Liste von Persönlichkeiten aus Pellio Intelvi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste enthält in Pellio Intelvi geborene Persönlichkeiten und solche, die in Pellio Intelvi ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michele de Aria: Grabmal der Eltern von Papst Sixtus IV., Savona, 1483.
  • Künstlerfamilie de Aria
    • Michele de Aria (* um 1440 in Pellio Inferiore; † nach 1496 ebenda?), Bildhauer in Genua[1][2]
    • Giovanni de Aria (* um 1460 in Pellio Inferiore; † nach 1490 ebenda?), Bildhauer in Savona[3][4]
    • Bonino de Aria (* um 1460 in Pellio Inferiore; † nach 1490 ebenda?), Bildhauer in Savona[5]
      Carlo Lurago, Kirche Heilige Franz Xaver und Ignatius von Loyola in Březnice
    • Bernardino de Aria (* um 1580 in Pellio Inferiore; † nach 1630 in Rom?), Polier und Marmorhändler. 1621 gründete er mit Francesco Borromini, Bernardino Daria und Gerolamo Novi aus Lanzo d’Intelvi, ein Unternehmen zum Handel mit Marmor in Rom. Die beiden hatten zuvor für Borrominis Onkel, den Architekten Leone Garove aus Bissone, gearbeitet.[6]
    • Simone de Aria (* um 1580 in Pellio Inferiore; † nach 1630 in Rom?), Bruder des Bernardino, Stuckateur. Dekorationen in der Kirche Santa Maria della Scala in Rom und im von Carlo Maderno 1603–1629 erbauten Langhaus des Petersdoms.[7]
    • Giovanni Antonio de Aria (auch Daria/o) (* um 1630 in Pellio Inferiore; † 8. März 1702 in St. Florian (Linz-Land)), Architekt, Steinschneider, Steinmetzmeister, Hofkammerportier[8][9][10]
  • Antonio Albrizzi (* 1499 in Pellio Superiore; † nach 1554 in Strážnice), Baumeister 25 Jahre lang in Mähren, ab 1554 schuf er in Strassnitz für Kanzler Franz von Strassnitz. Kehrt jedes Jahr nach Hause zurück.[11]
  • Bartolomeo Albrizzi (* 1499 in Pellio Superiore; † nach 1554 in Wien), Bruder von Antonio, Steinmetz in Wien, zusammen mit Simone Orlando aus Pellio Superiore[12]
  • Künstlerfamilie Lurago[13]
    • Rocco Lurago (* um 1505 in Pellio Superiore; † 1590 in Genua), Sohn des Anselmo, Architekt und Bildhauer.[14][15]
    • Giovanni Lurago (* um 1500 Pellio Superiore; † um 1580 in Genua), Sohn des Anselmo, Architekt und Bildhauer.[16][17]
    • Tommaso Lurago (* 9. Dezember 1608 in Pellio Superiore; † nach 20. September 1670 in Modena), Sohn des Giovanni Antonio, Bildhauer[18][19]
    • Carlo Lurago (* 14. Dezember 1615 in Pellio Superiore; † 12/22. Oktober 1684 in Passau), Architekt in Prag, Passau und Březnice[20][21][22]
    • Antonio Lurago (* 27. September 1626 in Pellio Superiore; † um 1685 in Carpi (Provinz Modena)?), Bruder des Tommaso, Architekt[23]
    • Martino Lurago (* um 1630 in Pellio Superiore; † 1693 in Passau?), Baumeister[24]
    • Francesco Anselmo Lurago (* 1634 in Pellio Superiore; † 1693 in Prag), Sohn des Rocco, Architekt[25][26]
    • Domenico Antonio Lurago (* 16. Januar 1638 in Pellio Superiore; † um 1670 in Prag), Sohn des Rocco, Stuckateur, Architekt[27]
    • Carlo Antonio Lurago (* um 1646 in Pellio Superiore?; † nach 1690 in Bastiglia?), Sohn des Antonio, Architekt[28]
Ercole Ferrata, Porträt
    • Giovanni Antonio Lurago (* 3. Januar 1653 in Pellio Superiore; † 9. Juni 1727 in Prag), Sohn des Anselmo, Stuckateur, Architekt[29][30]
    • Anselmo Lurago (getauft 9. Januar 1701 in Como; † 29. November 1765 in Prag), Sohn des Giuseppe Tommaso, Baumeister[31][32]
    • Giovanni Martino Lurago (* 19. Februar 1719 in Como?; † 15. Dezember 1775 in Passau), Stiefbruder des Anselmo, Stuckateur[33]
  • Künstlerfamilie Ferrata
    • Ercole Ferrata (* 1610 in Pellio Inferiore; † 10. Juli 1686 in Rom), Bildhauer, Stuckateur tätig in Rom[34][35]
    • Francesco Ferrata (* um 1660 in Pellio Intelvi; † nach 1708 in Breslau), Architekt[36][37]
    • Tommaso Ferrata (* um 1660 in Pellio Inferiore; † 12. Oktober 1736 in Schöffling), Stuckateur[38][39]
    • Carl Ludwig Ferrada (* 8. August 1683 in Schöffling; † ebenda?), Sohn des Tommaso, Stuckateur[40]
  • Michele Caminada (* um 1700 in Pellio Superiore; † nach 1730 in Quedlinburg?), Stuckateur in den Schlössern Söder bei Hildesheim, Stolberg und Quedlinburg.[41]
