Perlengewicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Perlengewicht legt die Größe von Zucht- und Naturperlen fest und stellt die Unterschiede für den Handel dar. Heute sind verschiedene Gewichtssysteme wie Karat, Kan, Chego und Mangalin bekannt.

Abas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Abas war ein Perlengewicht in Persien. Es galt:

  • 1 Abas = 3 4/5 As = ⅞ Karat (preuß.)
  • 1 Abas = 0,1458 Gramm = 3 1/30 Aß (holländ.)[1]

Calanchi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das alte Perlengewicht Calanchi wurde in der französisch verwalteten Stadt Pondichery in Ostindien verwendet. Es galt:

  • 1 Calanchi = 20 Machadis = 0,14 Gramm

Chego[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chego[2] war ein Gewicht für Perlen auf der von Portugal verwalteten indischen Insel Goa und mit dem Karat vergleichbar. Perlen wurden in den portugiesischen Überseebesitzungen nach den dortigen Maßen aufgekauft, aber nach dem Chego verkauft.[3]

  • 1 Chego = 5 Grän (engl.) (etwa 0,324 Gramm)

Es galt:

  • 5 (4[4]) Chegos = 1 Karat
  • 12 Karat = 100 Chegos

Das Maß folgte keiner Regel beim Gleichsetzen mit dem Karat und war nicht linear, denn 24 Karat entsprachen 400 Chegos.[5] Es gab für jede Karatanzahl einen Wert. Auswahl einiger Werte zum Vergleich[6]:

Übersicht Chego und Karat
5 Chegos = 1 Karat 8 Chegos = 2 Karat 11 1/2 Chegos = 3 Karat
16 Chegos = 4 Karat 21 Chegos = 5 Karat 27 Chegos = 6 Karat
34 Chegos = 7 Karat 44 Chegos = 8 Karat 56 Chegos = 9 Karat
69 Chegos = 10 Karat 84 Chegos = 11 Karat 100 Chegos = 12 Karat
225 Chegos = 18 Karat 400 Chegos = 24 Karat 900 Chegos = 36 Karat
625 Chegos = 30 Karat 1111 ¼ Chegos = 40 Karat

Chouw[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das alte Perlenmaß in Surate, der ehemaligen Distriktshauptstadt in der britisch-indischen Präsidentschaft Bombay, galt:[7]

  • 1 Chouw = 1 3/5 Anna = 7/123 Karat= ¼ Aß (holländ.)
  • 1 Retty = 13 ¼ Chouw
  • 1 Tang = 330 Chouw
  • 1 Tang = 24 Ruttees = 96 Quarters = 384 Anna = 4,6655 Gramm
  • 1 Tang = 24 Rutters = 480 Vassas = 30,32575 Gramm[8]

Mangelin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch mit dem Mangelin wurde als altes Perlengewicht gerechnet. Das Gewicht betrug in Madras, einer ehemaligen Provinz Britisch-Indiens 0,3888 Gramm.[9] Andere Quellen legen den Wert auf 0,349 Gramm fest.[10]

Metekal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Metekal ist unter verschiedenen Namen bekannt, u. a. Mitigal und Mitikal.[11]

In Algerien galt:

  • 1 Metekal = 97 Aß (holländ.)

In Syrien und Tripolis galt:

  • 1 Metekal = 99 2/5 Aß (holländ.)

Onca[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Onca war ein kastilisches Juwelen- und Perlengewicht und war folgendermaßen festgelegt:

  • 1 Onca = 140 Quilates = 560 Granos = 27,96 Gramm

Quilat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Perlengewicht Quilat war in Portugal (1 Quilat = 4 Granos = 0,20583 Gramm) und in Spanien (1 Quilat = 0,1997 Gramm) im Gebrauch.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde..., Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 140, 289, 325, 463.
  • Jurende's vaterländischer Pilger: Geschäfts- und Unterhaltungsbuch für alle Provinzen des österreichischen Kaiserstaates: allen Freunden der Kultur aus dem Lehr-, Wehr- und Nährstande, vorzüglich allen Natur- und Vaterlands-Freunden geweiht. Band 21, Winiker, Brünn 1834, S. 48.
  • Christian Noback, Friedrich Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichts-Verhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usancen aller Länder und Handelsplätze. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 298.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse ..., Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 885.
  2. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse …. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 298.
  3. Naturwissenschaftlicher Verein: Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften. Band 4, Nolte und Köhler, Hamburg 1858, S. 59.
  4. Kleineres Brockhaussches Konversationslexikon für den Handgebrauch. Band 2, F. A. Brockhaus, Leipzig 1854, S. 4.
  5. Theodor von Hessling: Die Perlmuscheln und ihre Perlen: Naturwissenschaftlich und geschichtlich mit Berücksichtigung der Perlengewässer Bayerns. W. Engelmann, Leipzig 1859, S. 331.
  6. Johann Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher‘s allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde, der Wechsel-, Geld- und Fondskurse u.s.w. Verlag Georg Reimer, Berlin 1871, S. 185.
  7. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde...., Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 47.
  8. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde..., Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 463.
  9. Autorenkollektiv, Meyers Konversations-Lexikon 1888, Verlag des Bibliographischen Institutes, Vierte Auflage, Leipzig/Wien, 1885–1892, 11. Band, S. 189.
  10. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911, S. 122.
  11. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde...., Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 191.