Olympische Sommerspiele 1972/Segeln – Soling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Segeln
Disziplin Soling
Geschlecht Offene Klasse
Teilnehmer 80 Athleten aus 26 Ländern
Wettkampfort Olympiazentrum Schilksee
Wettkampfphase 29. August bis 8. September 1972
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Melges, Bentsen, Allen
Schweden Schweden
Wennerström, Knape, Krook, Roslund
Kanada Kanada
Miller, Ekels, Côté
1976
Segelwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1972
Finn-Dinghy Offene Klasse
Flying Dutchman Offene Klasse
Tempest Offene Klasse
Star Offene Klasse
Drachen Offene Klasse
Soling Offene Klasse

Die Segelregatta mit dem Soling bei den Olympischen Sommerspielen 1972 fand vom 29. August bis 8. September statt. Austragungsort war das Olympiazentrum Schilksee in der Kieler Förde.

Die Regatta war eine Offene Klasse, somit durften sowohl Männer als auch Frauen teilnehmen. Es traten jedoch ausschließlich Männer an.

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegen des Olympia-Attentats wurden die Spiele am 6. September unterbrochen. Wegen Windstille am 5. und Nebel am 7. September wurden nur sechs anstatt wie geplant sieben Regatten ausgetragen.

Datum August September
26.
Sa.
27.
So.
28.
Mo.
29.
Di.
30.
Mi.
31.
Do.
1.
Fr.
2.
Sa.
3.
So.
4.
Mo.
5.
Di.
6.
Mi.
7.
Do.
8.
Fr.
9.
Sa.
10.
So.
11.
Mo.
Soling (geplant) frei frei frei frei
Soling (durchgeführt) frei frei kein
Wind
Nebel

Kurs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Regatta wurde der Regattakurs A (Alpha) genutzt (grün). Die Abbildung zeigt den Mittelpunkt bei (54°29'50'’N, 10°22'00'’E) mit einem Radius von 2 nautischen Meilen. Dies entsprach der Distanz zwischen Punkt 1 und 3.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Land Steuermann Crew Rennen I Rennen II Rennen III Rennen IV Rennen V Rennen VI Punkte
Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Gesamt Mit Streich-
ergebnis
Vereinigte Staaten USA Harry Melges William Bentsen
William Allen
1 0,0 2 3,0 3 5,7 4 8,0 1 0,0 1 0,0 16,7 8,7
Schweden SWE Stig Wennerström Stefan Krook
Lennart Roslund (1–4)
Bo Knape (5–6)
2 3,0 1 0,0 16 22,0 8 14,0 2 3,0 6 11,7 52,7 31,7
Kanada CAN David Miller John Ekels
Paul Côté
3 5,7 3 5,7 8 14,0 3 5,7 10 16,0 15 21,0 68,1 47,1
4 Frankreich FRA Jean-Marie le Guillou Bernard Drubay
Jean-Yves Pellerin
Bertrand Cheret
11 17,0 4 8,0 11 17,0 2 3,0 DSQ 35,0 4 8,0 88,0 53,0
5 Vereinigtes Konigreich GBR John Oakeley Charles Reynolds
Barry Dunning
20 26,0 11 17,0 9 15,0 1 0,0 3 5,7 11 17,0 80,7 54,7
6 Brasilien 1968 BRA Axel Schmidt Patrick Mascarenhas
Erik Schmidt
5 10,0 9 15,0 4 8,0 14 20,0 6 11,7 17 23,0 87,7 64,7
7 Sowjetunion 1955 URS Timir Pinegin Walentin Samotaikin
Rais Galimow
8 14,0 7 13,0 7 13,0 5 10,0 17 23,0 9 15,0 88,0 65,0
8 Polen 1944 POL Zygfryd Perlicki Józef Błaszczyk
Stanisław Stefański
19 10,0 14 20,0 5 10,0 9 15,0 5 10,0 14 20,0 100,0 75,0
9 Spanien 1945 ESP Ramón Balcells Rodón Ramón Balcells Comas
Juan Llort
9 15,0 23 29,0 2 3,0 10 16,0 12 18,0 18 24,0 105,0 76,0
10 Norwegen NOR Harald V. Eirik Johannessen
Rolf Lund
6 11,7 12 18,0 18 24,0 19 25,0 14 20,0 2 3,0 101,7 76,7
11 Deutschland Bundesrepublik GER Norbert Wagner Hans-Joachim Berndt
Friedrich May
12 18,0 6 11,7 20 26,0 22 28,0 4 8,0 7 13,0 104,7 76,7
12 Finnland FIN Peter Tallberg Johan Tallberg
Arndt Norrgård
4 8,0 10 16,0 10 16,0 16 22,0 9 15,0 22 28,0 105,0 77,0
13 Danemark DEN Paul Elvstrøm Valdemar Bandolowski
Jan Kjærulff
7 13,0 17 23,0 1 0,0 6 11,7 DSQ 35,0 DNS 32,0 114,7 79,7
14 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Roland Schwarz Werner Christoph
Lothar Köpsel
13 19,0 5 10,0 17 23,0 11 17,0 8 14,0 20 26,0 109,0 83,0
15 Bermuda 1910 BER Kirk Cooper Alexander Cooper
Jordy Walker
16 22,0 13 19,0 12 18,0 23 29,0 7 13,0 10 16,0 117,0 88,0
16 Australien AUS Robert Miller Dennis O’Neil
Klaas Berkeley
15 21,0 15 21,0 13 19,0 12 18,0 11 17,0 13 19,0 115,0 94,0
17 Osterreich AUT Ulrich Strohschneider Peter Denzel
Robert Haschka
26 32,0 16 22,0 15 21,0 13 19,0 13 19,0 8 14,0 127,0 95,0
18 Belgien BEL Dirk De Bock Charles De Bondsridder
Walter Haverhals
17 23,0 21 27,0 14 20,0 21 27,0 15 21,0 5 10,0 128,0 101,0
19 Italien ITA Giuseppe Milone Roberto Mottola Di Amato
Antonio Oliviero
18 24,0 20 26,0 22 28,0 17 23,0 18 24,0 3 5,7 130,7 102,7
20 Schweiz SUI Ronald Pieper Hans Gut
Peter Gerber
10 16,0 19 25,0 6 11,7 18 24,0 21 27,0 21 27,0 130,7 103,7
21 Neuseeland NZL Stephen Marten Cornelius Linton
John Scholes
14 20,0 18 24,0 19 25,0 20 26,0 20 26,0 12 18,0 139,0 113,0
22 Argentinien ARG Ricardo Boneo Héctor Campos
Pedro Ferrero
24 30,0 25 31,0 21 27,0 7 13,0 16 22,0 16 22,0 144,0 114,0
23 Mexiko MEX Armando Bauche Daniel Escalante
Esteban Gerard
22 28,0 8 14,0 26 32,0 26 32,0 22 28,0 23 29,0 163,0 131,0
24 Jungferninseln Amerikanische ISV Richard Holmberg David Jones
David Kelly
21 27,0 24 30,0 23 29,0 24 30,0 19 25,0 19 25,0 166,0 136,0
25 Bahamas 1964 BAH Robert Symonette Craig Symonette
Percival Knowles
23 29,0 22 28,0 24 30,0 15 21,0 23 29,0 DNS 32,0 169,0 137,0
26 Philippinen 1944 PHI Mario Almario Alfonso Qua
Ambrosio Santos
25 31,0 26 32,0 25 31,0 25 31,0 24 30,0 24 30,0 185,0 153,0

Tagesplatzierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)