P-Delta-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der P-Delta-Effekt, auch P-Δ-Effekt, ist eine Gruppe von Phänomenen, die bei Berechnungen von Tragwerken in der Baustatik auftreten. Sie besteht aus den zusätzlichen Biegemomenten, die sich bei Berechnungen nach der Theorie II. Ordnung ergeben, weil sich die Knotenpunkte des Tragwerks unter der Last relativ zueinander verschieben.[1][2] Diese Stabendverschiebung wird meist mit dem Formelzeichen gekennzeichnet. Der Name P-Delta-Effekt kommt daher, dass die Momente in dieser Gruppe von Effekten von der Last und der Stabendverschiebung abhängen.

Ursache und Grenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da bei der Berechnung nach der Theorie II. Ordnung die Schnittgrößen am verformten System berechnet werden, müssen auch Exzentrizitäten, die durch Belastung des Systems entstehen, berücksichtigt werden.

  • Für druckbeanspruchte Teilsysteme wirken diese Exzentrizitäten steifigkeitsmindernd.
  • Im Falle eines zugbeanspruchten Stabes führt eine Berechnung nach der Theorie II. Ordnung im Falle reiner Normalkraftbeanspruchung in der Regel zu wirtschaftlicheren Ergebnissen, da eine Zugkraft im Zusammenspiel mit einer Exzentrizität zu einem rückstellenden Moment führt, was eine versteifende (d. h. steifigkeitserhöhende) Wirkung auf das Gesamtsystem hat.

In den Normen ist festgeschrieben, ob beziehungsweise ab wann eine Berechnung nach der Theorie II. Ordnung nötig ist.

  • Die Theorie II. Ordnung muss bei Stahltragwerken mit einer Drucknormalkraft in Stablängsachse, die größer ist als 10 % der idealen Knicklast, berücksichtigt werden.[3][4][5]
  • Bei Betontragwerken muss nach der Theorie II. Ordnung gerechnet werden, sofern ein druckbeanspruchtes Bauteil eine gewisse Grenzschlankheit überschreitet.[6]
  • Im Holzbau wird nach der Theorie I. Ordnung gerechnet, jedoch wird für schlanke druckbeanspruchte Stäbe der zulässige Festigkeitswert abgemindert.[7]

Jedoch ist die Berechnung mit dem P-Delta-Effekt laut aktueller Normung nicht zulässig für Tragwerke im Stahlbau, Betonbau und Holzbau, die nach der Theorie II. Ordnung berechnet werden müssen.[8][7]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • M. R. Lindeburg, M. Baradar: Seismic Design of Building Structures. A Professional’s Introduction to Earthquake Forces and Design Details. 8. Auflage, Professional Publications, Inc. Belmont, CA 2001.
  • P. Comino: What is P-Delta Analysis? SkyCiv Engineering, Sydney, Australia 2016.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. C. Adam, J.-P. Spieß: Vereinfachte Bestimmung der globalen Kollapskapazität stabilitätsgefährdeter Rahmentragwerke unter Erdbebeneinwirkung. In: D-A-CH Tagung 2007 der Österreichischen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik. Wien 2007 (oge.or.at [PDF]).
  2. B. J. Davidson, R. J. Fenwick, B. T. Chung: P-delta effects in multi-storey structural design. In: Earth Quake Engineering, Tenth World Conference. Rotterdam 1992, ISBN 90-5410-060-5 (iitk.ac.in [PDF]).
  3. Bernhard Pichler, Josef Eberhardsteiner: Baustatik VOLVA-Nr 202.065. Hrsg.: E202 Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen – Fakultät für Bauingenieurwesen, TU Wien. SS 2017 Auflage. TU Verlag, Wien 2017, ISBN 978-3-903024-41-0, 24.1.1 Definition der Stabilitätsgefährdung, S. 445 (tuverlag.at).
  4. H. Bruckner u. a.: Eintrag Stabilitätsgefährung im Beuth Baulexikon. Hrsg.: Klaus-Jürgen Schneider, Rüdiger Wormuth. April 2016 (beuth.de).
  5. Jan Höffgen: Grundlagen des Stahlbaus Formelsammlung. (PDF) 2. Mai 2014, abgerufen am 25. März 2018.
  6. CEN European Committee for Standardization: EN 1992-1-1:2015-03-01 Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; EN 1992-1-1:2004/A1:2014. 2014, 5.8.3.1 (1), S. 69.
  7. a b CEN European Committee for Standardization: EN 1995-1-1:2015-03-01 Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-1: Allgemeines – Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau; EN 1995-1-1:2004 + AC:2006 + A1:2008. Dezember 2010, 6.3.2 Biegeknicken von Druckstäben, S. 45–46.
  8. CEN European Committee for Standardization: EN 1992-1-1:2015-03-01 Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; EN 1992-1-1:2004/A1:2014. 2014, 5.8.3.1 (1), S. 69.