National League (Eishockey) 2021/22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
National League
◄ vorherige Saison 2021/22 nächste ►
Meister: EV Zug
Absteiger: keiner
• NL  |  SL ↓  |  MySports League ↓↓  |  1. Liga ↓↓↓

Die Spielzeit 2021/22 ist die fünfte reguläre Austragung nach der Umbenennung der ehemaligen Schweizer National League A in National League, der höchsten Eishockeyspielklasse der Schweiz. Neu dabei ist der HC Ajoie, der in der Vorsaison aus der Swiss League aufsteigen konnte. Die reguläre Saison umfasst 52 Qualifikationsspiele. Danach geht es mit den (Pre-)Playoffs weiter.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gespielt werden von den dreizehn Teams zwei Doppelrunden zu je 24 Spielen. Dazu gibt es pro Team je vier Zusatzbegegnungen gegen Gegner, die aufgrund einer regionalen Einteilung (Ost: HC Ajoie, HC Davos, SCL Tigers, SC Rapperswil-Jona Lakers, ZSC Lions; West: SC Bern, EHC Biel, HC Fribourg-Gottéron, Genève-Servette HC, Lausanne HC; Süd: HC Ambrì-Piotta, HC Lugano, EV Zug) festgelegt werden; insgesamt bestreitet somit jede Mannschaft 52 Qualifikationsspiele. Danach ermitteln die besten zehn Mannschaften den Schweizer Meister im K.-o.-System.[1]

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die NL-Vereine 2021/22 Ost West Süd

In der Saison 2021/22 sind dreizehn Mannschaften vertreten.

Team Standort Eishalle Kapazität Zuschauer Ø
HC Ajoie Pruntrut Raiffeisen Arena 4.761 3.626
HC Ambrì-Piotta Ambrì Gottardo Arena 6.775 6.017
SC Bern Bern PostFinance-Arena 17.031 13.348
EHC Biel Biel/Bienne Tissot Arena 6.521 5.263
HC Davos Davos Vaillant Arena 7.080 3.988
Fribourg-Gottéron Freiburg BCF-Arena 8.934 8.324
Genève-Servette HC Genf Les Vernets 7.285 4.833
SCL Tigers Langnau Ilfishalle 6.000 4.742
Lausanne HC Lausanne vaudoise aréna 9.600 6.052
HC Lugano Lugano Cornèr Arena 7.800 4.960
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona St. Galler Kantonalbank Arena 6.100 3.927
EV Zug Zug Bossard Arena 7.200 6.708
ZSC Lions Zürich Hallenstadion 11.200 8.020

Der Zuschauerschnitt entspricht jenem der Qualifikation

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten fünf Mannschaften qualifizieren sich für die Champions Hockey League 2022/23.

Erläuterungen:
Playoff-Qualifikation, Pre-Playoff-Qualifikation, Saisonende (keine Relegation 2021/22), (M) Titelverteidiger, (A) Aufsteiger

Rang Team Sp S SNV SNP NNP NNV N Tore Pkt Ø
1. EV Zug (M) 52 24 12 1 0 4 12 177:127 +50 100 1.92
2. Fribourg-Gottéron 50 26 5 1 1 3 14 159:124 +35 94 1.88
3. ZSC Lions 52 26 4 2 2 4 14 169:130 +39 96 1.85
4. SC Rapperswil-Jona Lakers 52 28 0 3 1 3 17 164:135 +29 94 1.81
5. HC Davos 51 27 2 1 0 1 20 148:125 +23 88 1.73
6. EHC Biel 51 24 4 1 2 3 17 154:128 +26 87 1.71
7. Lausanne HC 51 27 1 0 2 2 19 155:143 +12 87 1.71
8. Genève-Servette HC 52 23 3 3 2 5 16 151:130 +21 88 1.69
9. HC Lugano 52 21 1 3 0 5 22 160:158 +2 76 1.46
10. HC Ambrì-Piotta 52 19 2 1 1 2 27 131:145 -14 66 1.27
11. SC Bern 52 17 3 0 5 3 24 136:148 -12 65 1.25
12. SCL Tigers 50 9 2 0 1 3 35 129:205 -76 35 0.70
13. HC Ajoie (A) 51 6 2 1 1 1 40 89:224 -135 26 0.51

Topscorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler Mannschaft Sp T V P SM +/−
Roman Červenka SC Rapperswil-Jona Lakers 52 20 44 64 30 8
Henrik Tömmernes Genève-Servette HC 51 10 48 58 40 19
Daniel Winnik Genève-Servette HC 48 25 29 54 86 8
Chris DiDomenico HC Fribourg-Gottéron 49 15 39 54 92 9
Denis Malgin ZSC Lions 48 21 31 52 49 18
Mark Arcobello HC Lugano 52 22 29 51 41 -7
Jesper Olofsson SCL Tigers 43 25 25 50 4 1
Mathias Bromé HC Davos 41 14 35 49 14 19
Toni Rajala EHC Biel 51 22 26 48 10 18
Alexandre Grenier SCL Tigers 47 13 35 48 47 -11
Valtteri Filppula Genève-Servette HC 48 19 28 47 10 3
Matěj Stránský HC Davos 49 26 20 46 65 19
Jiří Sekáč Lausanne HC 50 19 27 46 24 25
Florian DouaySM Lausanne HC 45 2 6 8 94 -6

SM Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten

Beste Torhüter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: SIHF[2]; (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Spieler Mannschaft Sp Min S N GT GTS SaT SVS Sv% SO
Sandro Aeschlimann HC Davos 34 1950:10 22 10 58 1,78 993 935 94,16 7
Reto Berra Fribourg-Gottéron 43 2552:01 28 12 91 2,14 1261 1170 92,78 5
Gauthier Descloux Genève-Servette HC 30 1741:57 12 13 69 2,38 880 811 92,16 1
Leonardo Genoni EV Zug 40 2406:29 24 14 95 2,37 1203 1108 92,10 3
Melvin Nyffeler SC Rapperswil-Jona Lakers 44 2640:35 26 14 98 2,23 1237 1139 92,08 4
Joren van Pottelberghe EHC Biel 44 2534:21 24 15 94 2,23 1186 1092 92,07 5
Philip Wüthrich SC Bern 39 2299:08 16 18 97 2,53 1221 1124 92,06 1
Ludovic Waeber ZSC Lions 30 1644:31 14 11 64 2,34 799 735 91,99 2
Benjamin Conz HC Ambrì-Piotta 26 1414:24 11 11 61 2,59 736 675 91,71 2
Niklas Schlegel HC Lugano 24 1316:09 10 7 56 2,55 644 588 91,30 2
Luca Boltshauser Lausanne HC 24 1341:55 12 9 57 2,55 628 571 90,92 4
Tobias Stephan Lausanne HC 29 1682:11 16 11 75 2,68 777 702 90,35 0
Ivars Punnenovs SCL Tigers 29 1468:22 3 23 86 3,51 860 774 90,00 0
Tim Wolf HC Ajoie 44 2420:25 8 34 163 4,04 1579 1416 89,68 1

Playoffs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Playoffbaum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pre-Playoffs   Viertelfinal   Halbfinal     Final
                               
8 Genève-Servette HC 0   1 EV Zug 4          
9 HC Lugano 2   9 HC Lugano 0
  1 EV Zug 4
5 HC Davos 0    
7 Lausanne HC 2   2 HC Fribourg-Gottéron 4  
10 HC Ambrì-Piotta 1   7 Lausanne HC 1
(Die Teams werden nach dem Viertelfinale neu gesetzt. Das besser gesetzte Team hat jeweils Heimrecht.) 1 EV Zug 4
  3 ZSC Lions 3
    3 ZSC Lions 4      
6 EHC Biel 3
  2 HC Fribourg-Gottéron 0
3 ZSC Lions 4    
4 SCRJ Lakers 3  
5 HC Davos 4

Pre-Playoffs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serie 1 2 3 [Q]
Genève-Servette HCHC Lugano 0:2 1:2 3:4 n. V. [2:2]
Lausanne HCHC Ambrì-Piotta 2:1 1:2 2:1 5:1 [3:1]

