Max-Pol Fouchet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Max-Pol Fouchet (1948)

Max-Pol Fouchet (* 1. Mai 1913 in Saint-Vaast-la-Hougue; † 22. August 1980 in Avallon) war ein französischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Fernsehjournalist.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max-Pol Fouchet ging nach dem Ersten Weltkrieg mit seinen Eltern nach Algier und besuchte das dortige Lycée Hoche, wo er Albert Camus zum Mitschüler hatte. Er machte 1930 Abitur und gründete 1939 die Zeitschrift Fontaine, die von Algier aus zum literarischen Sammelbecken der Résistance wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg reiste er um die Welt und gehörte anschließend mit Pierre Desgraupes (1918–1993) und Pierre Dumayet (1923–2011) zu den Pionieren des Kulturfernsehens, mit der literarischen Fernsehsendung Lectures pour tous (1953–1968) und weiteren Kultursendungen wie Le Fil de la vie und Terre des Arts (1964–1974).[1] Seine ab 1936 veröffentlichte Dichtung wurde 1961 in dem Band Demeure le secret versammelt (zuletzt Actes Sud, Arles 2008). In seinem letzten Lebensjahrzehnt veröffentlichte er Erzählungen und Romane. Fouchet hatte ab 1957 einen Zweitwohnsitz in Vézelay. Er starb 1980 an einem Hirnschlag und wurde auf dem Friedhof von Vézelay beigesetzt.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reiseberichte, Kunstkritik, Musikkritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Les peuples nus. Corrêa, Paris 1953.
  • Terres indiennes. Clairefontaine, Lausanne 1955.
  • L’art amoureux des Indes. Gallimard, Paris 1957.
    • (deutsch) Tempelplastik der Inder. Goverts, Stuttgart 1960.
  • Portugal des voiles. Clairefontaine, Lausanne 1959.
  • L’Art à Carthage. G. Fall, Paris 1962.
  • Nubie, splendeur sauvée. Clairefontaine, Lausanne 1965.
    • (deutsch) Nubien. Geborgene Schätze. Kohlhammer, Stuttgart 1965.
  • Liban. Lumière des siècles. Clairefontaine, Lausanne 1967.
  • Lire Rembrandt. Les Éditeurs français réunis, Paris 1970.
  • Les Nus de Renoir. Clairefontaine, Lausanne 1974.
  • (mit Robert Doisneau) Le Paris de Robert Doisneau et Max-Pol Fouchet. Les Éditeurs français réunis, Paris 1974.
    • (deutsch) Das Paris von Robert Doisneau und Max-Pol Fouchet. Verlag Volk u. Welt, Berlin 1976.
  • Corot. H. Scrépel, Paris 1975.
  • Gauguin. H. Scrépel, Paris 1975.
  • Helman. Éditions Cercle d’art, Paris 1975. (Robert Helman, 1910–1990)
  • Eloges de Sidi Bou Saïd. Cérès, Tunis 1975.
  • Wifredo Lam. Éditions Cercle d’art, Paris 1976.
  • Bertholle. Éditions le Sphinx, Paris 1979. (Jean Bertholle, 1909–1996)
  • Joseph Haydn, sa vie, ses œuvres. 1979. (Audio-Kassette)
    • (deutsch) Joseph Haydn. Sein Leben, seine Musik, erzählt von Karlheinz Böhm. Text: Max-Pol Fouchet. Dt. Fassung: Susanne Kaiser. Regie: Petra Schmidt-Decker. 2006, 2019. (Audio-Kassette)
  • François Couperin, sa vie, ses œuvres. 1982. (Audio-Kassette)
  • Victor Hugo, imagier de l’ombre. Actes Sud, Arles 1985. (mit Zeichnungen von Victor Hugo)
  • Baudelaire annonçait l’art d’aujourd’hui suivi de A quoi sert la poésie? La renaissance du livre, Tournai 2001.

Romane und Erzählungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Les évidences secrètes. 1972. (Erzählungen)
  • La rencontre de Santa-Cruz. Grasset, Paris 1976. (Roman)
  • La relevée des herbes. Grasset, Paris 1980. (Roman)
  • Histoires pour dire autre chose. Grasset, Paris 1980. (Roman)

Weitere Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (Hrsg.) Anthologie thématique de la poésie française. 1955. Seghers, Paris 1974, 1978.
  • Les appels. Mercure de France, Paris 1967. (Artikelsammlung)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Adeline Baldacchino: Max-Pol Fouchet, le feu, la flamme. Une rencontre. Michalon, Paris 2013.
  • Lucienne Couvreux-Rouche (Hrsg.): Hommage a Max-Pol Fouchet. La nouvelle poésie française. Cherche-Midi, Paris 1980.
  • Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur. Komet, Köln 1994, S. 405.
  • Max-Pol Fouchet: Un jour, je m’en souviens. Mémoire parlée. Mercure de France, Paris 1969.
  • Max-Pol Fouchet: Fontaines de mes jour. Conversations avec Albert Mermoud. Stock, Paris 1979.
  • Christian Limousin (Hrsg.): Max-Pol Fouchet et les arts plastiques. Conduire jusqu’au secret des œuvres. Éditions universitaires de Dijon, Dijon 2011.
  • Christian Limousin (Hrsg.): Centenaire de la naissance de Max-Pol Fouchet. 1913–2013. L’album des commémorations. Conseil général de l’Yonne, 2014.
  • Luc Pinhas: FOUCHET Max-Pol. In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. A–F. Bordas, Paris 1984, S. 835–836.
  • Jean Quéval: Max-Pol Fouchet. Seghers, Paris 1969.
  • Guy Rouquet (Hrsg.): Max-Pol Fouchet ou Le passeur de rêves. Textes, photographies et témoignages. Le Castor astral, Bordeaux 2000.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Pinhas 1984, S. 835