Liste historisch-musiktheoretischer Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

VORBEMERKUNG: Die Musiktheorie-Definition unterlag im Laufe der Musikgeschichte vielen Wandlungen und ist auch heute nicht eindeutig festzulegen.[1] In dieser Liste wurde die Vielfalt dieser Definitionen berücksichtigt. Die lateinischen Traktate (Antike n. Chr. / Mittelalter) sind wesentlich umfangreicher in der Liste „Musiktheoretische Traktate“ (Wikisource) erfasst und ergänzen diese Aufstellung.

Antike v. Chr.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. Jahrhundert v. Chr. – Philolaos, verloren gegangenes Werk, auf das sich um 150 Nikomachos von Gerasa mit einem Zitat bezog. Dieses Philolaos-Fragment (Nr. 6a) gilt heute als echt.[2]
  • um 430–421 v. Chr. – Platon: Timaios (Angaben zu den Intervallproportionen inkl. der Limma-Proportion)
  • 5. Jahrhundert v. Chr. – Archytas von Tarent, verloren gegangenes Werk. (Die dortigen Axiome und Beweise überlieferte Euklid in Katatomē kanonos)
  • 4. Jahrhundert v. Chr. – Aristoxenos: Elementa harmonica, deutsch: Harmonische Elemente, s. a. Harmonicorum libri III (in: Meibom 1652/1977, I, 1, S. 1–74 u. Anm. S. 75–132)
  • frühes 3. Jh. v. Chr. – Archestratus (music theorist), verloren gegangenes Werk, auf das sich Porphyrios in seinem Werk Harmonica Ptolemaei: Commentarius bezieht (vgl. Düring 1932/1978, S. 26f.)
  • ca. 276/273 v. Chr. † um 194 v. Chr.– Eratosthenes: Platōnikós (verloren gegangenes Werk, das bei den zweimaligen Zitierungen durch Theon von Smyrna auch musiktheoretische Themen enthält)
  • um 300 v. Chr. – Euklid: Katatomē kanonos (lat.Introductio Harmonica, Sectio canonis, in: Meibom 1652/1977, I, 2, S. 1–40: Introd. Harm / Sectio canonis u. Anm. S. 41–68)
  • 2. Jahrhundert v. Chr. – Adrastus of Aphrodisias, verloren gegangenes Werk, auf das sich Theon von Smyrna bezieht.
  • † nach 132 v. Chr. – Theon von Smyrna: Theonis Smyrnaei philosophi Platonici expositio rerum mathematicarum ad legendum Platonem utilium
  • 1. Jh. v. Chr. – Didymus der Musiker, verloren gegangenes Werk, auf das sich Porphyrios und Ptolemaios beziehen.

Antike n. Chr. / frühes Mittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • um 90, † nach 161 – Ptolemaios: Harmonica (in: Wallis 1699/1972, S. 1–152 u. Appendix S. 153–182).
  • um 150 – Nikomachos von Gerasa: Harmonikon Encheiridion (in: Meibom 1652/1977, I, 3, S. 1–41 u. Anm. S. 42–60, deutsch: Handbuch der Harmonielehre)
  • um 200 – Gaudentios: Harmonike Eisagoge (latein: Harmonica introductio, in: Meibom I, 5, S. 1–29 u. Anm. S. 30–40, deutsch: Einführung in die Harmonie,).
  • 232/3, † 305 – Porphyrios: Harmonica Ptolemaei: Commentarius (in: Wallis 1699/1972, S. 185–355)
  • Ende des 3. Jh. – Alypios: Introductio musica (in: Meibom 1652/1977, I, 4, S. 1–64 u. Anm. S. 66–80).
  • spätes 3. bis frühes 4. Jh. – Aristeides Quintilian: Perì musikês (De musica lib. I-III, in: Meibom 1652/1977, II, S. 1–164 u. Anm. S. 199–338).
  • um 300 – Iamblichos von Chalkis: Buch 9 über die pythagoreische Lehre der Musik
  • um 389 – Augustinus von Hippo: de musica
  • 4. oder 5. Jh. – Martianus Capella: De nuptiis Philolog. Lib. IX (in: Meibom 1652/1977, II, S. 165–198 u. Anm. S. 339–363).
  • 4. Jh. ?– Bacchius: Introductio artis musicae (Meibom 1652/1977, I, 6, S. 1–25 u. Anm. S. 26–36).
