Nikolaus Wynmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nikolaus Wynmann (* 1510 in Saanen; † um 1550) war ein Schweizer Humanist und Lehrer[1] für alte Sprachen (insbesondere Hebräisch) an der Universität Ingolstadt.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Studium und Arbeit in Zürich, Breslau und Wien wurde er Sprachlehrer an der Universität Ingolstadt, später noch in Tübingen.[2] 1531 ist Korrespondenz zwischen ihm aus Basel und Erasmus von Rotterdam überliefert.[3] Er ist besonders bekannt geworden, da er mit Colymbetes, Sive De Arte Natandi das erste Schwimmbuch der Welt geschrieben hat.[4] Wynmann geht in seinem Buch allerdings davon aus, dass Schwimmen noch immer als etwas Ungewöhnliches gilt,[5] auch wenn in Zürich am Limmatquai das ins Wasser Springen und Schwimmen der Kinder selbstverständlich sei. Ein in der Donau ertrunkener Junge wurde als Leiche noch mit Ruten geschlagen, die übliche Strafe für Schwimmen.[6] Wynmann empfiehlt eine Schwimmtechnik wie ein Frosch (= Brustschwimmen).[7] Da Wynmann das Schwimmen pragmatisch mit Hilfsmitteln vermittelt und sich nicht mit der Physik des Schwimmens auseinandersetzt wie Everard Digby, wurde Schwimmen von ihm zunächst im Bruststil und mit Auftriebshilfen geübt. Wynmann setzte sich daneben auch mit dem Ringen auseinander.[8]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Er wird häufig in der Literatur als Professor bezeichnet, wenngleich sein Name nicht in den Matrikeln der Universität Ingolstadt verzeichnet ist. Vgl. Franz Xaver Freninger: Matrikelbuch der Universität Ingolstadt-Landshut-München. Theil 1. Rectoren, Professoren, Doctoren 1472 – 1872. E. Eichleiter, München 1872.
  2. Nikolaus Wynmann: Colymbetes, avagy az uszas müveszete. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.semmelweiskiado.hu
  3. Jean-Michel Agasse: Discere ex tipulis. In: Biblioteca Sportiva Nazionale (Hrsg.): Il corpo e l’acqua. Iride, Rom 2009, ISBN 978-88-6389-030-3, S. 59–66.
  4. Colymbetes sive de arte natandi …. Steiner, Augsburg 1538.
  5. Ralph Thomas: Swimming. London: Samson Low 1904
  6. Detlef Wienecke-Janz (Hrsg.): Die große Chronik-Weltgeschichte: Europas Sprung in die Neuzeit. 1492–1648. Bertelsmann, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-577-09070-4.
  7. Arnd Krüger: Schwimmen. Der Wandel in der Einstellung zu einer Form der Leibesübungen. In: ders., John McClelland: Die Anfänge des modernen Sports in der Renaissance. Arena, London 1984, ISBN 0-902175-45-9, S. 19–42.
  8. Herculis Cum Antaeo Pugnae Allegorica Ac Pia Interpretatio, Christiano militi non minus utilis quam iucunda lectu. Petreius, Nürnberg 1537.