Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Bielefeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Bielefeld nennt die in der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen gelegenen geschützten Landschaftsbestandteile.

Geschützte Landschaftsbestandteile in Bielefeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Stadtgebiet von Bielefeld waren in den drei bestehenden Landschaftsplänen Landschaftsbestandteile mit einer Gesamtfläche von 59 ha ausgewiesen. Dies entspricht etwa 0,2 % des Stadtgebiets.[1]

Bild Nr. Bezeichnung Fläche Position Begründung[2] Anmerkungen
2.4-1[3] Hecke südöstlich der Baumschule Bethel 51° 59′ 42″ N, 8° 32′ 26″ O Das Orts- und Landschaftsbild gliedernder, belebender und wesentlich mitbestimmender Landschaftsbestandteil.
2.4.1[4] Kleingewässer im Bereich der Deponie Beukenhorst 52° 6′ 4″ N, 8° 33′ 26″ O Erhaltung eines naturnahen Kleingewässers.
2.4.2[4] Zwei Eichen an der "Rachheide" 52° 6′ 0″ N, 8° 34′ 4″ O Erhaltung zweier das Ortsbild belebende Eichen
2.4.3[4] Hofbaumbestand im Bereich des Hofes "Meyer zu Jöllenbeck" 52° 5′ 48″ N, 8° 31′ 27″ O Erhaltung eines das Ortsbild prägenden Baumbestandes
2.4.4[4] Feuerlöschteich am Hof Wilkenhöner 52° 5′ 43″ N, 8° 34′ 4″ O Erhaltung eines landschaftstypisches Kleingewässer
2.4.5[4] Baumbestand in dem gekennzeichneten Bereich, südlich der Beckendorfstraße 52° 4′ 39″ N, 8° 27′ 51″ O Geschützt sind alle Eichen, Linden und Kastanien ab einem Stammumfang von mindestens 100 cm, gemessen in einer Höhe von 100 cm über dem Erdboden.
2.4.6[4] Baumbestand im Ortskern von Vilsendorf 52° 4′ 45″ N, 8° 32′ 50″ O Geschützt sind alle Eichen, Linden und Kastanien ab einem Stammumfang von mindestens 100 cm, gemessen in einer Höhe von 100 cm über dem Erdboden.
2.4.7[4] Lindenallee entlang der Laarer Straße 52° 4′ 57″ N, 8° 33′ 41″ O Die Allee setzt sich im Kreis Herford fort.
2.4.10[4] Baumbestand im Siedlungsbereich "Zur Bülte" 52° 3′ 57″ N, 8° 31′ 57″ O Geschützt sind alle Eichen, Linden und Kastanien ab einem Stammumfang von mindestens 100 cm, gemessen in einer Höhe von 100 cm über dem Erdboden.
2.4.11[4] Eichenbestand im Bereich des Hofes Overbeck 52° 3′ 17″ N, 8° 29′ 40″ O Erhaltung eines das Landschaftsbild gliedernden und belebenden Eichenbestandes.
2.4.12[4] Eine Rosskastanie und eine Linde an der Südseite eines Grundstücks westlich der Straße "Am Poggenpohl" 52° 3′ 17″ N, 8° 29′ 52″ O Erhaltung zweier das Landschaftsbild belebender Bäume.
2.4.13[4] Zwei Eichen an der Bavostraße 52° 3′ 26″ N, 8° 29′ 43″ O Erhaltung zweier das Ortsbild gliedernder und belebender Eichen.
2.4.14[4] Eine Linde an der Bavostraße 52° 3′ 27″ N, 8° 29′ 45″ O Erhaltung einer das Ortsbild gliedernder und belebender Linde.
2.4.15[4] Eine Linde an der Bavostraße 52° 3′ 28″ N, 8° 29′ 48″ O Erhaltung einer das Ortsbild gliedernder und belebender Linde.
2.4.16[4] Feldgehölz „Im Brugel“ 52° 3′ 5″ N, 8° 29′ 1″ O Das Landschaftsbild gliederndes und belebendes Feldgehölz.
2.4.17[4] Drei Eichen an der Südostgrenze eines Grundstückes an der Straße „Im Brugel“ 52° 3′ 1″ N, 8° 29′ 17″ O Erhaltung dreier das Landschaftsbild belebender Eichen.
