Nir Galim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nir Galim
נִיר גַּלִּים
Nir Galim נִיר גַּלִּים
Basisdaten
hebräisch: נִיר גַּלִּים
Staat: Israel Israel
Bezirk: Zentral
Gegründet: 1949
Koordinaten: 31° 49′ N, 34° 41′ OKoordinaten: 31° 49′ 29″ N, 34° 41′ 0″ O
Höhe: 21 m
 
Einwohner: 1373 (Stand: 2018)[1]
 
Gemeindecode: 0720
Zeitzone: UTC+2
 
Gemeindeart: Siedlung
Nir Galim נִיר גַּלִּים (Israel)
Nir Galim
נִיר גַּלִּים (Israel)
Nir Galim
נִיר גַּלִּים

Nir Galim[2] (hebräisch נִיר גַּלִּים Nīr Gallīm, deutsch ‚Neubruch der Wogen‘[3]) ist eine Siedlung im Regionalverband Chevel Javne in Israel. Sie wurde im 1949 als Moschaw Schitufi (hebräisch מושב שיתופי) gegründet und hieß ursprünglich Nir weGal (hebräisch ניר וגל; deutsch: fruchtbar gemachtes Land (Neuland) und Wasserwelle). Die Gründer waren Holocaustüberlebende aus Ungarn und Osteuropa, darunter Zwillingspärchen, die die Menschenversuche von Josef Mengele überlebt hatten.[4] In der Siedlung leben 1373 Menschen (Stand 2018).[5]

2009 wurde in Nir Galim die Holocaustgedenkstätte Bet haEdut[6] (מוזיאון בית העדות למורשת הציונות הדתית וזיכרון השואה) eingerichtet.[7] Bei der Gedenkstätte befindet sich auch die Skulptur miSchoa liTekuma (hebräisch משׁוֹאָה לתְּקוּמָה; deutsch: von der Schoa zur Wiederauferstehung). Die Skulptur wurde von Katie Steely geschaffen.

Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das israelische Zentralbüro für Statistik gibt für Nir Galim folgende Einwohnerzahlen an:[8]

Jahr der Volkszählung 1961 1972 1983 1995 2001 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2016
Anzahl der Einwohner 242 382 516 521 553 547 563 576 617 628 696 965 1.053 1.084 1.210 1.265 1.313 1.409

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. אוכלוסייה ביישובים 2018. (XLSX; 130 kB) [Bevölkerung der Siedlungen 2018]. Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
  2. homee.co.il
  3. Im Namen soll die Arbeit der Bewohner auf den neugebrochenen Feldern und am nahegelegenen Meer miteinander verbunden werden. (Hanna Bitan: 1948-1998: Fifty Years of 'Hityashvut': Atlas of Names of Settlements in Israel. Carta, 1999, ISBN 965-220-423-4, S. 48.)
  4. Lucette Matalon Lagnado, Sheila Cohn Dekel: Children of the Flames: Dr. Josef Mengele and the Untold Story of the Twins of Auschwitz. Penguin Books, USA 1992.
  5. אוכלוסייה ביישובים 2018. (XLSX; 130 kB) [Bevölkerung der Siedlungen 2018]. Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
  6. beit-haedut.org.il
  7. Bnei Akiva celebrates museum’s recognition of its pre-state work in UK. The Jerusalem Post
  8. Israelisches Zentralbüro für Statistik