  • um 500 – Anicius Manlius Severinus Boëthius: De institutione musica
  • um 800 – Alcuin: Musica Albini
  • um 850 – Aurelian Reomensis: Musica Disciplina
  • um 900 – Abt Hoger von Werden: Musica enchiriadis

1000–1199[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1200–1299[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1300–1399[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1400–1499[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1400–1449[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1450–1499[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1500–1599[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1500–1549[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1550–1599[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1600–1699[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1600–1619[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1620–1639[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1640–1659[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1660–1679[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1680–1699[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1700–1799[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1700–1719[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1700 – Andreas Werckmeister: Cribrum musicum oder musicalisches Sieb. Quedlinburg und Leipzig
  • 1700 – Jean-Pierre Freillon-Poncein: La véritable manière d’apprendre à jouer en perfection du haut-bois, de la flûte et du flageolet... Paris
  • 1700 – Johann Joseph Fux: Exempla dissonantiamm ligatamm
  • 1700 – Johann Kuhnau: Der musicalische Quack-Salber
  • 1700 – Jean-Pierre Freillon-Poncein: La véritable manière d’apprendre à jouer en perfection du haut-bois, de la flûte et du flageolet... Paris
  • 1700 – Jacques Boyvin: Traité abrégé de l’accompagnement pour l’orgue et pour le clavecin. Paris
  • 1701 – Johann Georg Ahle: Musikalisches Wintergespräche
  • 1701 – Johann Beer: Bellum musicum oder musikalischer Krieg
  • 1701 – Tomáš Baltazar Janovka: Clavis ad thesaurum magnae artis musicae. Prag
  • 1701 – Georg Muffat: Vorwort zu Außerlesene Instrumental-Music Erste Versamblung(Exquisitoris harmoniae). Passau
  • 1701 – Joseph Sauveur: Principes d’acoustique et de musique, ou système général des intervalles des sons. in: Mémoires de l’Académie Royale des sciences
  • 1701 – Philipp Jacob Boeddecker: Manuductio nova methodico-practica ad Bassum generalem. Stuttgart(posthum)
  • 1702 – Monsieur de Saint-Lambert: Les principes du clavecin
  • 1702 – Joseph Sauveur: Application des sons harmoniques
  • 1702 – José de Torres: Reglas generales de accompanar, en órgano, clavicordio, y harpa... Madrid 1702, erweitert 1736
  • 1702 – Johann Philipp Treiber: Sonderbare Invention: eine Arie in einer einzigen Melodey aus allen Tonen und Accorden, auch jederley Tacten zu componiren
  • 1702 – Andreas Werckmeister: Harmonologia musica oder kurtze Anleitung zur musicalischen Composition. Frankfurt und Leipzig
  • 1703 – Johann Kuhnau: Fundamenta compositionis
  • vor 1703 – Roger North: Cursory Notes of Musicke
  • vor 1703 – Roger North: Notes of Me
  • 1704 – Johann Baptist Samber: Manuductio ad Organum, das ist: Gründlich- und sichere Handleitung durch die höchstnothwendige Solmisation zur edlen Schlagkunst. Salzburg[4]
  • 1704 – Johann Phillip Treiber: Der accurate Organist im General-Baß. Jena
  • 1704 – Diego Fernández de Huete: Compendio numeroso..., segunda parte. Madrid
  • 1705 – Gottfried Keller: Rules for Playing a Thorough Bass
  • 1705 – Charles Masson: Divers traitez sur la composition
  • 1705 – Thomas Salmon: The Theory of Musick Reduced to Arithmetical and Geometric Proportions
  • 1705 – Benedetto Marcello: Lettera famigliare d' un accademico filarmonico, et arcade discorsiua sopra un libro di duetti, terzetti, e madrigali a più uoci stampato in Venezia da Antonio Bortoli l' anno 1705(Bologna, Museo Internazionale e Biblioteca della Musica, MS H. 46)
  • 1706 – Johann Georg Neidhardt: Beste und leichteste Temperatur
  • 1706 – Zaccaria Tevo: Il musica testore
  • 1706 – Angelo Michele Bartalotti: Regole utilissime per apprendere con fundamento, e facilità il Canto Fermo. Bologna
  • 1707 – Michel de Saint-Lambert: Nouveau traite de l’accompagnement
  • 1707 – Johann Baptist Samber: Continuatio ad Manuductionem, das ist: Fortsetzung zu der Manuduction oder Hand-Leitung zum Orgl-Schlagen. Salzburg
  • 1707 – Joseph Sauveur: Méthode générale pour former les Systèmes tempérés de Musique, et du choix de celui qu'on doit suivre
  • 1707 – Gottfried Keller: Rules, or a compleat method to play a thorough bass upon the harpsichord, organ or arch lute. London
  • 1707 – Monsieur de Saint-Lambert: Nouveau Traité de l’accompagnement du clavecin, de l ´Orgue, et des autres instruments. Paris
  • 1707 – Jacques-Martin Hotteterre: Principes de la flûte traversière, ou flûte d’Allemagne, de la flûte à bec ou flûte douce et du hautbois, divisez par traictez. Paris
  • 1707 – Franz Xaver Murschhauser: Fundamentalische Kurz und bequeme Handtleithung so wohl zur Figurat- als Choral-Music. München
  • 1707 – Andreas Werckmeister: Musicalische Paradoxal-Discourse. Quedlinburg
  • 1708 – Francesco Gasparini: L’armonico pratico al cimbalo. Venedig
  • 1708 – Friedrich Erhard Niedt: Musicalisches ABC zum Nutzen...
