Malika Benarab-Attou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Malika Benarab-Attou (* 25. März 1963 in Aïn Benian, Algerien) ist eine Politikerin der französischen Partei EELV. Von 2009 bis 2014 war sie Mitglied des Europäischen Parlaments.

Lebenslauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Malika Benarab-Attou wurde in Algerien in einer kabylischen Familie geboren. 1968 emigrierten ihre Eltern nach Frankreich, wo ihr Vater bei Renault arbeitete. Benarab-Attou wuchs in Les Abrets (Arrondissement La Tour-du-Pin, Département Isère) auf.

Benarab-Attou studierte an der École nationale supérieure de sécurité sociale sowie der Universität Paris VIII[1] und arbeitete später bei einem Krankenversicherungsunternehmen in Chambéry. Nachdem sie sich schon zuvor im Antirassismus engagiert hatte, trat sie 2002 der französischen grünen Partei Les Verts bei.[2]

Bei der Europawahl in Frankreich 2009 wurde Benarab-Attou als Drittplatzierte der Liste von Europe Écologie im Wahlkreis Südost-Frankreich in das Europäische Parlament gewählt. Dort war sie Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung, wo sie auch Sprecherin der Fraktion Grüne/EFA war. Zudem gehörte sie der Delegation für die Beziehungen zu den Maghreb-Ländern und der Union des Arabischen Maghreb an. Im Frühjahr 2014 wechselte sie zur linken Partei Nouvelle Donne. Nach der Europawahl 2014 schied sie aus dem Europäischen Parlament aus.[3]

Benarab-Attou besitzt sowohl die französische als auch die algerische Staatsangehörigkeit.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. EurActiv, Biographies des 72 élus français au Parlement européen (Memento des Originals vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.euractiv.fr (französisch)
  2. Malika Benarab-Attou, la Verte Savoyarde à Strasbourg, in: Le Dauphiné libéré (Savoie), 9. Juni 2009 (französisch).
  3. Website des Europäischen Parlaments

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]