Nymphaea subg. Nymphaea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nymphaea subg. Nymphaea

Botanische Illustration von Nymphaea alba

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Gattung: Seerosen (Nymphaea)
Untergattung: Nymphaea subg. Nymphaea
Wissenschaftlicher Name
Nymphaea subg. Nymphaea

Nymphaea subg. Nymphaea ist eine Untergattung der Gattung Nymphaea.[1][2]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Äußeres Staubblatt von Nymphaea alba ohne apikales steriles Anhängsel

Adaxiale Blattoberfläche von Nymphaea odorata subsp. tuberosa

Abaxiale Blattoberfläche von Nymphaea odorata subsp. tuberosa

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arten von Nymphaea subg. Nymphaea haben horizontale oder vertikale Rhizome. Die Blattränder sind nie gezähnt.[2]

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die tagblühenden Blüten schwimmen auf der Wasseroberfläche.[2] Die äußeren Staubblätter haben petaloide Staubfäden.[3] Die Staubblätter haben kein steriles Anhängsel an der Spitze.[2][4] Die Blütenblätter sind überwiegend weiß, aber auch rosa, rot und gelb gefärbt.[4] Die großen Samen haben eine glatte Oberfläche.[2]

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Typusart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Typusart ist Nymphaea alba L.[5][2]

Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nymphaea subg. Nymphaea kommt in den gemäßigten Regionen der nördlichen Hemisphäre vor.[2][1][4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Borsch, T., Hilu, K. W., Wiersema, J. H., Löhne, C., Barthlott, W., & Wilde, V. (2007). "Phylogeny of Nymphaea (Nymphaeaceae): evidence from substitutions and microstructural changes in the chloroplast trnT-trnF region." International Journal of Plant Sciences, 168(5), 639–671.
  2. a b c d e f g null. Nymphaea subg. Nymphaea, in (ed.), Flora of Australia. Australian Biological Resources Study, Department of Climate Change, Energy, the Environment and Water: Canberra. https://profiles.ala.org.au/opus/foa/profile/Nymphaea%20subg.%20Nymphaea [Date Accessed: 24 January 2024]
  3. Wood, Carroll E. (1959). The Genera of the Nymphaeaceae and Ceratophyllaceae in the Southeastern United States. Journal of the Arnold Arboretum, 40, 94–112. Retrieved from https://www.biodiversitylibrary.org/part/324659
  4. a b c Flora of New Zealand | Taxon Profile | Nymphaea. (n. d.). Retrieved February 3, 2024, from https://www.nzflora.info/factsheet/taxon/Nymphaea.html
  5. Nymphaea subg. Nymphaea. (2020, January 6). Wikispecies. Retrieved 19:38, January 23, 2024 from https://species.wikimedia.org/w/index.php?title=Nymphaea_subg._Nymphaea&oldid=7207897.