Okeanos (U-Boot)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Okeanos
Alter Turm der Okeanos am Marine-Denkmal in Paleo Faliro
Alter Turm der Okeanos am Marine-Denkmal in Paleo Faliro
Schiffsdaten
Flagge Frankreich Griechenland
andere Schiffsnamen

Ωκεανός

Schiffstyp U-Boot
Klasse Poseidon-Klasse
Heimathafen U-Bootkommando auf Salamis
Bauwerft Howaldtswerke-Deutsche Werft, Kiel
Kiellegung 1. Oktober 1976
Stapellauf 16. November 1978
Indienststellung 15. November 1979
Verbleib aktiv
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 55,87 m (Lüa)
Breite 6,26 m
Seitenhöhe 11,35 m
Tiefgang (max.) 5,5 m
Verdrängung 1.180 t (über Wasser)
1.285 t (getaucht)
 
Besatzung 31
Maschinenanlage
Maschine Diesel-elektrisch, 1 × Siemens-Elektromotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 3.430 kW (4.664 PS)
Höchst­geschwindigkeit 11 kn (20 km/h)
Energie­versorgung 4 × Dieselmotor MTU 12V 493 AZ80
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 1.760 kW (2.393 PS)
Propeller 1
Einsatzdaten U-Boot
Tauchzeit 50 Tage
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
21,5 kn (40 km/h)
Bewaffnung

8 × 533-mm-Torpedorohre
10 × Torpedos AEG SUT Mod. 0

Sensoren

1 × Radar Thomson-CSF Calypso 2
1 × Sonar (passiv/aktiv) Atlas Elektronik CSU.3
1 × Sonar (passiv) Atlas Elektronik PRS.4
1 × Feuerleitanlage Signaal Sinbad
1 × ESM Argo AR-700 S5

Die Okeanos (griechisch Ωκεανός, Kennung: S 118) ist ein U-Boot der Poseidon-Klasse der griechischen Marine. Das Schiff vom Typ 209/1200 wurde bei der Howaldtswerke-Deutsche Werft in Kiel gebaut. Es lief am 16. November 1978 vom Stapel und wurde am 15. November 1979 in Dienst gestellt. Es wurde von Kapitänleutnant B. Morakis nach Griechenland überführt und erreichte am 1. Januar 1980 den Marinestützpunkt auf Salamis.

Die Torpedorohre der Okeanos sind so ausgestattet, dass auch Harpoon-Seezielflugkörper gestartet werden können. 2004 wurde das Schiff innerhalb des Neptun-II-Reparatur- und Modernisierungsprogramms in den Hellenic Shipyards in Skaramagas umgebaut. Hierbei wurde es mit zwei Brennstoffzellenblocks mit jeweils 240 Zellen ausgerüstet. Zur Installation der außenluftunabhängigen Antriebsanlage musste der Turm ausgetauscht werden. Der alte Turm steht heute im Flisvos-Park im Athener Vorort Paleo Faliro als Teil eines Marine-Denkmals, das den gefallenen U-Boot-Offizieren und -Unteroffizieren gewidmet ist.

Der Umbau war mit vielen Problemen verbunden und aus diesem Grund wurde vermutlich das Neptun-II-Programm zwei Tage vor dem Stapellauf der umgerüsteten Okeanos im Februar 2009 eingestellt. Ursprünglich war geplant weitere U-Boote der Poseidon-Klasse umzubauen. Stattdessen orderte man 2010 zwei weitere Schiffe der U-Boot-Klasse 214.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Okeanos (S 118) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • K. Paisi-Paradeli: Τα ΠΛΟΙΑ του ΠΟΛΕΜΙΚΟΥ ΝΑΥΤΙΚΟΥ 1829–1999, ISBN 960-86501-1-9, S. 167

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Streit um U-Boote für Griechenland beigelegt. In: shz.de. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 20. März 2010, abgerufen am 28. Oktober 2013.