Marc Antonio Carter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
T.J. Carter
Spielerinformationen
Voller Name Marc Antonio Carter
Spitzname T.J.
Geburtstag 22. Mai 1985
Geburtsort Mechanicsville (MD), USA
Größe 192 cm
Position Shooting Guard /
Small Forward
College UNC Wilmington
Vereinsinformationen
Verein AEK Athen
Liga A1 Ethniki
Trikotnummer 7
Vereine als Aktiver
2003–2008 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten UNCW Seahawks (NCAA)
2008–2010 Deutschland Giants Düsseldorf
201000000 Zypern Republik Proteas AEL
2011–2012 Deutschland Phoenix Hagen
2012–2013 Griechenland A.G.O. Rethymnou
2013–2014 Griechenland Panionios Athen
2014–2015 Griechenland PAOK Thessaloniki
2015–2016 Griechenland AEK Athen

Marc Antonio Carter (* 22. Mai 1985 in Mechanicsville, Maryland), genannt "T.J.", ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Nach seinem Studium war Carter als Profi insbesondere in der deutschen Basketball-Bundesliga aktiv, wo er für die Giants Düsseldorf und zuletzt in der Saison 2011/12 für Phoenix Hagen spielte.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carter studierte an der University of North Carolina at Wilmington und war während seines Studiums für das Hochschulteam Seahawks in der Colonial Athletic Association in der NCAA aktiv. Zu seinen Mannschaftskameraden zählten die beiden älteren, späteren Bundesligaspieler John Goldsberry und Beckham Wyrick. 2006 wurde er zum MVP des Finalspiels der CAA ernannt,[1] in der landesweiten Endrunde der NCAA scheiterten die Seahawks jedoch bereits in der ersten Runde. Anschließend musste sich Carter, der sich zuvor schon mit Leistenproblemen geplagt hatte, einer Leistenoperation unterziehen, die ihn die darauffolgende Spielzeit zum Aussetzen zwang.[2] In seiner Collegespielzeit 2007/08 fand er jedoch zu alter Leistungsstärke zurück und wurde ins Team der besten Spieler der CAA gewählt, ohne dass sich seine Mannschaft für die NCAA-Endrunde qualifizieren konnte.

2008 wechselte er als Profi in die deutsche Bundesliga zu den Giants, die gerade von Leverkusen nach Düsseldorf umgezogen waren. Seine ehemaligen Mannschaftskameraden Goldsberry und Wyrick hatten ebenfalls bei diesem Team ihre Profikarriere begonnen. Die beiden folgenden Spielzeiten waren wenig erfolgreich und endeten in der Saison 2009/10 sogar auf einem Abstiegsplatz. Auch die Trägergesellschaft der Mannschaft meldete im Anschluss Insolvenz an. Die Mannschaft wurde daraufhin von einer neuen Trägergesellschaft übernommen und komplett umgebaut, auch wenn sie sich durch den Erwerb einer Wild Card eine weitere Spielzeit in der BBL sichern konnte. Carter unterschrieb daraufhin einen Vertrag in Limassol auf Zypern, absolvierte aber für Proteas AEL nur ein Spiel, da auch dieser Verein in finanziellen Schwierigkeiten war.[3] Erst zur folgenden Saison unterschrieb er einen neuen Vertrag in Hagen beim Erstligisten Phoenix.[4] Nach einem Jahr verließ er den westfälischen Verein wieder und wechselte 2012 in die höchste griechische Spielklasse zu AGOR auf Kreta. Nach dem Ausscheiden als Hauptrundenfünfter in der Play-off-Halbfinalserie gegen Titelverteidiger Olympiakos Piräus wechselte Carter zur folgenden Spielzeit zum Ligakonkurrenten und Meisterschaftsdritten Panionios aus Athen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 2009-10 UNCW Men´s Basketball Media Guide. UNC Wilmington, S. 64, abgerufen am 23. Juli 2011 (englisch).
  2. CAA Honors Carter With John H. Randolph Inspiration Award. UNC Wilmington, 2. Juni 2008, abgerufen am 23. Juli 2011 (englisch, Medien-Info UNCW Sports Information).
  3. Carter Returns, Waits For Another Chance. UNC Wilmington, 24. Juni 2011, abgerufen am 23. Juli 2011 (englisch, Medien-Info UNCW Sports Information).
  4. Phoenix Hagen präsentiert dritten Neuen. Phoenix Hagen, 19. Juli 2011, abgerufen am 23. Juli 2011 (Medien-Info).