Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Neuseeland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NZL
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen
3 2 4

Neuseeland nahm 2008 in der chinesischen Hauptstadt Peking zum 23. Mal an Olympischen Sommerspielen teil.

Insgesamt umfasste die Delegation 182 Athleten, die in folgenden Sportarten antraten (Männer/Frauen/total):

Am 18. November 2009 wurde Rashid Ramzi, dem Sieger im 1500-Meter-Lauf, aufgrund eines Dopingvergehens seine Goldmedaille aberkannt. Nick Willis erhielt somit nachträglich die Silbermedaille zugesprochen.[1]

Teilnehmer nach Sportart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Badminton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer:

Frauen:

Basketball[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Fußball[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer
  • Tor
1 Jacob Spoonley
18 Liam Little
  • Abwehr
2 Aaron Scott
3 Ian Hogg
5 Ryan Nelsen
6 Michael Boxall
12 Steven Old
14 Cole Tinkler
16 Samuel Jenkins
  • Mittelfeld
4 Cole Peverley
7 Simon Elliott
8 Craig Henderson
11 Jeremy Brockie
13 Shaun Van Rooyen
  • Sturm
9 Daniel Ellensohn
10 Chris Killen
15 Greg Draper
17 Samuel Messam
  • Trainer
Stu Jacobs
  • Ergebnisse
Vorrunde
China Volksrepublik Volksrepublik China: 1:1
Brasilien Brasilien: 0:5
Belgien Belgien: 0:1
als Gruppenvierter ausgeschieden
Frauen
  • Tor
1 Jenny Bindon
18 Rachel Howard
  • Abwehr
2 Ria Percival
3 Anna Green
5 Abby Erceg
6 Rebecca Smith
14 Kristy Hill
17 Marlies Oostdam
  • Mittelfeld
4 Katie Hoyle
8 Hayley Moorwood
10 Emily McColl
11 Kirsty Yallop
  • Sturm
7 Ali Riley
9 Amber Hearn
12 Merissa Smith
13 Rebecca Tegg
15 Emma Kete
16 Renee Leota
  • Trainer
John Herdman
  • Ergebnisse
Vorrunde
Japan Japan: 2:2
Norwegen Norwegen: 0:1
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten: 0:4
als Gruppenvierter ausgeschieden

Gewichtheben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer:

Hockey[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Männer:

Kanu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanurennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Männer:

Kanuslalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leichtathletik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer:

Frauen:

Radsport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Männer:

BMX[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Männer:

Mountainbike[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Männer:

Straße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Männer:

Reiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Springreiten:

Vielseitigkeit:

Rudern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Männer:

Segeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Männer:

Schießen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Männer:

Schwimmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Männer:

Synchronschwimmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taekwondo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Männer:

Tennis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Triathlon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen:

Männer:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. NZZ: Ramzi der prominenteste Dopingsünder, 18. November 2009 (Abgerufen am 27. November 2009)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]