Olympische Sommerspiele 1988/Kanu – Einer-Kajak 500 m (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Kanu
Disziplin Einer-Kajak 500 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 15 Athletinnen aus 15 Ländern
Wettkampfort Misari Regattastrecke
Wettkampfphase 26. – 30. September 1988
Siegerzeit 1.55,19 min
Medaillengewinnerinnen
Bulgarien 1971 Wanja Geschewa (BUL)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Birgit Schmidt (GDR)
Polen 1980 Izabela Dylewska (POL)
1984 1992
Kanuwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1988
C-1 500 m Männer
C-1 1000 m Männer
C-2 500 m Männer
C-2 1000 m Männer
K-1 500 m Männer Frauen
K-1 1000 m Männer
K-2 500 m Männer Frauen
K-2 1000 m Männer
K-4 500 m Frauen
K-4 1000 m Männer

Die Wettkämpfe im Einer-Kajak über 500 Meter bei den Olympischen Sommerspielen 1988 wurden vom 26. bis 30. September 1988 auf der Misari Regattastrecke ausgetragen.

Olympiasieger wurde die Bulgarin Wanja Geschewa, die die amtierende Weltmeisterin und Favoritin Birgit Schmidt, aus der DDR, die im Kajak-Zweier und -Vierer Gold holte, überraschend besiegen konnte.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorläufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorläufe dienten lediglich dazu, die Boote auf die Halbfinals zwei Tage später zu verteilen.

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Athletin Nation Zeit
1 Wanja Geschewa Bulgarien 1971 Bulgarien 1:55,44 min
2 Izabela Dylewska Polen 1980 Polen 1:57,42 min
3 Agneta Andersson Schweden Schweden 2:00,27 min
4 Susie Perrett Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:01,97 min
5 Kim Mi-ja Korea Sud 1949 Südkorea 2:11,76 min
6 María Miliauro Argentinien Argentinien 2:12,32 min

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Athletin Nation Zeit
1 Yvonne Knudsen Danemark Dänemark 1:54,96 min
2 Birgit Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1:56,24 min
3 Galina Sawenko Sowjetunion Sowjetunion 1:56,24 min
4 Traci Phillips Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:59,53 min
5 Caroline Brunet Kanada Kanada 2:00,82 min
Miyuki Kobayashi Japan 1870Japan Japan DNS

Vorlauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Athletin Nation Zeit
1 Rita Kőbán Ungarn 1957 Ungarn 1:57,04 min
2 Hana Pleskačová Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1:59,28 min
3 Josefa Idem Deutschland BR BR Deutschland 2:00,42 min
4 Inge Coeck Belgien Belgien 2:01,69 min

Halbfinalläufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten drei Boote der Halbfinals erreichten das Finale.

Halbfinale 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Athletin Nation Zeit
1 Birgit Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1:55,94 min
2 Wanja Geschewa Bulgarien 1971 Bulgarien 1:56,26 min
3 Josefa Idem Deutschland BR BR Deutschland 1:59,04 min
4 Inge Coeck Belgien Belgien 2:02,74 min
5 Caroline Brunet Kanada Kanada 2:08,34 min

Halbfinale 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Athletin Nation Zeit
1 Yvonne Knudsen Danemark Dänemark 1:57,83 min
2 Agneta Andersson Schweden Schweden 1:59,30 min
3 Traci Phillips Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:59,48 min
4 Hana Pleskačová Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1:59,95 min
5 Susie Perrett Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:04,95 min

Halbfinale 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Athletin Nation Zeit
1 Izabela Dylewska Polen 1980 Polen 1:56,47 min
2 Rita Kőbán Ungarn 1957 Ungarn 1:57,03 min
3 Galina Sawenko Sowjetunion Sowjetunion 2:01,56 min
4 María Miliauro Argentinien Argentinien 2:11,07 min
5 Kim Mi-ja Korea Sud 1949 Südkorea 2:11,99 min

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Athletin Nation Zeit
1 Wanja Geschewa Bulgarien 1971 Bulgarien 1:55,19 min
2 Birgit Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1:55,31 min
3 Izabela Dylewska Polen 1980 Polen 1:57,38 min
4 Rita Kőbán Ungarn 1957 Ungarn 1:57,58 min
5 Yvonne Knudsen Danemark Dänemark 1:58,80 min
6 Traci Phillips Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:00,81 min
7 Galina Sawenko Sowjetunion Sowjetunion 2:00,88 min
8 Agneta Andersson Schweden Schweden 2:01,00 min
9 Josefa Idem Deutschland BR BR Deutschland 2:01,80 min

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]