationale Streitkräfte. S. 44–52.
    • Vorschläge und Konzepte zur Entwicklung kooperativer Sicherheitsstrukturen in Europa. Literaturstudie. S. 53–86.
    • Sicherheitspolitischer Status: Neutralität. S. 106–129. [9]
  • Mit IWBS-Arbeitsgruppe „Kooperative Sicherheit“: Kooperative Sicherheitsstrukturen in Europa. Thesen. In: (Hrsg.) Militärakademie „Friedrich Engels“, Interdisziplinärer Wissenschaftsbereich Sicherheit, Arbeitspapiere IWBS, Heft 1, Dresden 1990, S. 81–99. [10]

Zur Militärwissenschaft und NVA – Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Militärakademie „Friedrich Engels“ – Schriften (1990–2019)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (Hrsg.) Lutz Kleinwächter: Die Militärakademie Friedrich Engels. Eine Bilanz der höchsten militärischen Bildungseinrichtung der DDR. Reihe Entmilitarisierung 21, Dresdener Schriften zur Sicherheit, Band 1. [11]
    • Militärakademie „Friedrich Engels“ der Nationalen Volksarmee: Gründung vor 60 Jahren – Eine Leistungsbilanz. S. 7–24. (Nachdruck aus: DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2018, Dezember, 23 S.)
    • Operative Lehre und Forschung an der Militärakademie zwischen neuer Militärdoktrin und Militärreform (1987 – 1990) – Meine Erinnerungen an eine Militärwissenschaft im Umbruch. S. 25–50. (Nachdruck aus: DSS-Arbeitspapiere, Heft 114, Dresden 2015, S. 186–211)
  • (SÄBI) Die Militärakademie in Dresden (1959–1990). Ein Rückblick – Aus Anlass ihrer Gründung vor 60 Jahren. In: DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2018, Dezember, 23 S. [12]
  • (Hrsg.) Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V.: Militärakademie „Friedrich Engels“. Historisch-kritische Nachbetrachtung zum 50. Jahrestag ihrer Gründung. In: DSS-Arbeitspapiere, Heft 95, Dresden 2009. [13]
    • Ausbildung und Forschung im Spannungsverhältnis von Militär und Militärwissenschaft. Diskussionsbeitrag zum Kolloquium am 10. Januar 2009 im Rathaus Dresden. In: S. 71–78.
    • Ökologie und Streitkräfte – Ein Rückblick auf 1990/91. Eingereichter Beitrag zum Kolloquium am 10. Januar 2009. S. 275–280.
  • Konzeption für den Lehrstuhl Ökologie und Streitkräfte (Militärökologie). Entscheidungsvorlage des Leiters der Zeitweiligen Arbeitsgruppe vom 21. August 1990 für den Chef der Militärakademie „Friedrich Engels“, Dresden 1990, deutsch/russisch, 11 S., mit circa 40 S. Anlagen, unveröffentlicht.

Zum Umbruch in der Militärwissenschaft – Schriften (1988–1990)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (Hrsg.): Zu den allgemeinen Grundlagen der Militärwissenschaft. Aus dem Protokoll der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. April 1990. In: Schriften der Militärakademie „Friedrich Engels“, Heft 267, Dresden 1990, 70 S.
    • Vorwort. S. 5–7.
    • Diskussionsangebot vom 19. April 1990: Zu einigen grundlegenden Problemen der Militärwissenschaft. S. 16–31.
    • Referat (vom 26. April 1990): Überlegungen zu Lehre und Forschung in der Operativen Kunst, die sich aus verändertem Auftrag, Funktion und Aufgaben von deutschen Streitkräften ergeben. S. 32–48.
    • Resümee (vom 16. Mai 1990), S. 61–63.
  • Mit Gerd Karsten: Studie Zur Bekämpfung (Desorganisation) neuer Waffen- und Aufklärungssysteme, Systeme der Führung und des Funkelektronischen Kampfes. In: Schriften der Militärakademie „Friedrich Engels“, (VS-Vertraulich), Heft 264, Dresden 1989, Juni 1989, circa 60 S.
  • Die Vorbereitung der Ersten Armee-Verteidigungsoperation. (russ.) Auslandsbeitrag für den Sammelband des Stabes der Vereinten Streitkräfte: Поготовка Первой Армейской Оборонительной Операции. In: Сборник Штаба Объединённых Вооружённых Сил, № 38, Москва 1989. (Redaktionsschluss, Dresden 1988, Mai.)
  • Studienmaterial Allgemeine Operative Kunst. (Hrsg.) Militärakademie „Friedrich Engels“: (GVS-Vertraulich) Dresden 1988–1990.
  • Deckungstruppen – noch aktuell? In: (Hrsg.) Ministerium für Nationale Verteidigung, Zeitschrift Militärwesen, Heft 7, Berlin 1989. (Redaktion November 1988.)
  • Fachbeiträge zur Truppenaufklärung (1980–1982) In: (Hrsg.) Ministerium für Nationale Verteidigung, Zeitschrift Militärwesen (VS-Vertraulich), Berlin, Heft 10/1982, 11/1980, 10/1980.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. (BMG) Die Militär- und Sicherheitspolitik in der SBZ/DDR. Eine Bibliographie (1945–1995). In: (Hrsg.) Militärgeschichtliches Forschungsamt: Reihe Militärgeschichte seit 1945. Band 10, München 1996, S. 411.
  2. Sächsische Bibliografie – SAXORUM Sächsische Landeskunde digital. (Hrsg.) Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
  3. Schriftenreihe, Dresden 2022, April, 126 S.
  4. Schriftenreihe, Dresden 2022, März, 151 S.
  5. Schriftenreihe, Dresden 2022, Februar, 84 S.
  6. Schriftenreihe, Dresden 2019, Oktober, S. 24–29.
  7. Schriftenreihe, Dresden 2022, Juni, 67 S.
  8. Schriftenreihe, Dresden 2022, Mai, 106 S.
  9. Schriftenreihe, Dresden 2022, Januar, 50 S.
  10. Schriftenreihe, Dresden 2021, Dezember, 41 S.
  11. Schriftenreihe, Dresden 2021, September, 106 S.
  12. Schriftenreihe, Dresden 2021, August, 72 S.
  13. Schriftenreihe, Dresden 2021, April, 44 S.
  14. Schriftenreihe, Dresden 2020, Dezember, 41 S.
  15. Schriftenreihe, Dresden 2020, August, 37 S.
  16. Schriftenreihe, Dresden 2020, Juli, 170 S.
  17. Schriftenreihe, Dresden 2020, Juni, 23 S.
  18. Schriftenreihe, Dresden 2020, Februar, 82 S.
  19. Schriftenreihe, Dresden 2020, Januar, 44 S.
  20. Schriftenreihe, Dresden 2019, November, 40 S.
  21. Schriftenreihe, Dresden 2018, Dezember, 23 S.
  22. Schriftenreihe, Dresden 2018, Februar, 19 S.
  23. Schriftenreihe, Dresden 2017, Juli, 27 S.
  24. (Hrsg.) Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik i. L., DSS-Arbeitspapiere, Heft [117, Dresden 2016,] 54 S.