  • 1708 – Johann Gottfried Walther: Praecepta der Musicalischen Composition. Weimar
  • 1710 – Friedrich Erhard Niedt: Musicalische Handleitung I. Teil
  • 1710 – Roger North: Annotations to Capt. Prencourt’s Tract of the Continued or thro-base.
  • 1710 – Johann Baptist Samber: Elucidatio musicae coralis.
  • 1711 – Johann David Heinichen: Neu erfundene und gründliche Anweisung […] zu vollkommener Erlernung des General-Basses Hamburg
  • 1711 – Joseph Sauveur: Table generale des sistemes temperes.
  • 1711 – Antonio Filippo Bruschi: Regole per il contrapunto e per l’accompagnatura del basso continuo. Lucca
  • 1712 – Gottfried Wilhelm Leibniz: Principes de la nature.
  • 1713 – Johann Mattheson: Das neu eröffnete Orchestre. Hamburg
  • 1713 – Joseph Sauveur: Rapport des sons des cordes
  • 1714 – Santiago de Murcia: Resumen de accompañar la parte con la guitarra. Antwerpen
  • 1714 – Geminiano Sangiovanni: Primi ammaestramenti della musica figurata... come pure vi si danno le regole del basso continuo per ben accompagnare nel clavicembalo, et organo in parte che canta e che suona. Modena
  • 1714 – Anonymus: Regole per imparare a sonare il Cimbalo ò Organo
  • 1714 – Alessandro Scarlatti: Regole per cembalo.
  • 1714 – Alessandro Scarlatti: Regole per Principianti.
  • 1715 – Johann Heinrich Buttstedt: Ut, mi, sol, re, fa, la.
  • 1715 – Roger North: An Essay of Musicall Ayre.
  • 1715 – Roger North: The Theory of Sounds.
  • 1715 – Bernardo Pasquini: Regole del Sig. Bernardo Pasquini per bene accompagnare con il Cembalo ad uso di Giuseppe Gaetani da Zofi. In Roma dal di 7. Gennaio
  • 1716 – François Campion: Traité d’Accompagnement et de composition selon la règle des octaves de Musique. Paris
  • 1716 – Louis-Nicolas Clérambault: Regles d’accompagnement
  • 1717 – Johann Kuhnau: Ausspruch über den Orchester-Streit
  • 1717 – Johann Mattheson: Das beschützte Orchestre
  • 1717 – Friedrich Erhard Niedt: Musicalische Handleitung. Hamburg Teil II
  • 1717 – Alexander Bayne: An Introduction to the Knowledge and Practice of the Thoro'bass. Edinburgh
  • 1718 – Anonymus: Wegweiser, vermittelst welches man nicht allein aus dem Grund, die Orgel recht zu schlagen,... Augsburg
  • 1719 – Johann Beer: Musicalische Discurse
  • 1719 – Johann Mattheson: Exemplarische Organistenprobe im Artikel vom General-Bass. Hamburg
  • 1719 – Matthaeus Gugl: Fundamenta partiturae. Salzburg 1719, Augsburg 1727
  • 1719 – Jean-François Dandrieu Principes de l’Accompagnement du Clavecin. Paris c.1719

1720–1739[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1740–1759[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1760–1779[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1761 – Giovenale Sacchi: Del Numero e delle Misure delle corde musiche lore corrispondenze. Milano
  • 1763 – Johann Philipp Kirnberger: Die Kunst des reinen Satzes in der Musik. Berlin
  • 1766 – Georg Friedrich Lingke: Die Sitze der musicalischen Haupt-Sätze in einer harten und weichen Tonart und wie man damit fortschreitet und ausweichet, in zwo Tabellen entworffen. Leipzig
  • 1767 – Georg Andreas Sorge: Anleitung zur Fantasie. Lobenstein
  • 1768 – Jean-Jacques Rousseau: Dictionnaire de Musique. Paris
  • 1770 – Giovenale Sacchi: Della divisione del tempo nella musica nel ballo e nella poesia. Dissertazioni III. Milano
  • 1771 – Giuseppe Tartini: Traité des agréments de la musique. Paris
  • 1772 – Christoph Gottlieb Schröter: Deutliche Anweisung zum General-Bass. Halberstadt
  • 1773 – Leonhard Euler: De harmoniae veris principiis per speculum musicum representatis.
