Olszyniec (Walim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olszyniec
?
Olszyniec (Polen)
Olszyniec (Polen)
Olszyniec
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Wałbrzyski
Gmina: Walim
Geographische Lage: 50° 44′ N, 16° 23′ OKoordinaten: 50° 43′ 33″ N, 16° 22′ 51″ O
Einwohner: 295 (2011)
Postleitzahl: 58-330
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DBA



Olszyniec (deutsch: Erlenbusch, Nieder Tannhausen) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Niederschlesien. Es gehört zum Kreis Wałbrzyski und der Landgemeinde Walim.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf ist rund zwei Kilometer lang. Es liegt zwischen Eulengebirge und Waldenburger Bergland im Tal des Flusses Bystrzyca (deutsch: Schweidnitzer Weistritz).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Erwähnung von Olszyniec stammt aus dem Jahr 1335. Im 18. Jahrhundert war hier ein lokales Webzentrum. 1825 gab es im Dorf 31 Häuser, im Jahr 1840 kamen eine Wassermühle, ein Sägewerk und eine Brennerei dazu. Im Jahr 1904 wurde eine Eisenbahnlinie durch den Ort gebaut, die jedoch keinen Einfluss auf seine Entwicklung hatte. In den Jahren 1944–1945 gab es in der Stadt eine Außenstelle des Konzentrationslagers Groß-Rosen.

Nach 1945 blieb Olszyniec ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf. Von 1954 bis 1968 gehörte das Dorf zu Jedlina-Zdrój. 1978 gab es 26 Bauernhöfe, es wohnten 333 Menschen hier.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter Denkmalschutz steht:

  • Die zweitürmige Dorfkirche (kościół ewangelicki, heute kościół filialny pw. św. Anny) wurde 1593 erbaut. Die Füllungen der sechzehn Felder der Kassettendecke von 1611 sind mit Tapetenmustern der Spätrenaissance geschmückt. Den Taufstein stiftete Graf Holstein-Gottorp, dessen Sohn hier während des Dreißigjährigen Kriegs getauft wurde.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Olszyniec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. München 2005, S. 697f, ISBN 3-422-03109-X