Nicolas-Alexandre Lapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicolas-Alexandre Lapie, genannt l’Aîné[1] (* wohl 1730 in Paris[2]; † 8. Februar 1775 in Paris[3]), war ein französischer Ebenist (Kunsttischler), der Zeit seines Lebens in Paris wirkte.

Würdigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lapie gehörte neben seinem Bruder Jean Lapie[3], genannt le Jeune und seinem Cousin Jean-Francois Lapie[3] der Pariser Zunft der Menuisiers und Ebenisten an. Als Kunsttischler fertigte er marketierte Möbel im Stil Louis-quinze und im Stil Transition mit Elementen des beginnenden Louis-seize für die wohlhabende Pariser Gesellschaft.[4] Das bisher bekannte Œuvre umfasst neben Kommoden, Sekretären und Bureaux-plats auch einige Kleinmöbel.

Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlagstempel N.-A. Lapies auf einem Möbel um 1765

Lapie wurde als Sohn des Fayencen-Händlers Nicolas Lapie aus der Rue de la Roquette und dessen Frau Marie-Alexis Martin geboren. Über seine Ausbildung und seine frühe Schaffenszeit ist nur wenig bekannt. Er heiratete am 25. Februar 1756 Marie-Marguerite Lemaître, die Tochter eines Brennmeisters aus dem Pariser Stadtteil Charonne.[5]

Am 17. August 1764[6] erlangte er den Meistertitel in der Zunft der Menuisiers und Ebenisten von Paris.[1] Im Registre des maîtrises de la ville de Paris hat sich der Eintrag in die Meisterrolle bis heute erhalten.[7] Seine Werkstatt und sein Geschäft richtete er in der Rue de Charenton ein.[3] Als Maitre Ébéniste signierte er seine Werke mit der Marke N×A×LAPIE[8], die sich oftmals zusammen mit dem Kontrollstempel der Zunftgeschworenen Jurés Maîtres Ébénistes (JME) auf den betreffenden Stücken nachweisen lässt. Eine enge Zusammenarbeit mit seinem Bruder und dem Cousin kann vermutet werden, da diese ebenfalls in der Rue de Charenton wirkten. Zudem finden sich auch gelegentlich Stücke, die ausschließlich mit LAPIE bezeichnet sind, was die Zuschreibung erschwert und ein Zusammenwirken vermuten lässt.[2]

Er starb in seinem Wohnhaus in der Rue de Charenton[3] und hinterließ seine zweite Frau Marie-Jeanne Bazin sowie vier minderjährige Kinder aus erster Ehe, die in die Obhut seines jüngeren Bruders Jean Lapie kamen.[9] Der umfangreiche Möbelbestand seines Geschäfts, den das Sterbeinventar aufzählt, darunter Schränke, Kommoden und etwa zwanzig kleine Salontische, chiffonières genannt, wurde wenige Wochen später, am 27. Februar öffentlich veräußert.[10]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Comte François de Salverte: Les Ébenistes du XVIIIe Siècle – Leurs œuvres et leurs marques. 1. Auflage. G. van Oest et Cie, Paris 1923
  • André Theunissen: Meubles et Sièges du XVIIIe Siècle. Éditions «Le Document», Paris 1934
  • Jean Nicolay: L’Art et la Manière des Maîtres Ébénistes Français au XVIIIe Siècle. 2. neue Auflage. Pygmalion, Paris 1986
  • Pierre Kjellberg: Le Mobilier français du XVIIIe Siècle. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Les Éditions de l’Amateur, Paris 2008

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b André Theunissen: Meubles et Sièges du XVIIIe Siècle. Éditions «Le Document», Paris 1934, S. 105.
  2. a b Pierre Kjellberg: Le Mobilier français du XVIIIe Siècle. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Les Éditions de l’Amateur, Paris 2008, S. 521 ff.
  3. a b c d e Comte François de Salverte: Les Ébenistes du XVIIIe Siècle – Leurs œuvres et leurs marques. 1. Auflage. G. van Oest et Cie, Paris 1923, S. 182.
  4. Jean Nicolay: L’Art et la Manière des Maîtres Ébénistes français au XVIIIe Siècle. 2. neue Auflage. Pygmalion, Paris 1986, S. 253 f.
  5. Arch. Nat. MC/ET/XXVIII/345 – MC/ET/XXVIII/396. Minutes du notaire François Le Jay. (MC/ET/XXVIII/345)
  6. Jean-Michel Franc: Dictionaire des Menuisiers, Ébénistes, Sculpteurs, Tourneurs et Doreurs du XVIIIe siècle – Paris et Province. Tome 2. Imprimerie Darantiere, Dijon-Quetigny 2000, S. 972.
  7. Arch. Nat. Châtelet de Paris. Y//9306/A-Y//9334. Registre des maîtrises et jurandes des métiers de la ville de Paris. (Y//9328).
  8. Christian Liesnard: Repertoire des estampilles des Menuisiers et Ébénistes du Mobilier Français des XVIIIe et XIXe siècles. Les Editions Collections Livres, Bruxelles 2004, S. n.a.
  9. Arch. Nat. MC/ET/XXVIII/397 – MC/ET/XXVIII/453. Minutes du notaire François Le Jay. (MC/ET/XXVIII/450)
  10. Annonces, affiches et avis divers. Bureau d’adresse et de rencontre, Paris 27. Februar 1775, S. 188.