2.4.18[4] Feldgehölz am "Kattensterdt" 52° 3′ 7″ N, 8° 29′ 21″ O Erhaltung eines das Landschaftsbild gliedernden und belebenden Feldgehölz.
2.4.19[4] Drei Eichen an der Straße "Kattensterdt" 52° 3′ 12″ N, 8° 29′ 24″ O Erhaltung dreier das Landschaftsbild belebender Eichen.
2.4.20[4] Feldgehölz an der "Langen Lage" 52° 2′ 49″ N, 8° 29′ 44″ O Das Landschaftsbild gliederndes und belebendes Feldgehölz.
2.4.21[4] Bewaldete Landwehr an der Bergstraße 52° 1′ 21″ N, 8° 28′ 7″ O Erhaltung eines das Landschaftsbild gliedernden und belebenden Gehölzbestandes.
2.4.22[4] Landwehr nördlich des Hofes Meyer zu Bentrup mit Altholzriegelbestand 52° 0′ 27″ N, 8° 27′ 59″ O Erhaltung eines das Landschaftsbild prägenden Altholzriegels.
2.4.23[4] Eichenbestand der Hofstelle Meyer zu Bentrup 52° 0′ 20″ N, 8° 27′ 47″ O Erhaltung eines das Landschaftsbild gliedernden und belebenden Baumbestandes.
2.4.24[4] Gehölzriegel am Oberfeldweg südlich der B 68 52° 0′ 21″ N, 8° 28′ 26″ O Erhaltung eines das Landschafts- und Siedlungsrandbild prägenden Feldgehölzes.
2.4.25[4] Baumreihen westlich des Hofes Meyer zu Borgsen 52° 0′ 5″ N, 8° 28′ 53″ O Erhaltung dreier das Landschaftsbild gliedernder und belebender Baumreihen.
2.4.26[4] Feldgehölz nördlich des Hofes Meyer zu Borgsen 52° 0′ 13″ N, 8° 28′ 59″ O Erhaltung eines das Landschaftsbild gliedernden und belebenden Baumbestandes.
2.4.27[4] Baumbestand des Hofes Meyer zu Borgsen 52° 0′ 3″ N, 8° 29′ 3″ O Erhaltung eines das Landschafts- und Ortsbild prägenden Baumbestandes.
2.4.28[4] Feldgehölze und Baumgruppen im Hofbereich Hinney und an der Silberstraße 51° 59′ 45″ N, 8° 27′ 29″ O Erhaltung eines das Landschaftsbild gliedernden und belebenden Baumbestandes.
2.4.29[4] Feldgehölz westlich des Flaßbaches 51° 59′ 37″ N, 8° 27′ 26″ O Erhaltung eines das Landschaftsbild gliedernden und belebenden Feldgehölzes.
2.4.30[4] Altholzriegel östlich des Flaßbaches 51° 59′ 32″ N, 8° 27′ 37″ O Erhaltung eines das Landschaftsbild prägenden Feldgehölzes.
2.4.31[4] Gehölzbestand nördlich der Kupferstraße (Hofbäume, Baumreihen und Hecken) 51° 59′ 46″ N, 8° 27′ 53″ O Erhaltung eines das Landschaftsbild gliedernden und belebenden Baumbestandes.
2.4.32[4] Eichenaltholzreihe westlich des Hofes Wierum 51° 59′ 41″ N, 8° 28′ 13″ O Erhaltung einer das Landschaftsbild gliedernden und belebenden Baumreihe.
2.4.33[4] Baumbestand des Hofes Wierum 51° 59′ 39″ N, 8° 28′ 18″ O Erhaltung eines das Landschaftsbild belebenden Baumbestandes.
2.4.34[4] Eichenaltholzreihe östlich des Hofes Wierum 51° 59′ 38″ N, 8° 28′ 27″ O Erhaltung eines das Landschaftsbild gliedernden und belebenden Baumbestandes.
2.4.35[4] Baumreihe östlich des Verkehrsübungsplatzes 51° 59′ 55″ N, 8° 28′ 54″ O Erhaltung einer das Landschaftsbild gliedernden und belebenden Baumreihe.
