Oğuz (Stadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oğuz
Staat: Aserbaidschan Aserbaidschan
Rayon: Oğuz
Gegründet: 1968 (Stadtrecht)
Koordinaten: 41° 4′ N, 47° 28′ OKoordinaten: 41° 4′ 0″ N, 47° 28′ 0″ O
Höhe: 640 m
 
Einwohner: 7.500 (2021[1])
Zeitzone: AZT (UTC+4)
Telefonvorwahl: (+994) 2421
Postleitzahl: AZ4800
Kfz-Kennzeichen: 48
 
Gemeindeart: Stadt (şəhər)
Oğuz (Aserbaidschan)
Oğuz (Aserbaidschan)
Oğuz

Oğuz, auch Oghuz, ist eine Stadt in Aserbaidschan. Sie ist Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks. Der Name der Stadt leitet sich von den Oghusen ab, von denen die Aserbaidschaner, Türken und Turkmenen abstammen. Bis 1991 hieß die Stadt Vartaşen beziehungsweise Vartashen[2] (von armenisch Վարդաշեն, Wartaschen).

In der Stadt leben 7.500 Einwohner (Stand: 2021). 2014 betrug die Einwohnerzahl etwa 7.100.[3] Die zuvor in großen Teilen udische, tatische und armenische, überwiegend christliche (meist armenisch-apostolische) und zu kleineren Teilen tatisch-jüdische Bevölkerung der Stadt, in der die etwa 3000 Uden (von etwa 10.000 Menschen) den ortstypischen Wartaschen-Dialekt des Udischen sprachen, wurde im Zuge des Bergkarabachkonfliktes Anfang der 1990er Jahre nach Armenien vertrieben. Heute gibt es noch etwa 50 Uden und bis zu 80 Bergjuden, aber keine Armenier mehr im Ort.[4][5][6][7][8][9][10]

In der Stadt befinden sich eine restaurierte alte Synagoge von 1906 und eine moderne Moschee. Außerdem gibt es ein Heydər-Əliyev-Museum.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Population by sex, towns and regions, urban settlements at the beginning of the 2021. In: 2_6en.xls (Excel-Datei). The State Statistical Committee of the Republic of Azerbaijan, 2021, abgerufen am 27. Februar 2022 (englisch).
  2. a b azerb.com über Stadt und Rayon
  3. Population by sex, economic and administrative regions, urban settlements of the Republic of Azerbaijan at the beginning of the 2014 (Memento vom 16. Juli 2014 im Internet Archive) auf der Website des Azərbaycan Respublikasının Dövlət Statistika Komitəsi (Staatliches Statistikkomitee der Republik Aserbaidschan)
  4. Marie-Carin von Gumppenberg, Udo Steinbach: Der Kaukasus: Geschichte - Kultur - Politik. C.H.Beck, München 2008. S. 182.
  5. Manana Tandaschwili: Das Udische – Geschichte der Uden. Tbilisi/Frankfurt a. M., 2006.
  6. Sarah Marcus: Mountain Jews. Tablet, Tbilisi, 18. Januar 2018.
  7. Michael Zand: Language and Literature. In: Liya Mikdash-Shamailov: Mountain Jews: Customs and Daily Life in the Caucasus. The Israel Museum (Muzeon Yisrael), Jerusalem 2002, S. 37.
  8. Wolfgang Schulze: Towards a History of Udi. International Journal of Diachronic Linguistics 1, 2005, S. 55–91.
  9. Tatul Hakobyan: Muslim Kurds and Christian Udis – The Karabakh war has displaced them from their homeland (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive). Hetq Online, 13. November 2006.
  10. Liya Mikdash-Shamailov: Mountain Jews: Customs and Daily Life in the Caucasus. Muzeon Yisrael. S. 67