Troodos-Eidechse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Phoenicolacerta troodica)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Troodos-Eidechse

Troodos-Eidechse (Phoenicolacerta troodica)

Systematik
ohne Rang: Sauropsida
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Familie: Echte Eidechsen (Lacertidae)
Gattung: Phoenicolacerta
Art: Troodos-Eidechse
Wissenschaftlicher Name
Phoenicolacerta troodica
(Werner, 1936)

Die Troodos-Eidechse (Phoenicolacerta troodica), auch Zypern-Eidechse, Troodos-Mauereidechse oder Troodos-Felseneidechse,[1] gehört zur Klasse der Kriechtiere (Reptilia), der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae) und zur Gattung Phoenicolacerta. Sie ist auf Zypern endemisch.

Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1936 von Franz Werner[2] vorgeschlagen. Ursprünglich wurde der Name Lacerta laevis troodica verwendet. Früher war es eine Unterart von Phoenicolacerta laevis, jedoch wird es heute aufgrund ihres isolierten Verbreitungsgebiets als eigenständige Art betrachtet.[3]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Länge beträgt bis zu 22 cm, wobei die Männchen etwas größer sind als die Weibchen. Die Schwanzlänge beträgt das 2–2,3-fache der Körperlänge.[4] Die Rückenfärbung ist für gewöhnlich graubraun bis grünbraun mit dunkelbraunen bis schwarzen Flecken. An den Seiten sind zwei dunkelbraune Streifen erkennbar mit einem weißen Streifen dazwischen. Sie erstrecken sich vom Kopf bis einschließlich des Schwanzes. Der Bauch ist normalerweise weiß bis gelblich.[5]

Der Bauch färbt sich zur Paarungszeit orange-rot bis rot.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art kommt ausschließlich auf der Mittelmeerinsel Zypern vor.[1] Obwohl der wissenschaftliche Name etwas anderes vermuten lässt, lebt die Troodos-Eidechse nicht nur im Troodos-Gebirge, sondern ist auf der gesamten Insel bis hin zu den städtischen Gebieten an der Küste weit verbreitet.[6] Das Verbreitungsgebiet umfasst dennoch weniger als 20.000 Quadratkilometer.[7] Ihre Höhenverbreitung geht bis 1200 m ü. NN.

Lebensraum und Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Troodos-Eidechse lebt in offenen, steinigen und trockenen Umgebungen wie Mauern und Waldrändern mit etwas Vegetation, aber auch in Feuchtgebieten und Stauseen, wobei sie sogar schwimmen kann, wenn sie ins Wasser fällt.[8] Diese Eidechse gedeiht auch in Kulturlandschaften wie an Gartenmauern sowie in Weinbergen und Gärtnereien und scheut den Menschen nicht, solange dieser nicht in die Nähe kommt. Auf dem Speiseplan der Troodos-Eidechse stehen kleine wirbellose Tiere wie Insekten. Die Weibchen legen Eier am Boden ab.[7]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Phoenicolacerta troodica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Phoenicolacerta troodica (Werner, 1936). In: The Reptile Database. Abgerufen am 10. April 2023 (englisch).
  2. Phoenicolacerta troodica (WERNER, 1936). In: www.lacerta.de. Abgerufen am 2. November 2022 (englisch).
  3. Phoenicolacerta troodica. In: The Reptile Database. Abgerufen am 2. November 2022 (englisch).
  4. David J. Sparrow, Eddie John: An introduction to the wildlife of Cyprus. Limassol 2016, ISBN 978-9963-601-45-5 (englisch).
  5. Nikolaos Prakas: Atlas maps Cyprus’ reptiles and amphibians. In: Cyprus Mail. 9. Oktober 2022, abgerufen am 2. November 2022 (englisch, mit Bild der Troodos-Eidechse).
  6. Felix Baier, David J. Sparrow, Hans-Jörg Wiedl: The amphibians and reptiles of Cyprus. 2. bearbeitete und aktualisierte Auflage. Edition Chimaira, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-89973-476-8 (englisch).
  7. a b Allgemeines und Schutzstatus. Abgerufen am 2. November 2022.
  8. Haris Nicolaou, Stamatis Zogaris, Panayiotis Pafilis: North-Western Journal of Zoology: Frog vs. lizard: an unusual feeding behavior in the Levantine Marsh Frog, Pelophylax bedriagae from Cyprus. In: North-Western Journal of Zoology. Band 10, Nr. 1, Dezember 2013 (englisch, researchgate.net [abgerufen am 1. November 2022]).