Meeresschnee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Meeresschnee

Als Meeresschnee wird das optische Phänomen eines kontinuierlichen Partikelregens von oberflächlichen Schichten im Meer bis in die Tiefsee bezeichnet.

Es handelt sich dabei um Überreste und Ausscheidungen pflanzlicher und tierischer mariner Organismen, die sich zu Aggregaten von einigen Zentimetern Durchmesser verbinden. Das beständige Absinken solcher Flocken erinnert an Schneefall an Land.

Das Material ist reich an Kohlenstoff und Stickstoff und dient wiederum vielen Lebewesen als Nahrung. Übriges Material lagert sich am Meeresboden ab und bildet dort eine Schlammschicht.[1] In geologischen Zeiträumen entsteht daraus ein biogenes Sediment.

Durch dieses Festlegen am Meeresgrund entzieht der gesamte Prozess Kohlenstoff aus dem Kohlenstoffkreislauf. Er wird aus diesem Aspekt auch Biologische Kohlenstoffpumpe genannt. Ein großer Teil der Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre wird durch diesen Mechanismus wieder unschädlich gemacht.

Um die Zusammensetzung des Meeresschnees zu untersuchen, wurde er traditionell mit Netzen gefischt. Dabei war eine Veränderung der Struktur durch mechanische Einwirkung und Schwerkraft unvermeidlich. Aktuell wird mit optisch-digitalen Systemen geforscht, die nicht invasiv arbeiten.[2]

Dadurch ist möglich, gallertiges Zooplankton, koloniales Phytoplankton und andere zerbrechliche Partikel im Originalzustand zu erfassen.[3]

Heutzutage besteht Meeresschnee nicht mehr nur aus pflanzlichem und tierischem Material. In den meisten Proben findet sich auch Mikroplastik. Es nimmt am Sedimentationsprozess teil und wird zusammen mit dem anderen Material am Meeresboden abgelagert. Wie das zu bewerten ist, ist Gegenstand der Forschung.[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. National Oceanic and Atmospheric Administration: What is marine snow? In: National Ocean Service website. National Oceanic and Atmospheric Administration, 5. November 2020, abgerufen am 10. April 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. Ina Frings: Rätsel um den Schnee im Meer. Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., 4. Mai 2020, abgerufen am 10. April 2022 (deutsch).
  3. Biologische Kohlenstoff Pumpe - Forschung & Projekte. Helmholtz-Zentrum Hereon, 2017, abgerufen am 10. April 2022. – Bilder: Klas Ove Möller.
  4. Im Meer schneit es Plastik. Geomar, Kiel, 7. Oktober 2020, abgerufen am 10. April 2022. – Originalarbeit: Kvale K, AEF Prowe, C-T Chien, A Landolfi, A Oschlies (2020): The global biological microplastic particle sink. Scientific Reports. DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-020-72898-4.