2.4.36[4] Grabenbegleitende Hecke mit Überhältern nahe der Grenze zum Kreis Gütersloh 51° 58′ 59″ N, 8° 26′ 3″ O Erhaltung einer das Landschaftsbild gliedernden und belebenden Hecke.
2.4.37[4] Altholzriegel auf der Westseite der Umlostraße 51° 59′ 8″ N, 8° 26′ 17″ O Erhaltung eines das Landschaftsbild gliedernden und belebenden Altholzriegels.
2.4.38[4] Eine Eiche an der Queller Straße 51° 59′ 39″ N, 8° 28′ 23″ O Erhaltung einer das Ortsbild belebenden Eiche.
2.4.1[5] Feldhecke aus Eichen und Birken in 110 m Länge am Nordrand der Tennisanlage westlich der Duisburger Straße 51° 58′ 27″ N, 8° 29′ 58″ O
2.4.2[5] Alteichengruppe an der Nordspitze einer Waldfläche südlich der Mannesmann-Werke 51° 58′ 27″ N, 8° 30′ 17″ O
2.4.3[5] Alteichenallee entlang der Straße Bockschatzhof mit einer vierstämmigen Buche 51° 58′ 20″ N, 8° 29′ 42″ O
2.4.4[5] Alteichenreihe in 100 m Länge zwischen der Straße Bockschatzhof und dem Trüggelbach 51° 58′ 19″ N, 8° 29′ 50″ O
2.4.5[5] zwei solitäre Winterlinden auf dem Gelände des Hauses Nordfeldweg Nr. 83 51° 58′ 17″ N, 8° 30′ 34″ O
2.4.6[5] Alteichengruppe südlich des Hauses Nordfeldweg Nr. 83 51° 58′ 15″ N, 8° 30′ 34″ O
2.4.7[5] Eichen-Baumreihe südlich des Hauses Kammerichstraße Nr. 37, entlang des Nordfeldweges 51° 58′ 13″ N, 8° 30′ 36″ O
2.4.8[5] Altbaumbestand auf dem Hof Rahe, Kammerichstr. 27 51° 58′ 10″ N, 8° 30′ 44″ O
2.4.9[5] 2 Alteichen östlich des Gebäudes Sen-ner Straße Nr. 151 51° 58′ 10″ N, 8° 30′ 28″ O
2.4.10[5] Alteichen- und Altbuchenbaumreihe in 160 m Länge östlich des Hofes Flöthmann, Fechterweg Nr. 17 51° 58′ 7″ N, 8° 30′ 54″ O
2.4.11[5] Alteichen- und Buchenbestand auf dem Hof Flöthmann Fechterweg Nr. 17 51° 58′ 0″ N, 8° 30′ 43″ O
2.4.12[5] Alteichen und 1 Kastanie am Haus Fechterweg Nr. 13 51° 58′ 5″ N, 8° 30′ 57″ O
2.4.13[5] Alteichenreihe entlang des Zufahrtsweges zum Hof Flöthmann, Fechterweg Nr. 17 51° 58′ 4″ N, 8° 30′ 43″ O
2.4.14[5] Wallhecke in ca. 250 m Länge aus Eichen, Buchen und Birken zwischen den Höfen Steinkröger, Nordfeldweg 65 und Reckmeier, Nordfeldweg 53 51° 58′ 1″ N, 8° 30′ 32″ O
2.4.15[5] Alteichenreihe mit Erlen südlich des Hauses Fechterweg Nr. 15, westlich der Bahnlinie Bielefeld-Paderborn 51° 58′ 2″ N, 8° 30′ 59″ O
2.4.16[5] Alteichengruppe mit Teich westlich des Hauses Windelsbleicher Straße 186 51° 58′ 0″ N, 8° 31′ 3″ O
2.4.17[5] Feldhecke aus Erlen, Birken entlang des Gewässers 41.02 51° 57′ 53″ N, 8° 30′ 49″ O
2.4.18[5] Alteichen am Haus Nordfeldweg Nr. 43 51° 57′ 54″ N, 8° 30′ 39″ O
2.4.19[5] Erlen- und Birkenreihe nördlich der Siedlung Okapiweg 51° 57′ 49″ N, 8° 30′ 22″ O