  • 1774 – Johann Adam Hiller: Anleitung zum musikalisch-richtigen Gesange. Leipzig
  • 1778 – Johann Nikolaus Forkel: Musikalisch kritische Bibliothek. Gotha
  • 1778 – Giovenale Sacchi: Della natura e perfezione della antica musica de' Greci e della utilità che potremmo noi promettere dalla nostra applicandola secondo il loro esempio alla educazione de' giovani. Dissertazioni III. Milano
  • 1779 – Georg Friedrich Lingke: Kurze Musiklehre, in welcher nicht allein die Verwandtschaft aller Tonleitern, sondern auch die jeder zukommenden harmonischen Sitze gezeigt, und mit praktischen Beyspielen erläutert werden. Leipzig

1780–1799[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1800–1899[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1800–1819[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1820–1839[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1820/35 – Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über Ästhetik
  • 1821 – Jérôme-Joseph de Momigny: La seule vraie théorie de la musique
  • 1823 – A. E. Crelle: Einiges über musikalischen Ausdruck und Vortrag
  • 1824–26 – Antonin Reicha: Traité de haute composition musicale I+II (deutsch Reicha/Czerny 1832–35, Bde. III+IV)
  • 1825 – François-Joseph Fétis: Traité du contrepoint et de la fugue
  • 1825 – Anton Friedrich Justus Thibaut: Über Reinheit der Tonkunst
  • 1827 – Heinrich Birnbach: Über die verschiedenen Formen grösserer Instrumentalstücke aller Art und deren Bearbeitung (Artikelserie Berliner Allg. Mus. Zeitung)
  • 1830 – Jelensperger: L'harmonie au commencement du dix-neuvième siècle et Méthode pour L'étudier
  • 1830/32 – Jacob Gottfried Weber: Ueber eine besonders merkwuerdige Stelle in einem Mozart'schen Violinquartett aus C
  • 1832–35 – Antonin Reicha: (übers. Carl Czerny): Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Komposition, 4 Bände
  • 1835 – Luigi Cherubini: Cours de contrepoint et de fugue
  • 1835 – Robert Schumann: Sinfonie von Hector Berlioz (Analyse der Symphonie fantastique)
  • 1835 – Simon Sechter: Praktische Generalbaß-Schule
  • 1837–47 – Adolf Bernhard Marx: Die Lehre von der musikalischen Komposition, praktisch theoretisch, 4 Bände (I, II. Die freie Komposition, III. Angewandte Kompositionslehre, IV. Fortsetzung; 1837, 1838, 1845, 1847).
  • 1839 – Adolf Bernhard Marx: Allgemeine Musiklehre

1840–1859[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1860–1879[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1880–1899[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1880 – Hugo Riemann: Skizze einer neuen Methode der Harmonielehre; ab 2. Auflage als Handbuch der Harmonielehre, später als Handbuch der Harmonielehre und Modulationslehre
  • 1880 – Rudolf Westphal: Allgemeine Theorie der musikalischen Rhythmik
  • 1883–90 – Carl Stumpf: Tonpsychologie, 2 Bände
  • 1883 – Salomon Jadassohn: Lehrbuch der Harmonie
  • 1883 – Mathis Lussy: Le rythme musical
  • 1884 – Alexander John Ellis: The Musical Scales of Various Nations
  • 1884 – Salomon Jadassohn: Lehrbuch des einfachen, doppelten, drei- und vierfachen Kontrapunkts
  • 1884 – Hugo Riemann: Musikalische Dynamik und Agogik. Lehrbuch der musikalischen Phrasierung
  • 1884 – Franz Marschner: Die Klangschrift. Ein Beitrag zur einheitlichen Gestaltung der Harmonielehre
  • 1887 – Hugo Riemann: Grundlinien der Musikästhetik. Wie hören wir Musik?
