Mozilla VPN

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mozilla VPN

Logo von Mozilla VPN
Basisdaten

Hauptentwickler Mozilla Foundation
Entwickler Mozilla Foundation
Erscheinungsjahr 2020
Aktuelle Version 2.21[1]
(2. April 2024)
Betriebssystem Windows, Android, macOS, iOS, Linux
Kategorie Virtual Private Network
Lizenz Mozilla Public License
deutschsprachig ja
vpn.mozilla.org

Mozilla VPN (ehemals Firefox Private Network) ist ein von der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation Mozilla Foundation entwickelter Open-Source-VPN-Dienst.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verfügbarkeit von Mozilla VPN weltweit

Im September 2019 startete Mozilla sein Testpilot-Beta-Programm. Dieses Programm ermöglicht es Mozilla-Firefox-Benutzern experimentelle neue Funktionen zu testen. Darin enthalten war eine erste kostenlose Beta-Version von Firefox Private Network als Browser Extension.[2]

Die Beta-Version des abonnementbasierten eigenständigen VPN-Dienstes für Android, Microsoft Windows und Chromebooks startete am 19. Februar 2020.[3]

Am 18. Juni 2020 wurde Firefox Private Network in Mozilla VPN umbenannt, um klarzumachen, dass der Dienst eigenständig und ohne Firefox operiert.[4] Am 15. Juli wurde der Dienst offiziell veröffentlicht. Zum Start war Mozilla VPN in sechs Ländern (Vereinigte Staaten, Kanada, Vereinigtes Königreich, Singapur, Malaysia und Neuseeland) für Windows 10, Android und iOS (Beta) verfügbar.[5]

Im Januar 2021 kam die Unterstützung für zwei weitere Betriebssysteme hinzu: macOS und Linux, so dass nun alle großen Betriebssysteme abgedeckt sind.[6]

Seit dem 29. April 2021 ist Mozilla VPN auch in Deutschland und Frankreich verfügbar.[7] Bei einem Abonnement, dessen Preis sich je nach Laufzeit richtet, erhält man Zugang für bis zu fünf Geräte.[8]

Funktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mozilla VPN ist ein Virtual Private Network (VPN), das die IP-Adresse des Benutzers verschleiert, Standortdaten vor den Websites, auf die der Benutzer zugreift, verbirgt und alle Netzwerkaktivitäten verschlüsselt.[4]

Kosten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine kostenpflichtige Version für alle Geräteaktivitäten ist auf den mobilen Betriebssystemen iOS und Android sowie dem Desktop-Betriebssystem Microsoft Windows, macOS und Linux verfügbar.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. github.com.
  2. Michael Söldner: Firefox Private Network: VPN für den beliebten Browser. In: pcwelt.de. 11. September 2019, abgerufen am 1. Oktober 2020.
  3. Lars Krämer: Firefox Private Network: Mozilla veröffentlicht VPN-App für Android und Windows – WindowsUnited. In: windowsunited.de. 19. Februar 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020.
  4. a b Ferdinand Thommes: Mozilla VPN startet offiziell. In: linuxnews.de. 19. Juni 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020.
  5. Sven Bauduin: Mozilla VPN: Firefox Private Network startet unter neuem Namen. In: computerbase.de. 16. Juli 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020.
  6. Sören Hentzschel: Mozilla VPN für Apple macOS und Linux veröffentlicht. In: soeren-hentzschel.at. 14. Januar 2021, abgerufen am 2. Februar 2021.
  7. Sören Hentzschel: Mozilla VPN in Deutschland und Frankreich gestartet. In: soeren-hentzschel.at. 28. April 2021, abgerufen am 29. April 2021.
  8. Felix Frank: Mozilla VPN: Ab sofort auch in Deutschland verfügbar. In: stadt-bremerhaven.de. 29. April 2021, abgerufen am 29. April 2021.