Parazentese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Operation eines Wassersüchtigen durch Parazentese im 16. Jahrhundert

Unter Parazentese (von altgriechisch para „neben“, mit dem Suffix „-zentese“ im Sinne von „Stechen“) versteht man ein Durchstechen oder Durchtrennen einer Körperstruktur mit dem Ziel, eine Körperflüssigkeit oder ein Gas nach außen abzuleiten. Wird zum Durchstechen eine Kanüle verwendet, so spricht man auch von Punktion. Wird ein ableitendes Element eingebracht – z. B. ein Schlauch – so spricht man von einer Drainage.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits im alten China wurden Parazentesen am Auge durchgeführt.[1] Zur Absenkung des Augeninnendrucks bei anteriorer ischämischer Optikusneuropathie (umgangssprachlich „Augeninfarkt“) kann der Augenkammerdruck durch Parazentese gesenkt werden.

Ohr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelohr
Nr. 4:Trommelfell
Nr. 12: Eustachi-Röhre

Die Parazentese am Ohr bzw. Trommelfell ist eine kleine Operation, die zur Wiederherstellung der Mittelohrbelüftung meist bei verstopfter Ohrtrompete (Eustachi-Röhre) dient. Bei der Parazentese wird ein kleiner Schnitt in den vorderen, unteren Quadranten des Trommelfells gemacht. Um einen vorzeitigen Verschluss dieses Schnittes zu verhindern, wird in manchen Fällen noch ein Paukenröhrchen in den Schnitt eingelegt. Dieses Röhrchen fällt in der Regel nach einiger Zeit wieder von selbst aus dem Schnitt heraus und der Schnitt verheilt ohne weitere Therapie.

Bauchhöhle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Bauchchirurgie und Gastroenterologie bedeutet Parazentese in Verbindung mit Aszites (Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle) die Punktion der Bauchhöhle (im 19. Jahrhundert etwa über den Bauchnabel, die Linea alba, die seitliche Bauchgegend, die Mutterscheide, den Mastdarm oder das Scrotum[2]) und Aszites-Drainage.

Brust[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Thoraxchirurgie kann eine Pleurapunktion, also die Ableitung einer Flüssigkeitsansammlung zwischen Rippenfell und Lungenfell, ebenfalls als (Pleura-)Parazentese bezeichnet werden. Auch kann eine Parazentese des Herzbeutels[3] (etwa als Perikardpunktion) therapeutisch durchgeführt werden.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Carl Hans Sasse: Geschichte der Augenheilkunde in kurzer Zusammenfassung mit mehreren Abbildung und einer Geschichtstabelle (= Bücherei des Augenarztes. Heft 18). Ferdinand Enke, Stuttgart 1947, S. 16.
  2. Georg Fischer: Chirurgie vor 100 Jahren. Historische Studie. [Gewidmet der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie]. Verlag von F. C. W. Vogel, Leipzig 1876; Neudruck mit dem Untertitel Historische Studie über das 18. Jahrhundert aus dem Jahre 1876 und mit einem Vorwort von Rolf Winau: Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York 1978, ISBN 3-540-08751-6, S. 506–507 (Zur Paracentese des Unterleibs).
  3. J. Harold Kotte, Johnson McGuire: Pericardial Paracentesis. In: Modern Concepts of Cardiovascular Disease. Band 20, Nr. 7, 1951, S. 102 f.