  • Umberto Silva (* 1943 in Pellio Intelvi), Psychoanalytiker, Schriftsteller.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Aira, Michele d’. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 154 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Ursula Stevens: Michele de Aria. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  3. d’Aira, Giovanni. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 153 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Ursula Stevens: Giovanni de Aria. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  5. d’Aira, Bonino. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 153 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. Ursula Stevens: Bernardino de Aria. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 15. März 2016.
  7. Ursula Stevens: Simone de Aria. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 15. März 2016.
  8. Giovanni Antonio Daria (Memento des Originals vom 15. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uibk.ac.at in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 15. März 2016.)
  9. Giovanni Antonio Dario auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  10. Ursula Stevens: Giovanni Antonio Daria. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 15. März 2016.
  11. Ursula Stevens: Antonio Albrizzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 16. Februar 2016.
  12. Ursula Stevens: Bartolomeo Albrizzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 16. Februar 2016.
  13. Künstlerfamilie Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  14. Rocco Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  15. Ursula Stevens: Rocco Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 12. November 2016.
  16. Giovanni Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  17. Ursula Stevens: Giovanni Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  18. Tommaso Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  19. Ursula Stevens: Tommaso Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  20. Carlo Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  21. Carlo Lurago auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  22. Ursula Stevens: Carlo Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 12. November 2016.
  23. Ursula Stevens: Antonio Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  24. Martino Lurago auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  25. Francesco Anselmo Lurago auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  26. Ursula Stevens: Francesco Anselmo Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  27. Ursula Stevens: Domenico Antonio Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  28. Carlo Antonio Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  29. Giovanni Antonio Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  30. Ursula Stevens: Giovanni Antonio Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  31. Anselmo Martino Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  32. Ursula Stevens: Anselmo Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 12. November 2016.
  33. Giovanni Martino Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  34. Ferrata, Ercole. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 11: Erman–Fiorenzo. E. A. Seemann, Leipzig 1915, S. 465 (Textarchiv – Internet Archive).
  35. Ursula Stevens: Ercole Ferrata. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 19. November 2016.
  36. Ferrata, Francesco. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 11: Erman–Fiorenzo. E. A. Seemann, Leipzig 1915, S. 466 (Textarchiv – Internet Archive).
  37. Ferrata, Francesco. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 11: Erman–Fiorenzo. E. A. Seemann, Leipzig 1915, S. 465 (Textarchiv – Internet Archive).
  38. Tommaso Ferrata in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 16. März 2016.)
  39. Ursula Stevens: Tommaso Ferrata. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 19. November 2016.
  40. Carl Ludwig Ferrada in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 16. März 2016.)
  41. Ursula Stevens: Michele Caminada. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 11. März 2016.