Nanaiski rajon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rajon
Nanaiski rajon
Нанайский район
Нанайскай райони
Нани райони
Хэдзени боа
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Ferner Osten
Region Chabarowsk
Verwaltungszentrum Troizkoje
(Dorf)
Fläche 27.644,34 km²
Bevölkerung 17.491 Einwohner
(Stand: 2010)Vorlage:Infobox Rajon in Russland/Wartung/Daten
Bevölkerungsdichte 0,6 Einwohner/km²
Stadtgemeinden 0
Städte / SsT 0 / 0
Landgemeinden / Dörfer 14 / 20
Rajon gegründet 21. Juni 1934
Zeitzone UTC+10
Telefonvorwahl (+7) 42156
Kfz-Kennzeichen 27
OKATO 08 228
OKTMO 08 628
Website www.nanrayon.ru
Geographische Lage des Verwaltungszentrums
Koordinaten 49° 26′ N, 136° 33′ OKoordinaten: 49° 26′ N, 136° 33′ O
Troizkoje (Region Chabarowsk)
Troizkoje (Region Chabarowsk)
Troizkoje
Nanaiski rajon: Lage in der Region Chabarowsk‎
Lage innerhalb Russlands
Lage innerhalb Russlands
Region Chabarowsk innerhalb Russlands

Vorlage:Infobox Rajon in Russland/Wartung/Meta

Der Nanaiski rajon (russisch Нана́йский райо́н; nanaiisch: Нанайскай райони, Нани райони, Хэдзени боа) ist ein Rajon der Region Chabarowsk im Fernen Osten Russlands zu beiden Seiten des Flusses Amur und an der westlichen Flanke des Sichote-Alin-Gebirges mit 71.491.[1] Verwaltungszentrum ist das Dorf (selo) Troizkoje, das rund 150 km nordöstlich der Regionshauptstadt Chabarowsk liegt.

Der am 21. Juni 1934 gegründete Rajon ist das Siedlungsgebiet der Nanaier, die namensgebend sind und knapp 25 % der Einwohner stellen.

Der Rajon umfasst 14 Landgemeinden (selskoje posselenije) mit insgesamt 20 Ortschaften. Die größten neben dem Rajonzentrum Troizkoje mit etwa 5000 Einwohnern sind die Dörfer Dubowy Mys, Innokentjewka, Lidoga und Majak sowie die Siedlung Dschonka mit jeweils über 1000 Einwohnern (2010). Die Ortschaften liegen vorwiegend im Tal des Amur rechts des Flusses, während das linke Ufer und die Bergregionen faktisch unbesiedelt sind.

Durch den Rajon verläuft die Regionalstraße 8A-1 von Chabarowsk nach Wanino mit einer Zweigstrecke nach Komsomolsk am Amur, die im Dorf Lidoga abzweigt.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Archiviert vom Original; abgerufen am 23. Februar 2024.