New Zealand Open (Squash)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die New Zealand Open sind ein Squashturnier in Neuseeland.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wettbewerb wurde erstmals vom 14. bis 17. Oktober 1976 ausgetragen. Er wurde zum ersten internationalen Squashturnier in Neuseeland[1] und wurde vom neuseeländischen Squashverband Squash New Zealand an wechselnden Orten veranstaltet. Die Austragung fand bis zur zunächst letzten Auflage im Jahr 1993 bei Herren und Damen jährlich statt. Die einzige Ausnahme war hierbei die Austragung 1977, als nur eine Herrenkonkurrenz gespielt wurde.[2] 2009 wurden zudem bei den Damen nochmals einmalig die New Zealand Open ausgetragen, ehe es 2022 zu einer Neuauflage bei den Herren und Damen kam.[3]

Rekordsieger bei den Herren mit jeweils drei Siegen sind Jahangir Khan (1980, 1982, 1983) und Ross Norman (1984–1986). Bei den Damen gewann Susan Devoy zwischen 1984 und 1992 insgesamt achtmal den Titel bei den New Zealand Open.

1980 verursachte die geplante Teilnahme des Südafrikaners Roland Watson, der bereits 1977 und 1978 teilgenommen hatte, eine Kontroverse.[4] Unter Berufung auf die Gleneagles-Vereinbarung wurde ihm aufgrund der Apartheidspolitik in Südafrika die Teilnahme verwehrt. Die neuseeländische Regierung hatte Druck auf die Sportverbände ausgeübt, bei einem Verstoß gegen die Vereinbarung die staatlichen Zuschüsse in Frage zu stellen.[4] Daraufhin kam es zu einem Streit zwischen der Spielergewerkschaft der Herren, der International Squash Players Association (ISPA), die unter dem damaligen Präsidenten Geoff Hunt ihren Spielern zunächst einen Boykott des Turniers nahelegte, und dem neuseeländischen Verband. Unter Vermittlung des neuseeländischen Präsidenten des Weltverbandes, Murray Day, zog die ISPA die Boykottempfehlung wieder zurück und überließ den einzelnen Spielern die Entscheidung.[5][4]

Sieger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nummern in Klammern hinter den Namen geben die Anzahl der gewonnenen Titel bei dem Turnier wieder.

Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis[2]
2023 Neuseeland Paul Coll EnglandEngland Marwan Elshorbagy 11:6, 11:6, 11:6
2022 EnglandEngland Mohamed Elshorbagy Neuseeland Paul Coll 9:11, 11:8, 11:4, 11:7
1994–2021: Nicht ausgetragen
1993 Neuseeland Paul Steel AustralienAustralien Simon Baker 15:10, 15:13, 15:9
1992 Deutschland Hansi Wiens SpanienSpanien Austin Adarraga 15:10, 14:15, 17:15, 15:7
1991 AustralienAustralien Chris Dittmar (2) AustralienAustralien Rodney Martin 9:7, 9:3, 9:1
1990 Pakistan Jansher Khan (2) AustralienAustralien Chris Robertson 15:7, 15:13, 17:15
1989 AustralienAustralien Chris Dittmar (1) AustralienAustralien Rodney Martin 13:15, 15:7, 15:6, 17:16
1988 Pakistan Jansher Khan (1) AustralienAustralien Chris Dittmar 9:0, 9:7, 5:9, 7:9, 9:7
1987 AustralienAustralien Rodney Martin Neuseeland Stuart Davenport 4:9, 9:4, 6:9, 9:2, 9:2
1986 Neuseeland Ross Norman (3) AustralienAustralien Chris Robertson 6:9, 4:9, 9:0, 9:4, 9:2
1985 Neuseeland Ross Norman (2) Neuseeland Stuart Davenport 9:4, 9:2, 9:4
1984 Neuseeland Ross Norman (1) AustralienAustralien Chris Dittmar 9:4, 9:5, 9:2
1983 Pakistan Jahangir Khan (3) Pakistan Qamar Zaman 9:0, 9:4, 9:3
1982 Pakistan Jahangir Khan (2) Agypten 1972 Gamal Awad 9:6, 9:2, 9:0
1981 AustralienAustralien Kevin Shawcross Neuseeland Stuart Davenport 1:9, 9:7, 9:5, 9:3
1980 Pakistan Jahangir Khan (1) Neuseeland Bruce Brownlee 9:3, 9:7, 9:2
1979 AustralienAustralien Geoff Hunt (2) Neuseeland Bruce Brownlee 9:5, 9:4, 9:0
1978 AustralienAustralien Geoff Hunt (1) Pakistan Maqsood Ahmed 9:7, 9:7, 9:4
1977 AustralienAustralien Cam Nancarrow Sudafrika 1928 Roland Watson 10:8, 9:1, 3:9, 9:3
1976 Neuseeland Bruce Brownlee Neuseeland Howard Broun 5:9, 9:5, 9:4, 9:6

Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis[2]
2023 Belgien Nele Gilis Belgien Tinne Gilis 11:8, 11:3, 11:8
2022 Neuseeland Joelle King Wales Tesni Evans 11:4, 11:6, 11:5
2010–2021: Nicht ausgetragen
2009 NiederlandeNiederlande Natalie Grinham Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Natalie Grainger 11:9, 11:5, 11:8
1994–2008: Nicht ausgetragen
1993 AustralienAustralien Michelle Martin AustralienAustralien Liz Irving 15:8, 15:10, 15:13
1992 Neuseeland Susan Devoy (8) AustralienAustralien Michelle Martin 15:7, 15:12, 15:8
1991 AustralienAustralien Robyn Lambourne AustralienAustralien Danielle Drady 9:5, 9:2, 9:3
1990 Neuseeland Susan Devoy (7) EnglandEngland Martine Le Moignan 9:3, 5:9, 4:9, 9:4, 9:7
1989 Neuseeland Susan Devoy (6) AustralienAustralien Danielle Drady 2:9, 9:5, 8:10, 9:4, 9:0
1988 Neuseeland Susan Devoy (5) EnglandEngland Lisa Opie 10:8, 9:5, 9:4
1987 Neuseeland Susan Devoy (4) EnglandEngland Lisa Opie 9:3, 10:8, 9:21
1986 Neuseeland Susan Devoy (3) EnglandEngland Lisa Opie 10:8, 2:9, 7:9, 9:4, 9:4
1985 Neuseeland Susan Devoy (2) EnglandEngland Lucy Soutter 9:3, 5:9, 9:3, 9:4
1984 Neuseeland Susan Devoy (1) EnglandEngland Lisa Opie 5:9, 9:5, 9:6, 9:3
1983 Neuseeland Robyn Blackwood Neuseeland Joanne Williams 9:1, 9:6, 9:7
1982 AustralienAustralien Vicki Cardwell2 (2) AustralienAustralien Rhonda Thorne 9:4, 9:6, 8:10, 9:0
1981 AustralienAustralien Vicki Hoffman (1) Neuseeland Robyn Blackwood 9:2, 9:2, 9:2
1980 Neuseeland Jenny Webster Neuseeland Annette Owen 9:1, 10:8, 9:6
1979 EnglandEngland Jayne Ashton Neuseeland Annette Owen 9:3, 9:2, 10:8
1978 AustralienAustralien Lyle Hubinger AustralienAustralien Barbara Wall 3:9, 9:7, 9:3, 9:7
1977 Nicht ausgetragen
1976 Neuseeland Pam Buckingham Neuseeland Jenny Webster 9:7, 5:9, 3:9, 10:9, 10:8

1 Die in Auckland stattfindende Weltmeisterschaft entsprach gleichzeitig den New Zealand Open, das heißt beide Titel wurden in einem Wettbewerb ausgespielt.
2 Vicki Hoffman trat nach ihrer Heirat unter ihrem neuen Namen Vicki Cardwell an.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Übersicht der Ergebnisse der Herren und Damen ab 1984 auf squashinfo.com (englisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Annual Report & Accounts Year Ending 31. August 1977. (PDF) Squash New Zealand, 26. November 1977, S. 37, abgerufen am 1. Oktober 2018 (englisch).
  2. a b c Joseph Romanos: Long or Short? The Story of New Zealand Squash. 1. Auflage. New Zealand Squash Hall of Fame, Waitakere 2010, ISBN 978-0-9864615-1-4, S. 300.
  3. King and ElShorbagy Lift New Zealand Open Titles. In: psaworldtour.com. Professional Squash Association, 13. November 2022, abgerufen am 15. November 2022 (englisch).
  4. a b c Joseph Romanos: Long or Short? The Story of New Zealand Squash. 1. Auflage. New Zealand Squash Hall of Fame, Waitakere 2010, ISBN 978-0-9864615-1-4, S. 172–173.
  5. Annual Report and Accounts for Year Ending 30th September 1980. (PDF) Squash New Zealand, 1980, S. 1, abgerufen am 1. Oktober 2018 (englisch).