Max Drömmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Drömmer (* 5. Januar 1927 in Traunstein als Max Käsbauer) ist ein deutscher Philosoph. Er ist emeritierter Professor für Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie der Universität München.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Käsbauer studierte zunächst Klavier und Kontrapunkt am Salzburger Mozarteum, wechselte dann jedoch zur Philosophie. Am 16. Februar 1954 wurde er an der Universität Würzburg zum Dr. phil. promoviert mit einer Dissertation über Das Seiende „als Seiendes“ nach Theodoricus Teutonicus. Von 1960 bis 1965 war er als Assistent bei Wolfgang Stegmüller am Philosophischen Seminar II der Universität München tätig. 1961 habilitierte er sich dort mit einer nicht veröffentlichten Schrift über die Formalisierung von Existenzsätzen in den Fächern Philosophie, Logik und Grundlagenforschung. 1971 wurde er in München zum außerordentlichen Professor ernannt.[1]

Seine Forschungsschwerpunkte sind Metamathematik, Spezialgebiete der Logik, allgemeine Wissenschaftstheorie, Wissenschaftstheorie der Physik und logisch-begrifflichen Analyse der jeweils verwendeten Sprache.

1981 nahm er den Namen Drömmer an.[1] Er lebt mit seiner Lebensgefährtin, der Philosophin Martine Nida-Rümelin, in München und Freiburg im Üechtland. Neben der Wissenschaft betätigt er sich als Maler, Zeichner, Autor und Komponist.[2]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Seiende „als Seiendes“ nach Theodoricus Teutonicus. 1954, OCLC 73941961.
  • Relativität und Realität. Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie. Paderborn 2008, ISBN 978-3-89785-216-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Hans Otto Seitschek (Hrsg.): Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität: die philosophische Lehre an der Universität Ingolstadt-Landshut-München von 1472 bis zur Gegenwart. EOS, Sankt Ottilien 2010, ISBN 978-3-8306-7422-1, S. 358.
  2. Malender Philosoph. In: Süddeutsche Zeitung. 20. Juli 2017. Abgerufen am 28. Februar 2023.