Marion Bertram

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marion Bertram (* 1960 in Cottbus) ist eine deutsche Prähistorikerin. Ihre Karriere hängt eng mit dem Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte zusammen.

Leben und Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marion Bertram begann 1980 am Ostberliner Museum für Vor- und Frühgeschichte zu arbeiten, seit August 1988 war sie dort Kustodin. Im Zuge der Wende und der Deutschen Wiedervereinigung knüpfte sie schnell Kontakte zur Sammlung in West-Berlin, allerdings war ihre Stelle einige Zeit unsicher, da die Direktorin Eva Zengel sie auf eine Liste potentiell zu entlassender Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen setzte, da sie versuchte unabhängig von der Qualifikation Parteimitgliedern ihre Stellen zu erhalten.[1] Am Ende gab es jedoch keine Entlassungen und 1991 wurde Zengel in den Vorruhestand versetzt. Im Zuge der Vereinigung der Sammlungen aus West- und Ost wurde Bertrams Zuständigkeitsbereich die Völkerwanderungszeit, die Merowinger sowie die Karolinger, später kamen noch die Slawen hinzu. Die folgenden Jahre nutzte sie, um sich neben ihrer Arbeit als Kustodin an der Freien Universität Berlin zu promovieren. Die 2002 gedruckte Dissertation hatte mir Die frühmittelalterlichen Gräberfelder von Pocking-Inzing und Bad Reichenhall-Kirchberg. Rekonstruktion zweier Altgrabungen ein wissenschaftsgeschichtliches Thema und zugleich die wissenschaftliche Aufarbeitung zweier Altgrabungen des Museums. Mit der Pensionierung von Alix Hänsel wurde Bertram 2014 stellvertretende Direktorin des Museums und damit Stellvertreterin von Direktor Matthias Wemhoff. Wenig später wurde sie zur Oberkustodin befördert, 2016 zur Hauptkustodin.

Bertrams Forschungsschwerpunkte sind mit ihren Schwerpunkten als Kustodin verknüpft, der Völkerwanderung, den Franken und den Slawen. Zudem forscht sie zur Geschichte der Vor- und Frühgeschichtsforschung sowie zur Sammlungsgeschichte des Museums für Vor- und Frühgeschichte. Da mit dem Museum auch die Landesarchäologie verbunden ist, gehört auch die regionale Prähistorie zum Forschungsbereich.[2]

Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monografien

  • Rudolf Virchow als Prähistoriker. Sein Wirken in Berlin. Sonderausstellung des Museums für Ur- und Frühgeschichte Berlin. Museum für Ur- und Frühgeschichte, Berlin 1987.
  • mit Eva Zengel: Troja, Mykene, Tiryns. Heinrich Schliemann zum 100. Todestag. Gemeinschaftsausstellung des Archäologischen Nationalmuseums Athen und des Museums für Ur- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin im Alten Museum, Oktober 1990 bis Januar 1991. Museum für Ur- und Frühgeschichte, Berlin 1990.
  • Die frühmittelalterlichen Gräberfelder von Pocking-Inzing und Bad Reichenhall-Kirchberg. Rekonstruktion zweier Altgrabungen (= Bestandskataloge des Museums für Vor- und Frühgeschichte (Berlin). Band 7). Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin 2002, ISBN 3-88609-201-1.
  • mit Bernhard Heeb und Benjamin Wehry: Tod in Neapel. Heinrich Schliemann zum 125. Todestag. Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin 2002, ISBN 978-3-88609-778-4.
  • mit Dieter Quast und Andreas Rau: Das Schwert mit dem goldenen Griff. Eine Prunkbestattung der Völkerwanderungszeit (= Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte. Band 5). Schnell + Steiner, Regensburg 2019, ISBN 978-3-7954-3475-5.

Herausgeberachaft/Redaktion

  • Schliemann und Troia. Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, Museum für Vor- und Frühgeschichte und der Prähistorischen Staatssammlung, Museum für Vor- und Frühgeschichte München vom 24. Januar bis 29. März 1992 (= Ausstellungskataloge der Prähistorischen Staatssammlung. Band 21). Prähistorische Staatssammlung / Museum für Vor- und Frühgeschichte, München und Berlin 1992, ISBN 978-3-927806-12-2.
  • Merowingerzeit. Die Altertümer im Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin (= Zaberns Bildbände zur Archäologie. Band 28; Sonderhefte der Antiken Welt. Band 28; Die Altertümer im Museum für Vor- und Frühgeschichte. Band 1). Philipp von Zabern, Mainz 1995, ISBN 3-8053-1709-3 (Buchhandelsausgabe), ISBN 3-8053-1701-8 (Museumsausgabe).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://www.spkmagazin.de/besuch-bei-alten-bekannten.html
  2. Frühgeschichte Berlins: Die Prinzessin ist ein Prinz - was ein Skelett über die Stadt verrät. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 30. Dezember 2023]).