Msemmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Msemmen

Msemmen (arabisch مسمن, abgeleitet von سمن, DMG samn ‚geklärte Butter‘[1]) ist ein traditionelles maghrebinisches Gericht, das in quadratischer Form aus Mehl, Grieß, Speiseöl (Olivenöl, Sonnenblumenöl oder Rapsöl), Butter, Wasser, Hefe und Salz in einer Pfanne zubereitet wird.[2]

Es wird in Darren Humphrys' Marokko-Reiseführer als eines der häufig genutzten Lebensmittel genannt und als „thin, oily, flat bread“ beschrieben, das unter anderem zum Frühstück gegessen wird.[3] In einem Bericht in der Revue de'l Orient de l'Algérie et des Colonies aus dem Jahr 1853 wird das Gericht ebenfalls als eine der üblichen Speisen, die zu einer „collation à la façon des Arabes“ gehören, bezeichnet und als eine Art „crêpes frites dans le beurre“ beschrieben.[4] Elizabeth Warnock Fernea gibt in einem Glossar zu ihrem Buch A Street in Marrakech an, Msemmen seien „fried pancakes; literally, 'the buttered ones'“.[5]

Die Speise kann heiß oder kalt genossen werden, zum Frühstück oder auch am Nachmittag oder als Abendbrot, mit süßem oder salzigem Belag (Olivenöl, Honig, Nougatcreme, Eier).[6] Häufig wird das Gebäck in Marokko während des Fastenmonats Ramadan verzehrt[7] und dient auch als Grundlage für verschiedene andere Speisen wie Rfissa oder Mahjoba, eine algerische Variante mit einer würzigen Füllung aus Zwiebeln, Paprika, Tomaten und Hackfleisch. Msemmen ist sowohl in der Herstellung als auch im Geschmack mit dem Paratha der indischen Küche vergleichbar.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lexikoneintrag (Abgerufen am 7. Dezember 2013)
  2. Rezept
  3. Darren Humphrys: Frommer's Morocco. In: Frommer's Complete Guides. 2. Auflage. Band 762. Wiley, Hoboken 2010, ISBN 978-0-470-64582-6 (englisch, 448 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Revue de l'Orient et de L'Algérie et de colonies: bulletin et actes de la Société orientale. Société orientale, 1835, S. 100 (französisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Elizabeth Warnock Fernea: A Street in Marrakech. 2. Auflage. Anchor Books, 1976, ISBN 0-385-12045-1, S. 417 (englisch, 419 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – vgl. auch S. 215, wo die Gleichsetzung mit den Pancakes relativiert wird).
  6. Vgl. Camilla Plum: Ælle, bælle frikadelle : mad for børn og voksne. Gyldendal A/S, 2005, ISBN 87-02-02208-7, S. 91 (dänisch, 527 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Vgl. La antropología de la alimentación en España: perspectivas actuales. In: Luis Cantarero (Hrsg.): Manuales/Manuals. Ars alimentaria. 1. Auflage. Band 213. Editorial UOC, Barcelona 2012, ISBN 978-84-9788-503-4, S. 198 (spanisch, 219 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).