Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen gibt einen Überblick über die verschiedenen Gefäßtypen römischer Terra Sigillata (TS). Da die Formen aufgrund von Mode und Geschmack chronologische Entwicklungen aufweisen, bilden die Gefäßformen neben den Punzen verzierter Gefäße und den Töpferstempeln ein wichtiges Datierungsmerkmal. Hinzu kommt, dass TS an fast jeder römerzeitlichen Fundstelle vorhanden ist. Die Formen werden üblicherweise nach eponymen Fundorten wie Haltern, Hofheim oder Hesselbach oder nach bedeutenden Forschern (Déchelette, Dragendorff, Ritterling) benannt.

In der Liste sind Formen aufgeführt, die in den Nordwestprovinzen häufiger zu finden sind. Eine Vollständigkeit kann aufgrund von seltenen und Sonderformen sowie Überschneidungen der Typologien nicht angestrebt werden. Konkordanzen (z. B. Dragendorff 31/ Niederbieber 1b) werden nach Möglichkeit angegeben.

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Oberfläche Gefäßtyp von bis Bild Namensgeber/ eponymer Fundort Bemerkung
Curle 11 glattwandig, meist Barbotine-verziert Schüssel mit Kragenrand 070 140 James Curle
Curle 15 glattwandig Teller oder flache Schüssel 100 200 James Curle
Curle 21 glattwandig, meist Barbotine-verziert Reibschüssel oder mortarium-ähnliche Schüssel 150 200 James Curle
Curle 23 glattwandig Teller oder flache Schüssel 080 230 James Curle
Déchelette 64 reliefverziert Krug 100 150 Joseph Déchelette
Déchelette 67 reliefverziert Krug oder Becher 050 150 Joseph Déchelette
Déchelette 68 reliefverziert Krug 140 200 Joseph Déchelette
Déchelette 72 reliefverziert Krug oder Becher 150 230 Joseph Déchelette
Dragendorff 11 reliefverziert Krater oder Schüssel augusteische Zeit 055 Hans Dragendorff italische Form
Dragendorff 15/17 (17=Haltern 2) glattwandig Teller 040 100 Hans Dragendorff/ Römerlager Haltern
Dragendorff 18 glattwandig Teller 050 100 Hans Dragendorff
Dragendorff 18/31 glattwandig Teller oder flache Schüssel 090 200 Hans Dragendorff
Dragendorff 18R glattwandig Teller 050 100 Hans Dragendorff
Dragendorff 4/22/23 glattwandig flache Schüssel 010 100 Hans Dragendorff
Dragendorff 27 glattwandig Napf, acetabulum 050 150 Hans Dragendorff
Dragendorff 29 reliefverziert Schüssel augusteische Zeit 085 Hans Dragendorff Beliebte südgallische Gefäßform, wird von Schüssel Drag. 37 abgelöst.
Dragendorff 30/ Hofheim 18 reliefverziert Schüssel 040 230 Hans Dragendorff Häufige südgallische und hispanische Form, dem iberischen Kalathos (sog. sombrero da copa) nahestehend, der dort in vorrömischer Zeit weit verbreitet war.
Dragendorff 31/ Niederbieber 1b glattwandig Teller (catinus) 3. Jahrhundert Hans Dragendorff/ Kastell Niederbieber Weiterentwicklung der Form Drag. 18/31
Dragendorff 32 glattwandig Teller oder flache Schüssel (catinus) 160 230 Hans Dragendorff
Dragendorff 33 glattwandig konischer Napf, acetabulum 150 300 Hans Dragendorff
Dragendorff 35 glattwandig, Rand meist Barbotine-verziert Napf 050 200 Hans Dragendorff
Dragendorff 36 glattwandig, Rand meist Barbotine-verziert Teller oder flache Schüssel 050 200 Hans Dragendorff
Dragendorff 37 reliefverziert Schüssel 070
  1. - 3. Jahrhundert
Hans Dragendorff Häufigste reliefverzierte Gefäßform, löst Form Drag. 29 ab.
Dragendorff 37 R/ Niederbieber 16 Rollstempel- oder Kerbschnitt-Verzierung Napf oder Schüssel 150 230 Hans Dragendorff/ Kastell Niederbieber
Dragendorff 38 glattwandig Kragenschüssel 150 300 Hans Dragendorff
Dragendorff 40 glattwandig Napf mit gerundeter Wand 2./3. Jahrhundert n. Chr. Hans Dragendorff
Dragendorff 43 glattwandig, meist Barbotine auf Kragen Reibschüssel 150 300 Hans Dragendorff
Dragendorff 44/ Niederbieber 18 glattwandig, gelegentlich Barbotine auf Kragen Schüssel 150 300 Hans Dragendorff ähnlich Form Niederbieber 19, ohne Barbotine auf Gefäßwand.
Dragendorff 45 glattwandig Reibschüssel 170 300 Hans Dragendorff Ausguss in Form eines Löwenkopfes (sog. Löwenkopfschale)
Dragendorff 46 glattwandig, gelegentlich Barbotine-verziert Napf 050 150 Hans Dragendorff
Dragendorff 52 reliefverziert steilwandiger Becher mit hohem Standfuß spätes 2. Jahrhundert 230 Hans Dragendorff
Dragendorff 53 reliefverziert Kantharos 1. Jahrhundert 230 Hans Dragendorff
Dragendorff 54 häufig reliefverziert Krug oder Becher 150 230 Hans Dragendorff
Graufesenque C/D glattwandig, Rand teilweise Barbotine-verziert Napf oder Teller 1. Jahrhundert n. Chr. La Graufesenque (Millau)
Graufesenque E glattwandig Napf 1. Jahrhundert n. Chr. La Graufesenque
Haltern 1 glattwandig Teller frühes 1. Jahrhundert n. Chr. Römerlager Haltern
Haltern 4 glattwandig Teller frühes 1. Jahrhundert n. Chr. Römerlager Haltern
Haltern 7 glattwandig Napf frühes 1. Jahrhundert n. Chr. Römerlager Haltern
Hesselbach 7 glattwandig oder mit Kerbschnittverzierung Napf um 100 n. Chr. Kastell Hesselbach
Knorr 78 reliefverziert Becher oder Schüssel 070 120 Robert Knorr
Ludowici Bb/ Niederbieber 8 glattwandig Napf 160 230 Wilhelm Ludowici ähnlich Form Drag. 33, mit Randlippe
Ludowici SSa/ Niederbieber 12 Rollstempel- oder Kerbschnitt-Verzierung Napf/ kleine Schüssel 160 230 Wilhelm Ludowici
Ludowici Tb glattwandig Teller 160 230 Wilhelm Ludowici
Ludowici Tg glattwandig Teller 160 230 Wilhelm Ludowici
Ludowici Tx glattwandig Napf 160 230 Wilhelm Ludowici
Niederbieber 1c glattwandig Teller 3. Jahrhundert Kastell Niederbieber Weiterentwicklung der Form Drag. 31/ Niederbieber 1b
Niederbieber 5/6 glattwandig, Rand Barbotine-verziert Teller 3. Jahrhundert Kastell Niederbieber
Niederbieber 19 Barbotine-verziert Schüssel 3. Jahrhundert Kastell Niederbieber
Niederbieber 27 glattwandig Krug/ Flasche 3. Jahrhundert Kastell Niederbieber
Ritterling/ Hofheim 8 glattwandig Napf 040 090 Emil Ritterling/ Kastell Hofheim
Ritterling/ Hofheim 9 glattwandig Napf 040 060 Emil Ritterling/ Kastell Hofheim
Ritterling/ Hofheim 12 glattwandig Schüssel 040 120 Emil Ritterling/ Kastell Hofheim
Ritterling/ Hofheim 13 glattwandig Tintenfass 040 230 Emil Ritterling/ Kastell Hofheim
Walters 79/80 glattwandig Teller 160 230 Henry Beauchamp Walters
Walters 81 glattwandig Schüssel 120 230 Henry Beauchamp Walters

