Nährbier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Etikett „Hacker-Nährbier“

Nährbier ist eine besondere Biersorte.

Dieses dunkle Bier ist dadurch gekennzeichnet, dass es besonders nahrhaft und malzig ist. Der Geschmack ist süßlich. Lange Jahre galt Nährbier als besonderes Stärkungsmittel („diätetischer Malztrunk“) für Kranke, Schwache, Rekonvaleszenten und stillende Mütter.[1] Um die Wirkung zu verstärken, wurde es gelegentlich zusätzlich erwärmt und mit rohem Ei verquirlt.

Gemäß dem Reinheitsgebot darf Bier nur aus den Zutaten Hopfen, Malz, Hefe und Wasser bestehen. In den 1960er Jahren gab es aus diesem Grund gerichtliche Auseinandersetzungen (Süßbier-Krieg), da Malzbier-Lieferungen nach Bayern beschlagnahmt wurden, wenn diesen Zucker zugesetzt wurde. Getränke mit Zuckerzusatz müssen demnach als Malztrunk bezeichnet werden.[2][3]

Inhaltsstoffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Malzgetränke enthalten Eiweiß, Mineralien und Kohlenhydrate sowie Vitamin-B-Komplexe aus der Bierhefe. Verglichen mit ihrem hohen Nährwert haben Malzgetränke relativ wenig Kalorien. Während Fruchtsäfte im Durchschnitt 51 Kilokalorien auf 0,1 Liter beinhalten, liegt Nährbier deutlich niedriger bei 46 Kilokalorien (192 kJ) auf dieselbe Menge.[2][4]

Alkoholgehalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit weniger als 0,5 Vol-% Alkohol ist es deutlich alkoholärmer als normale Biere. Der niedrige Alkoholgehalt rührt daher, dass überwiegend untergärig gebraut und sehr niedrig vergoren wird.

Vertrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nährbier Vitaminator um 1930

Viele Brauereien von Nährbier (wie Hacker-Pschorr im Jahr 2008) haben in den vergangenen Jahren die Produktion eingestellt. Die 1884 gegründete und 1991 geschlossene Thüringer Export Bierbrauerei Aktiengesellschaft aus Neustadt a. d. Orla[5] bot in den 1930er Jahren ein Nährbier namens Vitaminator an[6]. Nährbier ist nahezu vom deutschen Markt verschwunden. Unter der Bezeichnung Doppelcaramel werden von verschiedenen ostdeutschen Brauereien derzeit noch Produkte dieser Art angeboten.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Werbeschild der 1950er Jahre Archivierte Kopie (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  2. a b Willkommen beim Deutschen Brauer-Bund: Malztrunk. 13. Juni 2015, archiviert vom Original am 13. Juni 2015; abgerufen am 1. März 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.brauer-bund.de
  3. Malzbier: Alkoholfrei und gesund? Abgerufen am 1. März 2023.
  4. Saft Kalorientabelle & Kalorien. Abgerufen am 1. März 2023.
  5. Thüringer Export - Bierbrauerei Neustadt / Orla
  6. Heimatfreunde Neustadt: Das Braugewerbe