Pierre Michault

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pierre Michault (* 15. Jahrhundert; † 15. Jahrhundert) war ein französischer Dichter.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pierre Michault war in den 1460er Jahren als Geistlicher am burgundischen Hof Sekretär des Erbprinzen und späteren Karl der Kühne, dann Kaplan des apostolischen Protonotars Artus (auch: Arthur) de Bourbon. Er ist der Autor von 3 Werken in virtuoser Versdichtung: La Danse des Aveugles, Le Procès d’honneur féminin und Le doctrinal du temps présent.[1] Das ihm früher ebenfalls zugeschriebene Werk La Complainte sur la mort d’Ysabeau de Bourbon stammt offenbar von Amé de Montgesoie.[2]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • La dance des aveugles, composée en vers français par Pierre Michault. Hrsg. Adam Pilinski. Labitte, Paris 1884. Slatkine, Genf 1974.
    • (niederländisch) Van den drie blinde danssen. Naar de nederlandse bewerking van 1482. Hrsg. W. J. Schuijt. Wereld-Bibliotheek, Amsterdam 1955.
  • Le Procès d’honneur féminin de Pierre Michault. Hrsg. Barbara Folkart. In: Le moyen français 2, 1978, S. 3–133.
  • Le doctrinal du temps présent de Pierre Michault (1466). Hrsg. Thomas Walton. Droz, Paris 1931.
  • Œuvres poétiques. Hrsg. Barbara Folkart. Union générale d’éditions 10–18. Paris 1980.
    • Le Procès d’honneur féminin. La Dance aux aveugles. La Complainte sur la mort d’Ysabeau de Bourbon.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Marie Dalmer: Zur französischen Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts. Noch einmal Pierre Michault. Ein unbekannter Dichter. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 60, 1936, S. 176–181.
  • Jean-Claude Mühlethaler: L’écrivain face aux puissants au Moyen Âge. De la satire à l’engagement. Champion, Paris 2019.
  • Armand Strubel: „MICHAULT Pierre“, in: Dictionnaire des littératures de langue française, hrsg. von Jean-Pierre Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey. Bordas, Paris 1984, S. 1489–1490.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Strubel 1984
  2. ARLIMA, Archiv der mittelalterlichen Literatur, eingesehen 2023-08-21