Osteoporose-Pseudoglioma-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q87.5 Sonstige angeborene Fehlbildungssyndrome mit sonstigen Skelettveränderungen
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Osteoporose-Pseudoglioma-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Bindegewebserkrankung mit ausgeprägten Veränderungen an den Augen und dem Skelett. Es kann als okuläre Form der Osteogenesis imperfecta angesehen werden.[1][2]

Synonyme sind: OPPG; OPS; okuläre Form der Osteogenesis imperfecta

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1969 durch die US-amerikanischen Ärzte J. W. Bianchine und J. I Murdoch.[3] Die Definition als Syndrom stammt aus dem Jahre 1972 durch Victor Almon McKusick.[4]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Häufigkeit wird mit 1 zu 2.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[2]

Ursache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Erkrankung liegen Mutationen im LRP5-Gen auf Chromosom 11 Genort q13.2 zugrunde, welches für das dem LDL-Rezeptor verwandte Protein 5 kodiert.[2][5][6]

Klinische Erscheinungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1][2]

Hinzu können Muskelhypotonie, schlaffe Bänder und angeborene Herzfehler kommen.

Diagnose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Diagnose ergibt sich aus der Kombination klinischer Befunde und den Veränderungen auf dem Röntgenbild mit unterschiedlich alten Knochenbrüchen, Fehlstellungen und Wormsche Knochen.[7]

Differentialdiagnostik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen sind:[1][7] Retinoblastom und Osteogenesis imperfecta.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • D. Braslavsky, P. Scaglia, N. Sanguineti et al.: Síndrome de osteoporosis-pseudoglioma: a propósito de un caso pediátrico de osteoporosis primaria. In: Archivos argentinos de pediatria. Band 118, Nummer 3, 06 2020, S. e300–e304, doi:10.5546/aap.2020.e300, PMID 32470270.
  • K. B. Tallapaka, P. Ranganath, A. Dalal: Variable Expressivity and Response to Bisphosphonate Therapy in a Family with Osteoporosis Pseudoglioma Syndrome. In: Indian pediatrics. Band 54, Nummer 8, August 2017, S. 681–683, doi:10.1007/s13312-017-1134-y, PMID 28891484.
  • E. A. Streeten, D. McBride, E. Puffenberger, M. E. Hoffman, T. I. Pollin, P. Donnelly, P. Sack, H. Morton: Osteoporosis-pseudoglioma syndrome: description of 9 new cases and beneficial response to bisphosphonates. In: Bone. Band 43, Nummer 3, September 2008, S. 584–590, doi:10.1016/j.bone.2008.04.020, PMID 18602879, PMC 2935289 (freier Volltext).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. a b c d Osteoporose-Pseudoglioma-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  3. J. R. Bianchine, B. Bonnlander, P. V. Macaraeg, R. Hersey, J. W. Bianchine, P. A. McIntyre: Serum vitamin B 12 binding capacity and oral contraceptive hormones. In: The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. Band 29, Nummer 11, November 1969, S. 1425–1428, doi:10.1210/jcem-29-11-1425, PMID 4186909.
  4. V. A. McKusick: Heritable Disorders of Connective Tissue. St. Louis 1972, ISBN 0-8016-3288-9
  5. Osteoporosis-pseudoglioma syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. A. Marques-Pinheiro, R. Levasseur, C. Cormier, J. Bonneau, C. Boileau, M. Varret, M. Abifadel, Y. Allanore: Novel LRP5 gene mutation in a patient with osteoporosis-pseudoglioma syndrome. In: Joint bone spine. Band 77, Nummer 2, März 2010, S. 151–153, doi:10.1016/j.jbspin.2009.11.013, PMID 20096619.
  7. a b Radiopaedia

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]