Paul Thamm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Thamm (* 25. März 1904; † 1995[1] oder 1997[2] in Kiel) war ein deutscher Jurist und Staatsanwalt.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeit des Nationalsozialismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1933 gehörte Dr. jur. Thamm der NSDAP an. Paul Thamm war ab 1937 Anklagevertreter im Range eines Staatsanwalts am Sondergericht Kiel. Er stieg bis zum Leiter der Abteilung für Sondergerichtssachen bei der Kieler Staatsanwaltschaft auf. Als Staatsanwalt hat er zahlreiche Todesstrafen gegen politische Gegner des NS-Regimes gefordert. Klaus-Detlev Godau-Schüttke schreibt über ihn, er sei ein „bedingungsloser Vollstrecker nationalsozialistischer Strafjustiz“ gewesen.[3]

Nach dem Krieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits im Juli 1945 wurde Thamm von der britischen Militärverwaltung in Schleswig-Holstein zum Leiter der Kieler Staatsanwaltschaft ernannt. Zwar waren alle Angehörigen der NS-Justiz aus ihren Ämtern entfernt und zum Teil interniert worden, doch bereits im Sommer 1945 sah sich die Militärverwaltung gezwungen, auf die Schwarzmarktkriminalität zu reagieren und erneut geeignetes Justizpersonal einzustellen. Im Juli des Jahres ernannten die Briten zunächst die Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsanwälte, die den Aufbau der einzelnen Gerichte bzw. Staatsanwaltschaften organisierten und ihnen geeignet scheinende Juristen einstellten, wenn auch unter Vorbehalt der Zustimmung durch die Besatzungsmacht.[4] Im August 1945 äußerte die britische Legal Division zwar Vorbehalte gegen die Wiedereinsetzung Thamms, doch gab dieser sich erfolgreich als Widerstandskämpfer aus und so verblieb Thamm im Amt. Als Chef der Staatsanwaltschaft kontrollierte Thamm bis in die 1960er Jahre hinein auch die Ermittlungen gegen NS-Täter in Kiel. Er leitete die Kieler Staatsanwaltschaft bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1969.[5][6]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Staatsanwalt am „Sondergericht“ und „Widerstandskämpfer“: Dr. Paul Thamm. In: Uwe Danker / Astrid Schwabe: Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2022, ISBN 978-3-96717-007-8, S. 497.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Grabstätte von Dr. Paul Thamm in Kiel
  2. Staatsanwalt am „Sondergericht“ und „Widerstandskämpfer“: Dr. Paul Thamm. In: Uwe Danker / Astrid Schwabe: Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2022, ISBN 978-3-96717-007-8, S. 497.
  3. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Koblenz 2011, S. 621.
  4. Klaus-Detlev Godau-Schüttke: Justizalltag im Dritten Reich. http://www.akens.org/akens/texte/info/35/41.html#20
  5. Klaus-Detlev Godau-Schüttke: Justizalltag im Dritten Reich. http://www.akens.org/akens/texte/info/35/41.html#20
  6. http://www.vimu.info/fb.jsp?id=for_11_9_37_fb_thamm_de_doc&lang=de&u=general&flash=true