Viertelfinal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [Q]
EV ZugHC Lugano 4:0 2:1 n. V. 6:2 6:3 5:3 [5:1]
HC Fribourg-GottéronLausanne HC 4:1 2:0 4:5 n. V. 3:2 n. V. 4:1 5:4 n. V. [2:3]
ZSC LionsEHC Biel 4:3 4:5 3:4 n. V. 1:0 n. V. 1:0 1:3 3:1 3:1 [3:1]
SC Rapperswil-Jona LakersHC Davos 3:4 4:3 4:1 4:0 0:2 2:3 n. V. 3:7 1:3 [2:3]

Halbfinal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [Q]
EV ZugHC Davos 4:0 3:0 2:1 3:0 2:1 n. V. [3:1]
HC Fribourg-GottéronZSC Lions 0:4 2:3 n. V. 2:3 n. V. 2:3 n. V. 2:6 [2:2]

Final[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. April 2022
20:00 Uhr
EV Zug
Grégory Hofmann (33:55)
Fabrice Herzog (36:44)
2:3
(0:0, 2:0, 0:3)
Spielbericht
Stand: 0:1
ZSC Lions
Maxim Noreau (47:47)
Chris Baltisberger (58:31)
Justin Azevedo (59:58)
Bossard Arena, Zug
Zuschauer: 7'200
20. April 2022
20:00 Uhr
ZSC Lions
Sven Andrighetto (29:42)
Denis Malgin (56:57)
2:1
(0:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:0
EV Zug
Yannick Zehnder (22:02)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 11'200
23. April 2022
20:00 Uhr
EV Zug
Grégory Hofmann (12:06)
1:2
(1:0, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Stand: 0:3
ZSC Lions
Maxim Noreau (49:56)
Denis Malgin (51:28)
Bossard Arena, Zug
Zuschauer: 7'200
25. April 2022
20:00 Uhr
ZSC Lions
Denis Malgin (04:45)
1:4
(1:1, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Stand: 3:1
EV Zug
Yannick Zehnder (12:40)
Christian Djoos (24:07)
Dario Simion (51:48)
Niklas Hansson (58:26)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 11'200
27. April 2022
20:00 Uhr
EV Zug
Dario Simion (37:59)
Dario Simion (51:16)
Dario Simion (57:46)
Jan Kovář (58:49)
4:1
(0:0, 1:1, 3:0)
Spielbericht
Stand: 2:3
ZSC Lions
Denis Malgin (30:51)
Bossard Arena, Zug
Zuschauer: 7'200
29. April 2022
20:00 Uhr
ZSC Lions
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 3:3
EV Zug
Fabrice Herzog (03:15)
Grégory Hofmann (52:37)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 11'200
01.05.2022
20:00 Uhr
EV Zug
Dario Simion (17:34)
Fabrice Herzog (33:41)
Dario Simion (59:10)
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 4:3
ZSC Lions
Justin Azevedo (01:02)
Bossard Arena, Zug
Zuschauer: 7'200

Meistermannschaft des EV Zug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweizer Meister
Logo des EV Zug
EV Zug

Torhüter: Leonardo Genoni, Luca Hollenstein

Verteidiger: Claudio Cadonau, Christian Djoos, Nico Gross, Niklas Hansson, Samuel Kreis, Dominik Schlumpf, Livio Stadler, Dario Wüthrich

Angreifer: Dario Allenspach, Jérôme Bachofner, Luca De Nisco, Valentin Hofer, Grégory Hofmann, Carl Klingberg, Jan Kovář, Anton Lander, Sven Leuenberger, Lino Martschini, Marco Müller, Sven Senteler, Dario Simion, Reto Suri, Yannick Zehnder

Cheftrainer: Dan Tangnes Assistenztrainer: Josh Holden, Niklas Gällstedt

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Klaus Zaugg: Vögtlin hat gemischelt: Das ist der neue Modus mit 13 Teams. In: www.watson.ch. 1. Mai 2021, abgerufen am 2. Mai 2021.
  2. sihf.com