2.4.20[5] Alteichenreihe entlang eines Wirtschaftsweges zwischen den Höfen Steinkröger, Nordfeldweg Nr. 32 und Breipohl, Windelsbleicher Straße 200 51° 57′ 52″ N, 8° 31′ 3″ O
2.4.21[5] Altbuchen und -eichen mit Erlen entlang des Gewässers 41.03 südöstlich des Hofes Steinkröger, Nordfeldweg Nr. 32 51° 57′ 46″ N, 8° 30′ 52″ O
2.4.22[5] Alteichenreihe am Nordwestufer des Trüggelbaches zwischen den Naturschutzgebieten 2.1-2 und 2.1-3 51° 57′ 59″ N, 8° 28′ 52″ O
2.4.23[5] Altbuchenreihe entlang eines Wirtschaftsweges vom Hof Quakernack in Richtung Südwesten 51° 57′ 47″ N, 8° 29′ 35″ O
2.4.24[5] Feldhecke zwischen Enniskillener Straße und dem Botweg 51° 57′ 43″ N, 8° 28′ 41″ O
2.4.25[5] Eichenbestand auf dem Hof Bollbrinker, Am Wahlbrink Nr. 20 51° 57′ 39″ N, 8° 32′ 21″ O
2.4.26[5] Alteichenreihe zwischen Vennkampweg und dem Stadtwerkewald 51° 57′ 16″ N, 8° 32′ 56″ O
2.4.27[5] Reiherbachabschnitt zwischen Bahnlinie Bielefeld-Paderborn und der Krackser Straße mit Teichanlage und Ufergehölz 51° 57′ 12″ N, 8° 32′ 3″ O Erhaltung eines naturnahen Bachabschnitts des Reiherbaches (Gewässer 40) mit Kleingewässern, Röhrichtsaum, Uferhochstaudenfluren und angrenzendem Erlen- und Eichenbeständen. Sowie zur
2.4.28[5] Alteichenallee zwischen Hof Krammschnieder und der Bahnlinie Bielefeld-Paderborn 51° 57′ 7″ N, 8° 32′ 30″ O
2.4.29[5] Bachufergehölz aus Alteichen und Erlen am Südrand der Reiherbachaue westlich der Friedrichsdorfer Straße 51° 57′ 7″ N, 8° 29′ 32″ O
2.4.30[5] Alteichenreihe westlich der Friedrichsdorfer Straße 51° 57′ 4″ N, 8° 29′ 46″ O
2.4.31[5] Alteichenreihe entlang des Reiherweges westlich der Friedrichsdorfer Straße 51° 57′ 1″ N, 8° 29′ 41″ O
2.4.32[5] Feldhecke südlich des NSG Schwarzes Venn (NSG 2.1-4) 51° 59′ 41″ N, 8° 28′ 13″ O
2.4.33[5] Baumreihe und Feldhecke aus Erlen, Kopfweiden und Eichen entlang des Röhrbachs (Gewässer 42) östlich der Ummelner Straße 51° 59′ 39″ N, 8° 28′ 18″ O
2.4.34[5] Feldhecke zwischen dem Park der Firma Windel und dem Eisternfeldweg 51° 56′ 53″ N, 8° 31′ 52″ O
2.4.35[5] Hofeichenbestand am Hof Niederröhrmann, Eisternfeldweg 51° 56′ 51″ N, 8° 32′ 3″ O
2.4.36[5] 7 Alteichen auf dem Hof Füchtemeier, Haus Postheide Nr. 61 51° 56′ 49″ N, 8° 30′ 17″ O
2.4.37[5] 9 Alteichen auf dem Grundstück des Hauses Lohmannsweg 54 51° 56′ 46″ N, 8° 30′ 29″ O
2.4.38[5] Alteiche an der Westseite der Kreuzung Lohmannsweg/Postheide 51° 56′ 43″ N, 8° 30′ 28″ O
2.4.39[5] Eichengruppe (16 Stck.) auf einem Hügel südwestlich der Kreuzung Lohmannsweg/Postheide 51° 56′ 41″ N, 8° 30′ 27″ O
