Nordisches Umweltzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo „Nordischer Schwan“

Das Nordische Umweltzeichen, auch Nordischer Schwan (engl. Nordic Swan) oder in Skandinavien kurz „Der Schwan“ genannt, ist ein Umweltzeichen des Nordischen Ministerrats. Es wurde 1989 ins Leben gerufen und umfasst etwa 60 Produktgruppen.[1] Es ist das offizielle Umweltzeichen der nordischen Länder.

Kriterien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Nordic Swan Ecolabel war 1994 einer der Gründer des internationalen Netzwerks für Umweltzeichen nach ISO 14024 Typ 1, GEN, dem Global Ecolabelling Network.[1] Alle drei bis fünf Jahre werden die jeweiligen Kriterien überprüft und gegebenenfalls überarbeitet. Der Bekanntheitsgrad des Zeichens in Skandinavien ist mit 90 % so hoch wie der des Blauen Engels in Deutschland.[2]

Produktgruppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Nordische Umweltzeichen ermöglicht eine Zertifizierung in 58 verschiedenen Produktgruppen, die mehr als 200 verschiedene Produkttypen umfassen.[3] Laut der eigenen Webseite werden inzwischen über 25.000 verschiedene Produkte mit dem Umweltzeichen „Nordischer Schwan“ verkauft.[1]

Verwendung in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch auf dem deutschen Markt ist das Kennzeichen bereits verwendet worden, beispielsweise im April 2024 von Aldi Nord für Spielzeug des Herstellers Dantoy aus Bioplastik auf Zuckerrohr-Basis.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c The Nordic Swan Ecolabel. In: nordic-swan-ecolabel.org. Abgerufen am 3. Januar 2024 (englisch).
  2. Was spricht für eine Zertifizierung Ihrer Produkte mit dem Blauen Engel? In: Blauer Engel. Abgerufen am 3. Januar 2024.
  3. Sets of criteria. In: nordic-swan-ecolabel.org. Abgerufen am 10. April 2022 (englisch).