Petrus de Pretio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Petrus de Pretio (auch Petrus de Prece, Peter von Prezza, Pietro da Prezza, um 1250) war ein Mitglied der Kanzlei Kaiser Friedrichs II. und seiner Söhne, sowie ein wichtiger Vertreter der italienischen ars dictaminis des 13. Jahrhunderts. Nach der Niederlage König Manfreds, des Sohnes Friedrichs II., gegen Karl von Anjou, floh er aus dem Königreich Sizilien nach Deutschland. Er begleitete König Konradin als Protonotar auf seinem Zug nach Italien. Seine Beispiele für stilistisch hervorragende Briefe sind in verschiedenen Sammlungen der ars dictaminis überliefert. Für Konradin verfasste er einen Fürstenspiegel[1] und die Verteidigungsschrift Protestatio Corradini[2]. Am bekanntesten ist seine Adhortatio[3] an den Markgrafen Friedrich von Meißen im Kampf gegen Karl von Anjou.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rudolf M. Kloos: Petrus de Prece und Konradin, QFIAB 34 (1954) 88–108
  • Rudolf M. Kloos: Ein Brief des Petrus de Prece zum Tode Friedrichs II., DA 13 (1957) 151ff.
  • Eugen Müller: Peter von Prezza. Ein Publizist der Zeit des Interregnums, Nendeln/Liechtenstein 1977 (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 37).
  • Benoît Grévin: Rhétorique du pouvoir médiéval. Les Lettres de Pierre de la Vigne et la formation du langage politique européen XIIIe–XIVe siècle, Rom 2008, 381–391
  • Fulvio Delle Donne: Virgiliana Neapolis urbs: receptions of classical antiquity in swabian and early angevin ages, in Remembering Parthenope. The reception of classical Naples from antiquity to the present, a cura di J. Hughes – C. Buongiovanni, Oxford 2015, pp. 161–166

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rudolf M. Kloos: Petrus de Prece und Konradin, QFIAB 34 (1954) 88–108 Digitalisat
  2. Chronicon Sicilie, in L.A. Muratori, RIS, X, Mediolani 1727, coll. 824–828, riedito criticamente in Cronaca della Sicilia di Anonimo del Trecento, a cura di P. Colletta, 2013, cap. 43, pp. 55–63
  3. ediert von Johann Hermann Schmincke und Friedrich Christoph Schmincke, Lugduni Batavorum 1745; nachgedruckt bei G. Del Re, Cronisti e scrittori sincroni napoletani editi ed inediti, II, 1845, 687–700

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]