2.4.40[5] 3 Alteichen auf dem Gelände des Hofes Külker, Lohmannsweg 51° 56′ 42″ N, 8° 30′ 38″ O
2.4.41[5] Alteiche mit Tümpel an der Südseite des Lohmannsweges 51° 56′ 40″ N, 8° 30′ 23″ O
2.4.44[5] Alteichengruppe westlich des Hauses Postheide Nr. 9 51° 56′ 29″ N, 8° 30′ 27″ O
2.4.45[5] Alteichenreihe mit Gebüsch und Saum zwischen der südlichen Windflöte und dem Fingerhutweg 51° 56′ 33″ N, 8° 30′ 5″ O
2.4.46[5] mehrstämmige Alteichenreihe entlang der Lippstädter Straße südlich der Windflöte 51° 56′ 27″ N, 8° 29′ 41″ O
2.4.47[5] Hasselbach (Gewässer 44) mit bachbegleitenden Erlen- und Eichengehölzen nördlich und südwestlich von Haus Heidegrund 51° 56′ 12″ N, 8° 32′ 57″ O
2.4.48[5] Kleingewässer und Alterlenreihe entlang des Gewässers 43.01 zwischen Stadtgrenze und Hof Miele 51° 55′ 55″ N, 8° 29′ 59″ O Erhaltung eines naturnahen Kleingewässers mit Steil- und Flachwasserzonen, Röhrichtflächen und angrenzendem Erlengebüsch.
2.4.49[5] Feldhecke zwischen der Stadtgrenze und der Bekelheider Straße 51° 55′ 35″ N, 8° 30′ 17″ O
2.4.50[5] Alteichenreihe und Alteichenallee entlang des Schlepperweges 51° 55′ 34″ N, 8° 32′ 54″ O
2.4.51[5] bachbegleitende Erlen- und Alteichen-bestände entlang des Dalbkebaches (Gewässer 45) im Bereich des Gutes Wilhelmsdorf 51° 55′ 28″ N, 8° 32′ 55″ O
2.4.52[5] bachbegleitende Erlen und Alteichenbestände entlang des Strothbaches (Gewässer 48) im Bereich Friedrichshütte 51° 55′ 19″ N, 8° 33′ 19″ O
2.4.54[5] Kerbtal der Bullerbeeke (Gewässer 26.02) mit bachbegleitenden Alteichen- und -buchenbeständen 51° 58′ 21″ N, 8° 36′ 9″ O Erhaltung eines natur-nahen tief eingekerbten Abschnitts der Bullerbeeke mit zeitweise schüttenden Quellen, und angrenzenden Eichen- und Buchenbeständen.
2.4.55[5] bachbegleitende Alteichen- und -buchenbestände entlang des Landwehrbachs (Gewässer 44.09) westlich der Mülldeponie Senne 51° 58′ 7″ N, 8° 34′ 9″ O
2.4.56[5] ehemalige Sandabgrabung mit Kleingewässer südlich des Hofes Vogel am Senner Hellweg 51° 57′ 57″ N, 8° 34′ 6″ O Erhaltung eines in diesem Landschaftsraum äußerst seltenen, naturnahen Kleingewässers mit angrenzenden Eichen- und Buchenbeständen.
2.4.57[5] Alteichenreihe zwischen Hof Vogel und dem Holzhof südlich des Senner Hellweges 51° 57′ 53″ N, 8° 34′ 9″ O
2.4.58[5] 2 Kastanien und 5 Alteichen am Haus Kampstraße 62 51° 57′ 20″ N, 8° 33′ 14″ O
2.4.59[5] Teichanlage mit Ufergehölz und Alteichenbestand südlich des Schillingshofes 51° 57′ 17″ N, 8° 33′ 24″ O Erhaltung eines Kleingewässers mit angrenzendem Eichen-Birkenbestand.
