Piperylin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Piperylin
(2E,4E)-Form
Allgemeines
Name Piperylin
Andere Namen
  • (2E,4E)-5-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-1-pyrrolidin-1-ylpenta-2,4-dien-1-on (IUPAC)
  • 1-Piperoylpyrrolidin
  • Piperilin
  • Pyrroperin
  • Trichostachin
Summenformel C16H17NO3
Kurzbeschreibung

hellgelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 25924-78-1 (2E,4E)
PubChem 636537
ChemSpider 552302
Wikidata Q27108470
Eigenschaften
Molare Masse 271,31 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

143–145 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Piperylin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzodioxole. Sie besitzt trotz Namensähnlichkeit eine von Piperylen verschiedene Struktur.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwarzes Pfefferkorn

Die (2E,4E) und die (2Z,4E)-Form von Piperylin kommen natürlich in Schwarzem Pfeffer (Piperis nigri fructus) und in den Blättern von P. trichostachine vor.[3][4] Der Gehalt in schwarzem Pfeffer beträgt zwischen 2 bis 3 .[5][2]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Piperylin fluoresziert unter UV-Licht bei einer Wellenlänge 365 nm leicht bläulich.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Datenblatt Piperylin, analytical standard bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. Oktober 2018 (PDF).
  2. a b Shmuel Yannai: Dictionary of Food Compounds with CD-ROM, Second Edition. CRC Press, 2012, ISBN 978-1-4200-8351-4, S. 1908 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Kenji Hirasa, Mitsuo Takemasa: Spice Science and Technology. CRC Press, 1998, ISBN 978-0-585-36755-2, S. 45 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Shinji Funayama, Geoffrey A. Cordell: Alkaloids A Treasury of Poisons and Medicines. Elsevier, 2014, ISBN 978-0-12-417314-9, S. 130 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. T. K. Lim: Edible Medicinal And Non-Medicinal Plants Volume 4, Fruits. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-94-007-4053-2, S. 327 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Sabine Bladt, Eva M. Zgainski: Plant Drug Analysis A Thin Layer Chromatography Atlas. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-3-662-02398-3, S. 248 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).