  • 1887 – A.J. Goodrich: Complete Musical Analysis
  • 1887–90 – Hermann Kretzschmar: Führer durch den Konzertsaal, 3 Bände
  • 1888 – Carl Friedrich Weitzmann: Handbuch der Theorie der Musik
  • 1888 – Hugo Riemann: Lehrbuch des einfachen, doppelten und imitierenden Kontrapunkts
  • 1889 – Hugo Riemann: Grundriss der Kompositionslehre / Katechismus der Kompositionslehre
  • 1890 – Hugo Riemann: Katechismus der Phrasierung (mit Carl Fuchs)
  • 1891 – Hugo Riemann: Die Neugestaltung der Harmonielehre
  • 1893 – Hugo Riemann: Vereinfachte Harmonielehre oder die Lehre von den tonalen Funktionen der Akkorde
  • 1893/97 – Ebenezer Prout: Musical Form / Applied Forms
  • 1895 – Anatole Loquin: L'harmonie rendue
  • 1898 – Hugo Riemann: Geschichte der Musiktheorie im IX.-XIX. Jahrhundert

Werke ohne Angabe zum Erscheinungsjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Guido von Arezzo: Regulae Rhythmicae
  • Guido von Arezzo: Epistola de ignotu cantu / Epistola ad Michaelem
  • Johann Georg Albrechtsberger: Generalbaßschule. Wien
  • Anonymus: Rules; or a short and compleat Method for Attaining to play a thorough Bass . London 17[--]
  • Anonymus: Thorough Bass at One View with Directions for Accompaniment and Proper Examples. London 17[--]
  • Anonymi: I-Bc, Collection de manuscrits sur la basse continue. (Liste bei P. Williams, 1970 I, S. 108)
  • Anonymus: Modo ò sia Regole per accompagnare il Basso continuo per la Viola da Gamba del C.S. I-Bc Ms D 117
  • Anonymus: Regole di canto figurato, contrappunto, d’accompagnare. I-Bc Ms. E. 25
  • Anonymus: Regole per Accompagnare sopra la Parte. I-Rli Ms. R 1
  • Anonymus: Contrapuncti demonstratio varia. I-Rli Ms. C 9
  • Anonymus: Regole di canto figurato, e contrappunto et ancora il vero modo di suonare sopra la parte. I-Bc Ms. P. 138
  • Anonymus: Regole per bene accompagnare con il Cembalo., I-Bl Ms. D 138(ii)
  • Johann Heinrich Hesse: Kurze doch hinlängliche Anweisung zum Generalbasse, wie man denselben aufs allerleichteste, auch ohne Lehrmeister, erlernen kann
  • Mattei, Stanislao: Pracita d’accompagnato. Bologna[8]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Lexikon Schriften über Musik
    • Band 1. Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, hrg. von Ullrich Scheideler, Felix Wörner, Kassel: Bärenreiter – Stuttgart : J. B. Metzler, 2017
    • Band 2. Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hrg. von Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel: Bärenreiter – Stuttgart : J. B. Metzler, 2022
    • Band 3. Musikästhetik in außereuropäischen Kulturen, Kassel: Bärenreiter – Stuttgart : J. B. Metzler, 2024 (angekündigt)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikisource: Musiktheoretische Traktate – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Thomas Christensen: The Cambridge History of Western Music Theory. Cambridge 2002. Sowie: David A. Damschroder, David Russell Williams: Music Theory from Zarlino to Schenker A Bibliography and Guide. Stuyvesant NY 1991.
  2. Originaltext von Philolaos und weitere Informationen zur pythagoreischen Thematik
  3. Stefano Vanneo - thesaurus.cerl.org
  4. Johann Baptist Samber: Manuductio ad Organum
  5. Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec. (PDF) Urtext.
  6. Johann Mattheson: Der vollkommene Capellmeister. (PDF) Urtext.
  7. Hermann von Helmholtz: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. (Memento des Originals vom 13. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kilchb.de Auszug.
  8. Egidius Doll: Quellen zum Improvisationsunterricht auf Tasteninstrumenten von 1600 bis 1900. Würzburg 1987, S. 205.