Lutherstraße 27 (Hannover)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lutherstraße 27 in Hannover

Lutherstraße 27 ist die Anschrift eines denkmalgeschützten Gebäudes in der Landeshauptstadt Hannover. Es gilt als eines der herausragenden Beispiele der Wohnbebauung aus der Zeit der Erweiterung des Stadtteils Hannover-Südstadt während der letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts.[1]

Geschichte und Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs errichtete sich der aus der Familie Beplate stammende Maurermeister und Architekt Karl Beplate der Ältere[2] beziehungsweise Karl H. L. Beplate[3] (* um 1829 in Hannover; † um 1880 ebenda) im Jahr 1874 ein eigenes Wohnhaus unter der – anfänglichen – Adresse Lutherstraße 16[2] beziehungsweise 6[3] die später unter der Hausnummer 44 und heute als Lutherstraße 27 bekannt wurde.[2]

Das 1879 fertiggestellte Wohngebäude zeigt sich als ein dreigeschossiger Putzbau unter Walmdach. Die Fassade erhielt durch kräftige, um die Geschosse umlaufende Gesimse eine starke horizontale Gliederung. Das mit spätklassizistischen Architekturelementen geschmückte Haus spiegelt eine besondere Stilrichtung aus dem Zeitabschnitt während der Stadtteilerweiterung wider.[1]

Als eines der wenigen Wohngebäude aus der Zeit der Erweiterung der Südstadt im 19. Jahrhundert hat das Haus Lutherstraße 27 die Luftangriffe auf Hannover während des Zweiten Weltkrieges vergleichsweise unbeschadet überstanden.[1]

Bekannte Bewohner (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Porträtmaler und Fotograf Paul Winter firmierte Ende der 1920er Jahre als Inhaber mit seiner 1910 gegründeten Firma unter der Adresse Lutherstraße 27[4]
  • 1978: Verbandsdirektor und Mitglied des Historischen Vereins für Niedersachsen Heinrich Meyerholz[5]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Wolfgang Neß: Stadtteilerweiterungen bis zum Ende der Neunziger Jahre, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover (DTBD), Teil 1, Band 10.1, hrsg. von Hans-Herbert Möller, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1983, ISBN 3-528-06203-7, S. 119ff.; hier: S. 119; sowie Südstadt im Addendum zu Teil 2, Band 10.2: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand: 1. Juli 1985, Stadt Hannover, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege, S. 7ff.; hier: S. 8
  2. a b c Reinhard Glaß: Beplate, Karl (der Ältere) in der Datenbank Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase (1818–1902), ein Forschungsprojekt von Günther Kokkelink (†), Monika Lemke-Kokkelink und Reinhard Glaß
  3. a b Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden auf das Jahr 1875, erste Abteilung, 3: Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner und Handels-Firmen, S. 277; Digitalisat der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek über die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  4. Adressbuch der Photographie: Industrie, Handel, Gewerbe, Band 1, 1929, S. 195; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  5. Mitgliederverzeichnis des Historischen Vereins für Niedersachsen nach dem Stande vom 1. Juni 1978, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 32 (1978), S. 357–392; hier: S. 375; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche

Koordinaten: 52° 21′ 57,75″ N, 9° 44′ 59,37″ O