Liste der sächsischen Gesandten bei den Hansestädten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist die Liste der sächsischen Gesandten bei den drei freien Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kurfürstentum Sachsen nahm diplomatische Beziehungen zur Freien Reichsstadt Hamburg im Jahr 1669 auf.[1] Erster kur-sächsischer Resident in Hamburg wurde Carl Christian Kühlewein, ein Sohn des Leipziger Bürgermeisters Friedrich Kühlewein (1606–1663). Hamburg war zu diesem Zeitpunkt neben den Gesandtschaften am kaiserlichen Hof in Wien und beim Reichstag in Regensburg eine von nur drei sächsischen Missionen, nachdem die Gesandtschaft in der Republik der Vereinigten Niederlande in Den Haag von 1668 bis 1683 unbesetzt war.[1] Ab 1675 waren die Gesandten auch beim Niedersächsischen Reichskreis, ab 1690 auch in Lübeck akkreditiert.

Missionschefs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sächsische Gesandte bei den Hansestädten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1669: Aufnahme diplomatischer Beziehungen[1]

Ernennung/
Akkreditierung
Abberufung Name Anmerkungen ernannt
von
akkreditiert
bei
1669 1672 Carl Christian Kühlewein[1][2] Resident Johann Georg II.
1673 1675 Gottfried von Edelstein[1][2] Resident Johann Georg II.
1675 1681 Johann Christian Philipp[1][2] (* 1639; † 1682), Agent Johann Georg II.
1682 1703, 18. Dez. Johann Arnold Funck[1][2] (* 1637; † 1703) Resident (bis 1688 Agent) Johann Georg III.
1704 1708 Gottfried Ebersbach[1] (* 1645; † 1726) Geschäftsträger Friedrich August I.
1705 Johann Wilhelm Buschmann[1] nur ernannt Friedrich August I.
1706 1713, Apr. Antonius von Dangerfeldt[1][2] († 1713) Friedrich August I.
1708 1729 Peter Ambrosius Lehmann[1][2][3] (* 1663; † 1729) Friedrich August I.
1730 1733 Gabriel von der Lieth[1][2] (* 1691; † 1766) Resident, 1727–30 Geschäftsträger in Bayern, 1733–36 Gesandter in Dänemark Friedrich August I.
1733 1736 Samuel Trugard[1][2] († 1762) Geschäftsträger Friedrich August II.
1736 1766, 1. Mai Gabriel von der Lieth (II. Amtszeit) (* 1691; † 1766) Resident Friedrich August II.
1766, 24. Jul. 1782, 27. Okt. Francesco von Brentano[2][4]
Wappen
(* 1713; † 1782) Resident
Friedrich August III.
1782 1790 vakant[5]

1790: Auflösung der Residentur

Sächsische Generalkonsuln bei den Hansestädten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1809–1810: Christian Gottlob Emanuel Frege[2][6] (* 1779; † 1811)

1811 bis 1814: Unterbrechung der Beziehungen infolge der französischen Annexion der Hansestädte

  • 1816–1848: Carl Ferdinand Michahelles[2] (* 1777; † 1848)
  • 1849–1889: Christian Eduard Frege[2][6] († 1889)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sächsische Diplomaten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m Judith Matzke: Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694–1763. Technische Universität Dresden, Dresden 2007
  2. a b c d e f g h i j k l Johann Martin Lappenberg: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Band 3, Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1851, S. 479 ff.
  3. l. u.: Lehmann, Peter Ambrosius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 147.
  4. Mary Lindemann: Liaisons dangereuses: Sex, Law, and Diplomacy in the Age of Frederick the Great. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2007, ISBN 0-8018-8920-0
  5. Churfürstlich-Sächsischer Hof- und Staatskalender 1784 Weidmann, Leipzig 1784, S. 94
  6. a b Lothar Kreiser: Gottlob Frege: Leben - Werk - Zeit. Felix Meiner, Hamburg 2001