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Literatur zur Typologie römischer Terra-Sigillata-Gefäße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Colette Bémont, Jean-Paul Jacob: La terre sigillée gallo-romaine. Lieux de production du Haut Empire: implantations, produits, relations (= Documents d'archéologie française. Band 6). Maison des Sciences de l'Homme, Paris 1986, ISBN 2-7351-0170-3.
  • Elisabeth Ettlinger, Bettina Hedinger, Bettina Hoffmann u. a.: Conspectus formarum terrae sigillatae Italico modo confectae (= Materialien zur römisch-germanischen Keramik. Heft 10). Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Habelt, Bonn 1990, ISBN 978-3-7749-3106-0.
  • Erich Gose: Gefäßtypen der römischen Keramik im Rheinland (= Bonner Jahrbücher. Beiheft 1). Butzon und Bercker, Kevelaer 1950, S. 7–15 und Tafeln 1–12.
  • Bernard Hofmann: La ceramique sigillée. Editions Errance, Paris 1986, ISBN 2-903442-15-0, S. 54–68.

Publikationen mit wichtigen Gefäßtypologien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes (= Limesforschungen. Band 12). Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X.
  • Georges Chenet, Guy Gaudron: La céramique sigillée d'Argonne des 2e et 3e siècles (= Gallia. Supplementband 6). Paris 1955.
  • James Curle: A Roman frontier post and its people. The Fort of Newstead in the parish of Melrose. MacLehose, Glasgow 1911 (Digitalisat).
  • Joseph Déchelette: Les vases céramiques ornés de la Gaule romaine. Narbonnaise, Aquitaine et Lyonnaise. Picard, Paris 1904 (Digitalisat).
  • Hans Dragendorff: Terra sigillata. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen und römischen Keramik. In: Bonner Jahrbücher. Band 96/97, 1895/1896, S. 18–155 (Digitalisat).
  • Frédéric Hermet: La Graufesenque (Condatomago) I–II. Paris 1934.
  • Robert Knorr: Töpfer und Fabriken verzierter Terra-Sigillata des Ersten Jahrhunderts. Kohlhammer, Stuttgart 1919 (D).
  • Siegfried Loeschcke: Keramische Funde in Haltern. In: Mitteilungen der Altertumskommission Westfalen 5, 1909, S. 101–322.
  • Wilhelm Ludowici: Die Bilderschüsseln der römischen Töpfer von Rheinzabern. Katalog meiner Ausgrabungen in Rheinzabern 1901–1914. 6 Bände, Jockgrim 1904–1927.
  • Franz Oelmann: Die Keramik des Kastells Niederbieber. Baer, Frankfurt am Main 1914 (Digitalisat).
  • Felix Oswald, T. Davies Pryce: An Introduction to the Study of Terra Sigillata. London 1920, Reprint 1965 (Digitalisat).
  • Emil Ritterling: Das frührömische Lager bei Hofheim im Taunus (= Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Band 40). Bechtold, Wiesbaden 1913.
  • Henry Beauchamp Walters: Catalogue of the Roman pottery in the Departments of Antiquities, British Museum. British Museum, London 1908 (Digitalisat).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]