Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Kleinkirchheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Kleinkirchheim enthält die 6 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Kleinkirchheim.[1]

Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Kleinkirchheim (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Kleinkirchheim (Q1244737) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Katharina im Bade
HERIS-ID: 53446
Objekt-ID: 61409
Bach 6
Standort
KG: Kleinkirchheim
Die spätgotische Kirche mit mittigem Dachreiter und niedriger westlicher Eingangshalle wurde über einer Heilquelle errichtet, zu der eine südliche Pfeilerarkadenhalle führt. Bemerkenswert sind die Holzempore mit Schnitzereien, etwa von 1520, und der Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert.[2]

Datei hochladen
Evang. Filialkirche A.B.
HERIS-ID: 54133
Objekt-ID: 62285
Dorfstraße
Standort
KG: Kleinkirchheim
Die evangelische Kirche ist eine mittelgroße Holzkirche mit Dachreiter nach skandinavischem Vorbild, die 1938 nach einem Plan von Switbert Lobisser erbaut wurde.[3]

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich und Friedhof
HERIS-ID: 53453
Objekt-ID: 61416
Kirchheimer Weg 161
Standort
KG: Kleinkirchheim
Die romanisch-gotische Kirche mit einfachem Langhaus mit Satteldach und niedrigem eingezogenen Chor wurde barock umgestaltet. Der Hochaltar mir Opfergangsportalen, die Seitenaltäre und eine Kreuzigungsgruppe stammen alle aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts.[4]
Datei hochladen Jakobskapelle
HERIS-ID: 97862
Objekt-ID: 113730
Kirchheimer Weg 161
Standort
KG: Kleinkirchheim
Die als Aufbahrungshalle dienende Jakobskapelle wurde 2003 von den Künstlern Armin Guerino und Tomas Hoke geschaffen. Die Kapelle weist eine auch in den Materialien sichtbare Dreiteilung auf: Der schiffsartige, aus Eichenholz gefertigte Versammlungsraum wird durch ein Edelstahl-Tor betreten. Über dem Abhang schwebend schließt ein Glaskubus an, der das himmlische Jerusalem symbolisiert.[5]

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Oswald und Friedhof
HERIS-ID: 54773
Objekt-ID: 63168
St.Oswald - Kirchweg 16
Standort
KG: St. Oswald
Die kleine spätgotische Kirche mit nördlichem Turm mit Mauerschlitzen wurde Anfang des 16. Jahrhunderts errichtet. Chor und Langhaus sind netzrippengewölbt. Bemerkenswert ist der Hochaltar Säulenädikula von 1678.[6]

Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 53448
Objekt-ID: 61411
St.Oswald - Kirchweg 7
Standort
KG: St. Oswald
Das Pfarrhaus ist ein zweigeschoßiger Blockhausbau mit weiß gemörtelten Fugen.

Legende[Quelltext bearbeiten]

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Bad Kleinkirchheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 37f.
  3. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 38.
  4. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 37.
  5. Die Kapelle auf der Homepage von T. Hoke
  6. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 789.
  7. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.