Philipp Jakob Straub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Philipp Jakob Straub (getauft 30. April 1706 in Wiesensteig; beerdigt 26. August 1774 in Graz) war ein österreichischer Bildhauer deutscher Herkunft.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straub stammte aus einer Künstlerfamilie, sein Vater Johann Georg Straub (1664–1755) war Schreiner, Vergolder, Maler und auch Bildschnitzer. Seine vier Brüder Johann Baptist, Joseph, Johann Georg jr. und Franz Anton traten ebenfalls in die Fußstapfen des Vaters und erlernten das Schreiner-Handwerk. Daneben erhielten sie auch den ersten künstlerischen Unterricht im Atelier seines Vaters.[1]

Durch dessen Unterstützung kam Philipp Jakob an die Kunstakademie nach Wien und wurde dort u. a. Schüler von Johann Christoph Mader. Dieser empfahl ihn nach Graz, woraufhin Straub sich 1733 dort niederließ. Er heiratete die Witwe von Johann Jacob Schoy und konnte damit auch dessen Werkstatt und Atelier übernehmen. Die Zufriedenheit seiner kirchlichen und auch höfischen Auftraggeber schlug sich bald in Straubs Ernennung zum Hofkammerbildhauer nieder.[2]

Zwischen 1750 und 1752 arbeitete Straub eng mit seinem Neffen Franz Xaver Messerschmidt zusammen.[3] Auch zu seinem Bruder Joseph, der in Marburg an der Drau seine Werkstatt betrieb, hielt er engen Kontakt, was sich auch an dessen Stilbild zeigt.[4]

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engel am Hochaltar der Mariahilfkirche Graz
Johannes der Täufer, Reliefsammlung Diözesanmuseum Graz

Künstlerisch wurde Straub von der süddeutschen Heimat geprägt, vom Vater, dem Schreiner Johann Georg Straub, erhielt er die handwerklichen Grundlagen, fand aber dann doch rasch zu einem eigenen bildhauerischen Stil.[5] Straub verband beispielsweise in den Engeln des Hochaltars der Mariahilfkirche in Graz die „ungestüme Grundhaltung Süddeutschlands“ mit einem in der Steiermark üblichen „gezügelten Pathos“.[6] Neben Josef Stammel und Veit Königer zählt Straub zu den wichtigsten Bildhauern der Steiermark.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Philipp Jakob Straub – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Christina Pichler: "Der Barockbildhauer Philipp Jakob Straub. Sein künstlerisches Schaffen mit Blick über die Alpen" Deutscher Kunstverlag, Berlin und München. 2023, S. 21.
  2. Pichler 2023, S. 22.
  3. Pichler 2023, S. 279–280.
  4. Pichler 2023, S. 276–277.
  5. Pichler 2023, S. 26–34.
  6. Michael Krapf: Plastik. In: Günter Brucher (Hrsg.): Die Kunst des Barock in Österreich. Residenz Verlag, Salzburg und Wien. 1994, Seiten 129–196, hier 173.