Olympische Winterspiele 1984/Eisschnelllauf – 10.000 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 10.000 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfort Zetra-Eisbahn
Wettkampfphase 18. Februar 1984
Siegerzeit 14:39,90 min
Medaillengewinner
Sowjetunion Igor Malkow (URS)
Schweden Tomas Gustafson (SWE)
Deutschland Demokratische Republik 1949 René Schöfisch (GDR)
Lake Placid 1980 Calgary 1988
Eisschnelllaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1984
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Die 10.000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo wurden am 18. Februar 1984 auf der Zetra-Eisbahn ausgetragen.

Olympiasieger wurde Igor Malkow aus der Sowjetunion. Silber sicherte sich der Schwede Tomas Gustafson und Bronze ging an René Schöfisch aus der DDR.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (min) Defizit (s)
1 4 A Igor Malkow Sowjetunion Sowjetunion 14:39,90
2 2 I Tomas Gustafson Schweden Schweden 14:39,95 +0,05
3 3 I René Schöfisch Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 14:46,91 +7,01
4 2 A Geir Karlstad Norwegen Norwegen 14:52,40 +12,50
5 9 I Michael Hadschieff Osterreich Österreich 14:53,78 +13,88
6 6 I Dmitri Botschkarjow Sowjetunion Sowjetunion 14:55,65 +15,75
7 11 A Mike Woods Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 14:57,30 +17,40
8 3 A Henry Nilsen Norwegen Norwegen 14:57,81 +17,91
9 7 A Yep Kramer Niederlande Niederlande 14:59,89 +19,99
10 1 A Hilbert van der Duim Niederlande Niederlande 15:01,24 +21,34
11 9 A Andreas Ehrig Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 15:03,76 +23,86
12 7 I Werner Jäger Osterreich Österreich 15:07,59 +27,69
13 4 I Bjørn Nyland Norwegen Norwegen 15:08,34 +28,44
14 5 I Konstantin Korotkow Sowjetunion Sowjetunion 15:11,10 +31,20
15 11 I Jan Junell Schweden Schweden 15:12,90 +33,00
16 1 I Claes Bengtsson Schweden Schweden 15:14,33 +34,43
17 5 A Robert Vunderink Niederlande Niederlande 15:14,45 +34,55
18 15 I Pertti Niittylä Finnland Finnland 15:15,18 +35,28
19 16 A Heinz Steinberger Osterreich Österreich 15:18,19 +38,29
20 8 A Maurizio Marchetto Italien Italien 15:19,77 +39,27
21 12 I Mark Mitchell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 15:21,24 +41,34
22 12 A Colin Coates Australien Australien 15:21,73 +41,83
23 16 I Toshiaki Imamura Japan 1870Japan Japan 15:23,37 +43,47
24 15 A Tibor Kopacz Rumänien 1965 Rumänien 15:23,95 +44,05
25 11 I Hans van Helden Frankreich Frankreich 15:26,10 +46,20
26 6 A Masahito Shinohara Japan 1870Japan Japan 15:31,70 +51,80
27 14 A Lee Yeong-ha Korea Sud 1949 Südkorea 15:34,48 +54,58
28 8 I Wolfgang Scharf Deutschland BR BR Deutschland 15:40,74 +1:00,84
29 14 I Im Ri-bin Korea Nord Nordkorea 15:45,19 +1:05,29
30 12 A Zhao Shijian China Volksrepublik China 15:46,37 +1:06,47
31 13 I Jean-Noël Fagot Frankreich Frankreich 15:59,65 +1:19,75
32 10 A Andreas Dietel Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 16:01,89 +1:21,99

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)