Nahlah Saimeh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nahlah Saimeh (* 1966 in Münster) ist eine forensische Psychiaterin.

Leben und Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tochter einer deutsch-niederländischen Mutter und eines jordanischen Vaters wuchs bei ihrer Mutter und deren Eltern auf.[1] Als Kind wollte sie Chirurgin werden, und so studierte sie Humanmedizin in Bochum und Essen. Von 1992 bis 1997 absolvierte sie ihre Facharztausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Jahre 1998 wurde sie dort Oberärztin in der Abteilung Allgemeine Psychiatrie. Nach ihrer Promotion 1999 in Bochum war sie von 2000 bis 2004 Chefärztin der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen-Ost. Von 2004 bis 2018 war sie Ärztliche Direktorin im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt. Seit 2018 ist sie als forensische Psychiaterin in Düsseldorf selbständig tätig[2][3] und seit dem Wintersemester 2019/20 Dozentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.[4]

Als forensische Gutachterin erstellte sie unter anderem das Gutachten im Fall des „Oma-Mörders“ Olaf D.

»Der Segen der Bürgergesellschaft ist ja nun, dass derjenige, der über ein Mindestmaß an sozialen Kompetenzen, Tagesstruktur und Selbstdisziplin verfügt, grundsätzlich sozial aufsteigen kann.«

Nahlah Saimeh: Die Tageszeitung vom Samstag, 8. Februar 2020, S. 24 f.[5]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Autorin:

  • Einstellungen betroffener psychiatrischer Patienten zur Unterbringung nach dem PsychKG NW. 1998 (Dissertation, Universität Bochum, 1999).
  • Jeder kann zum Mörder werden: Wahre Fälle einer forensischen Psychiaterin. Piper Verlag, München 2012.
  • Ich bring dich um! Hass und Gewalt in unserer Gesellschaft ecowin-Verlag Elsbethen 2017.
  • Grausame Frauen Piper Verlag GmbH, München 2020.
  • Das liebe Böse: Warum wir gut sein wollen und nicht können. Fischer & Gann, Munderfing 2022, ISBN 978-3-958-83562-7

Als Herausgeberin:

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Maßregelvollzug als soziale Verpflichtung. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2006.
  • Motivation und Widerstand. Herausforderungen im Maßregelvollzug. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2009.
  • mit Jürgen L. Müller, Norbert Nedopil, Elmar Habermeyer, Peter Falkai: Sicherungsverwahrung – wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung. Was folgt nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 04.05.2011? Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2012.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interviews

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Thea Dorn: Die neue F-Klasse. Wie die Zukunft von Frauen gemacht wird. Piper, München 2006, S. 283 f.
  2. Pressemitteilung des LWL vom 14. Juni 2017, abgerufen am 27. Juni 2017.
  3. Dr. Nahlah Saimeh verabschiedet sich aus Eickelborn bei Biermann Medizin vom 4. Mai 2018
  4. Zur Person auf https://www.nahlah-saimeh.com, abgerufen am 21. Februar 2020
  5. Waltraud Schwab: „Es sind halt nicht alle Leute nett“. Die Tageszeitung, 8. Februar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020 (Nahlah Saimeh im Interview).