Mare d’Ingui

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mare d’Ingui
Mare d’Ingui-Ezak
Geographische Lage Region Tillabéri,
Niger Niger
Orte am Ufer Ingui
Daten
Koordinaten 14° 38′ 11″ N, 0° 48′ 42″ OKoordinaten: 14° 38′ 11″ N, 0° 48′ 42″ O
Mare d’Ingui (Niger)
Mare d’Ingui (Niger)
Fläche 70 ha[1]

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Die Mare d’Ingui (auch: Mare d’Ingui-Ezak) ist ein kleiner See in der Landgemeinde Bankilaré in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das permanente Gewässer der Mare d’Ingui erstreckt sich über eine Fläche von 70 Hektar.[1] An seinem nördlichen Ufer liegt das namensgebende Dorf Ingui in der Landgemeinde Bankilaré, die zum gleichnamigen Departement Bankilaré in der Region Tillabéri gehört.[2] Die Umgebung des Sees wird von Tuareg besiedelt.[3] Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[4] Die Mare d’Ingui wird vom Trockental Soulgou gespeist und entwässert. Talaufwärts verläuft der Soulgou beim Dorf Korogoussou und beim Departements- und Gemeindehauptort Bankilaré, talabwärts mündet er beim Dorf Abuja in den Fluss Niger.[5]

Wirtschaftliche Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rund um die Mare d’Ingui wird während der Regenzeit vor allem Hirse kultiviert, die das ganze Jahr über konsumiert wird. Hinzu kommt der Anbau von Augenbohnen.[6] Ende des 20. Jahrhunderts wurden Tilapia-Fische im See ausgesetzt, was allerdings nicht der lokalen Bevölkerung, sondern anreisenden Songhai-Fischern und Funktionären zugutekam.[7]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Issa Abdou Yonlihinza: Transports et désenclavement dans la problématique du développement local à Téra au Niger. Thèse de doctorat. Université Toulouse II – Le Mirail, Toulouse 2011, S. 277 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 26. Oktober 2023]).
  2. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 424, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  3. Florence Boyer: Initiatives captives : développement local ou invisibilité migratoire ? La migration de descendants de captifs touaregs de la zone de Bankilaré (Niger) vers Abidjan. In: Mohamed Charef, Patrick Gonin (Hrsg.): Emigrés-immigrés dans le développement local. Sud-Contacts, Agadir 2005, S. 46–47 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 26. Oktober 2023]).
  4. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 26. Oktober 2023]).
  5. Yayé Moussa: Précarité hydrique et développement local dans la commune urbaine de Téra, Niger. Thèse de doctorat. Université Toulouse 2-Jean Jaurès/Université Abdou Moumouni de Niamey, Toulouse/Niamey 2018, S. 176 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 20. April 2024]).
  6. Florence Boyer: Initiatives captives : développement local ou invisibilité migratoire ? La migration de descendants de captifs touaregs de la zone de Bankilaré (Niger) vers Abidjan. In: Mohamed Charef, Patrick Gonin (Hrsg.): Emigrés-immigrés dans le développement local. Sud-Contacts, Agadir 2005, S. 48 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 26. Oktober 2023]).
  7. Pierre-Marie Decoudras: Territorialités plurielles, l’exemple de Touaregs de la région de Bankilaré (Niger). In: Évelyne Ritaine (Hrsg.): Le territoire au miroir de l’itinéraire. Travaux de l’Atelier TAM (Territoires, Appartenances, Mobilisations), 1997–1998 (= Les cahiers du CERVL. Nr. 4). CERVL, Bordeaux 1998, ISBN 2-909438-08-2, S. 158.