Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Goldegg im Pongau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Goldegg im Pongau enthält die 11 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Goldegg im Pongau.[1]

Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Goldegg im Pongau (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Goldegg im Pongau (Q1501198) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
BW Datei hochladen Bauernhof, Hinterentfeldengut (Hinterlaffa)
HERIS-ID: 27522
Objekt-ID: 24049
Buchberg 28
Standort
KG: Buchberg
Datei hochladen Bauernhaus, Maierhof/Moargut
HERIS-ID: 27512
Objekt-ID: 24039
Maierhof 1
Standort
KG: Buchberg
Der große Paarhof steht südwestlich des Hauptortes. Das teilweise gemauerte, teilweise in Blockbauweise errichtete Wohnspeicherhaus ist im Türstock mit 1582 bezeichnet.

Datei hochladen
Schloss Goldegg
HERIS-ID: 27498
Objekt-ID: 24025
Hofmark 1
Standort
KG: Goldegg
Die mächtige Anlage mit Palas und unregelmäßigem Hof wurde im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, die heutige Form geht auf das mittlere 14. Jahrhundert zurück. Der Wappensaal weist eine Holzdecke und die Darstellung von 137 Wappen in Quarternionform auf. Um 1980 wurde es grundlegend renoviert und dient als Sitz des Pongauer Heimatmuseums.[2]
Datei hochladen Altes Gemeindehaus, Baderhaus
HERIS-ID: 27501
Objekt-ID: 24028
Hofmark 15
Standort
KG: Goldegg
Der zweigeschoßige Holzblockbau ist am First mit 1755 bezeichnet.

Datei hochladen
Brunnen, Florianisäule
HERIS-ID: 27505
Objekt-ID: 24032
bei Hofmark 16
Standort
KG: Goldegg
Der Brunnen vor dem Haus Hofmark 16 enthält eine Statuette des heiligen Florian.

Datei hochladen
Alter Pfarrhof
HERIS-ID: 27503
Objekt-ID: 24030
Hofmark 17
Standort
KG: Goldegg
Der ehemalige Pfarrhof weist eine spätbarocke Fassadengliederung auf.
Datei hochladen Kruzifix/Kreuz
HERIS-ID: 27516
Objekt-ID: 24043
bei Hofmark 91
Standort
KG: Goldegg

Datei hochladen
Schlösschen Judenhof (Sonnhof)
HERIS-ID: 27497
Objekt-ID: 24024
March 1
Standort
KG: Goldegg
Der Ansitz mit Krüppelwalmdach und zwei runden Eckerkern wurde 1429 erstmals genannt. Die aus diesem Ansitz stammende Goldegger Stube, eine Zirbenholzstube, befindet sich nunmehr im Salzburg Museum.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Georg
HERIS-ID: 27492
Objekt-ID: 24019

Standort
KG: Goldegg
Die einschiffige – im Kern frühgotische – Pfarrkirche mit einem Südturm steht von einem Friedhof umgeben zwischen dem Gemeindeamt und dem Schloss Goldegg.

Datei hochladen
Friedhofskreuz
HERIS-ID: 27495
Objekt-ID: 24022

Standort
KG: Goldegg
Das Friedhofskreuz mit einer Konsolfigur der Schmerzhaften Muttergottes stammt aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Anna
HERIS-ID: 27507
Objekt-ID: 24034

Standort
KG: Weng
f1

Legende[Quelltext bearbeiten]

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Goldegg im Pongau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich, Landesverlag Linz, 1991, S. 275/276
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.