2.4.60[5] Eichen-Birkenbestand innerhalb einer Ackerfläche südöstlich des Schillingshofes nördlich des Oberkampweges 51° 55′ 20″ N, 8° 33′ 18″ O
2.4.61[5] Alteichenreihe südlich des Netzweges auf dem Gelände der städtischen Gärtnerei 51° 56′ 38″ N, 8° 35′ 12″ O
2.4.62[5] Alteichenreihe zwischen A 33 und dem Wäldchen an der Verler Straße 51° 56′ 14″ N, 8° 33′ 47″ O
2.4.63[5] Alteichenreihe entlang des Behringsweges 51° 56′ 10″ N, 8° 33′ 34″ O
2.4.64[5] Feldhecke an der Nordwestseite des Sportplatzes westlich der Eckardtsheimer Straße 51° 56′ 0″ N, 8° 33′ 11″ O
2.4.65[5] Alteichenreihe entlang des Gewässers 47.02 zwischen der Bahnlinie Bielefeld-Paderborn und den Nebengebäuden des Hofes Rolf/ Bögeholz 51° 56′ 3″ N, 8° 35′ 2″ O
2.4.66[5] Kleingewässer mit Feuchtwiesenresten nördlich der L 756 und westlich des ehemaligen WISA-Geländes 51° 56′ 8″ N, 8° 36′ 10″ O Erhaltung eines naturnahen Kleingewässers mit Flachwasserzonen, Röhrichtbeständen, angrenzenden Feuchtwiesenresten und Gehölzbeständen.
2.4.67[5] Alteichenreihe zwischen dem Hof Brakemann und dem ehemaligen WISA-Gelände 51° 56′ 6″ N, 8° 36′ 18″ O
2.4.68[5] Kopfweidenbestand westlich des Hofes Freitag, Paderborner Straße 315 51° 56′ 0″ N, 8° 36′ 17″ O
2.4.69[5] Alteichenbestand zwischen Schlepperweg und Verler Straße 51° 55′ 45″ N, 8° 33′ 12″ O
2.4.70[5] Alteichenreihe östlich und Lindenreihe westlich entlang der Wilhelmsdorfer Straße 51° 55′ 36″ N, 8° 32′ 56″ O
2.4.71[5] Alteichen-, Akazien- und Lindenreihe entlang des Paracelsusweges östlich der Verler Straße 51° 55′ 34″ N, 8° 33′ 11″ O
2.4.72[5] Kleingewässer Ophra-Teich am Sprungbach südöstlich des Paracelsusweges 51° 55′ 45″ N, 8° 33′ 49″ O
2.4.73[5] Strothbach und Hülsenstrothbach (Gewässer 48 und 48.05) zwischen Alter Paderborner Landstraße und Lorbeerweg 51° 55′ 25″ N, 8° 34′ 19″ O Erhaltung eines weitgehend naturnahen Abschnitts des Strothbach-Mittellaufes (Gewässer 48) und Hülsenstrothbaches (Gewässer 48.01) mit bachbegleitendem Erlen-Eschenwald, Kleingewässer mit Flach- und Steilufer, Röhrichtsaum und angrenzendem Erlenbestand.
2.4.74[5] Alteichen südlich Gut Wilhelmsdorf an der Garnheide 51° 55′ 29″ N, 8° 33′ 6″ O

Landschaftspläne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landschaftsplanung für das Gebiet der Stadt Bielefeld ist mit den drei Landschaftsplänen Bielefeld-Ost, Bielefeld-Senne und Bielefeld West flächendeckend umgesetzt.[1] Aktualisierungsstand ist der 1. Juli 2019.[1]

Zusätzlich zu den aufgelisteten, gemäß § 23 LG geschützten Landschaftsbestandteilen, sind gemäß § 47 LG auch mit öffentlichen Mitteln geförderte Anpflanzungen außerhalb des Waldes und die Wallhecken gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Die Bielefelder Landschaftspläne, Stadt Bielefeld, abgerufen am 3. Juli 2020
  2. Als Zweck der Ausweisung wird standardmäßig die Erhaltung und Pflege eines das Orts- und Landschaftsbild gliedernden, belebenden und wesentlich mitbestimmenden Landschaftsbestandteils genannt.
  3. Geschützte Landschaftsbestandteile in Landschaftsplan Bielefeld-Ost, Stadt Bielefeld, S. 150–154 (PDF; 1,09 MB)
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj Geschützte Landschaftsbestandteile in Landschaftsplan Bielefeld-West, Stadt Bielefeld, S. 123–137 (PDF; 895 kB)
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs Geschützte Landschaftsbestandteile in Landschaftsplan Bielefeld-Senne, Stadt Bielefeld, S. 133–167 (PDF; 2,31 MB)