Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Sankt Augustin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden die frei zugänglichen Kunstwerke in Sankt Augustin aufgelistet. Viele der Kunstwerke sind Teil des Skulpturenwegs im Stadtzentrum.

Kunstwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Standort und Ortsteil Koordinaten errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Augustinus, 1982 Markt, Karl-Gatzweiler-Platz

Sankt Augustin-Ort

50° 46′ 38,2″ N, 7° 11′ 10,6″ O 1982 Yrsa von Leistner Der Hl. Augustinus, der 354 in Tagaste (Nordafrika) geborene, in seiner Jugend sehr leichtsinnig lebende, spätere Kirchenlehrer, Bischof und viele Jahre danach auch der Namensgeber der Stadt Sankt Augustin! Er sprengt nach über 1000 Jahren als „Wiedergekommener, Wiedererwachter“ die Materie – den Felsen. Gleichsam staunend und weisend lässt Yrsa von Leistner ihn in die heutige Zukunft blicken.[1]

weitere Bilder

Christus, 1958 Husarenstraße, Gelände des Missionshaus St. Augustin der Steyler Missionare

Hangelar

50° 46′ 25,9″ N, 7° 10′ 29,2″ O 1958 Fidelis Bentele Aus Kupferplatten gefertigte ca. 10 m hohe Christusstatue (Vorbild die Christusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro); zunächst für das Dach des Prosper Hospitals in Recklinghausen gefertigt und nach dessen Abriss in den 1970er Jahren eingelagert, steht sie seit 2009 vor dem Gebäude der Missionsprokur.[2]
Er und Sie, 2009 Arnold-Janssen-Straße 27

Sankt Augustin-Ort

50° 46′ 39,4″ N, 7° 10′ 45,9″ O 2009 Franz Leinfelder Wie auf einem Beobachtungsplatz sitzen die beiden Figuren, die schon in der Größe unterschiedlich als Mann und Frau erkennbar sind, auf erhöhtem Sockel. Die Körper mit Kopf (Nase und Augen), mit Beinen und in Sitzhaltung sind stark abstrahiert, erinnern aber an die Realität. Mit bis auf das Notwendigste reduzierter Formensprache wurden zwei neue liebenswerte Typen geschaffen, die zwischen Schalk und Ernst eine eigenwillige Position einnehmen. Aufmerksam, fremd und zutraulich zugleich beobachten sie ihr Umfeld. Eine freundliche Begegnung![1] Er und Sie, 2006

weitere Bilder

Hahn, 1950 Rasenfläche vor Haus Berliner Straße 7

Sankt Augustin-Ort

50° 46′ 2,7″ N, 7° 11′ 11,2″ O 1950 Karl-Heinz Felinger Der nur wenig stilisiert dargestellte Hahn gilt im Volksglauben als Symbol der Kampfeslust und der Kampfbereitschaft. Aber auch als Verkünder des Tages oder als Hauswächter hat er Eingang in die Mythologie der Völker gefunden.[2]
Induktion, 2006 Grantham-Allee, vor dem Eingang der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Mülldorf

50° 46′ 48″ N, 7° 10′ 57,9″ O 2006 Wolfgang Göddertz Die Freiplastik auf dem erhöhten Bereich des Vorplatzes der Hochschule verbindet als „Raumknoten“ die vorhandene Architektur und stellt thematisch einen inspirativen Bezug zu den verschiedenen Fachbereichen her. Außerdem symbolisiert sie abgeleitet die „Hereinführung“ in die Hochschule (lateinisch: inductio = Die Hereinführung).[1] Skulptur Induktion von Wolfgang Göddertz

weitere Bilder

Pferd mit Fohlen, 1950 Marienstraße 2

Menden

50° 47′ 16″ N, 7° 10′ 27,5″ O 1950/60 Martin Frey Das Metall-Wandbild (Bandstahl) zeigt zwei Pferde (Stute mit Fohlen), die ohne Bezug auf die Architektur nachträglich auf die Fassade montiert wurden.[2]
Relief Paul-Josef-Breuer-Platz

Fassade am Parkdeck des Finanzamts

Sankt Augustin-Ort

50° 46′ 35,7″ N, 7° 11′ 0,7″ O Schüler des Rhein-Sieg-Gymnasiums Kunst aus eigenen Reihen – nicht nur für die Schüler und Schülerinnen des Rhein-Sieg-Gymnasiums: Ein Relief auf der dem Gymnasium zugewandten Fassade am Parkdeck des Finanzamtes gestaltete die Kunstpädagogin Hella Pampus in Zusammenarbeit mit einer Schulklasse.[1]

weitere Bilder

Theater in der Schule, 1999 Paul-Josef-Breuer-Platz

Sankt Augustin-Ort

50° 46′ 36″ N, 7° 11′ 1,7″ O 1999 Henrike Baumgarten Die im Sommer 1999 gestalteten und unter acht Entwürfen ausgewählten Betonguss-Figuren kontrastieren in ihrer ruhig runden Form mit den kantigen Treppenstufen. Zentraler inhaltlicher Ausgangspunkt ist die Vielfältigkeit von Schülern. Die Platzierung der Figuren entspricht einem Theaterstück und durch die Erweiterung des Spielraums auf die Stufen wird die Trennung zwischen Bühnengeschehen und Wirklichkeit aufgehoben.[1]

weitere Bilder

Zeichen St. Augustinus, 1968 Berliner Str. 37

Sankt Augustin-Ort

50° 45′ 59,4″ N, 7° 11′ 8,9″ O 1968 Martin Frey Dem Patron der Stadt gewidmetes Raumzeichen, welches u. a. die Bekehrung vom dunklen Heidentum zum lichten Christentum symbolisieren soll; die drei Stelen bestehen aus Gussbeton, die Öffnungen sind mit buntem Glas verziert.[2]

weitere Bilder

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Skulpturen in Sankt Augustin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Skulpturenweg Sankt Augustin. (PDF) In: Broschüre. Kulturamt der Stadt Sankt Augustin, Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis, 2014, abgerufen am 25. Februar 2018.
  2. a b c d Stadt Sankt Augustin Fachbereich Stadtplanung und Bauordnung (Hrsg.): Denkmalpflegeplan für die Stadt Sankt Augustin. 2016, abgerufen am 18. Februar 2018.