Portal:Freikirchen/Zusammenarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Überkonfessionelle Zusammenarbeit bearbeiten

Viele Freikirchen arbeiten untereinander oder mit anderen Kirchen zusammen, aber nicht jede Freikirche arbeitet überall mit.

Freikirchliche Zusammenarbeit:

In den deutschsprachigen Ländern (aber nicht nur dort!) existieren verschiedene Freikirchen-Verbände: In Deutschland ist es die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF), in Österreich die Freikirchen in Österreich (FiF) und in der Schweiz der Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz (VEFuG). Der österreichische Zusammenschluss, zu dem der Bund Evangelikaler Gemeinden in Österreich, die Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde, die Elaia Christengemeinden sowie die Mennonitische Freikirche Österreich gehören, hat den Status einer staatlich anerkannten Kirche. Sie ist damit berechtigt, in staatlichen Schulen Religionsunterricht zu erteilen.

Zusammenarbeit mit anderen Kirchen und Gemeinschaften:

Gemeinsames Hinweisschild der Norder Kirchen und Freikirchen

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland • Bibelgesellschaften • Brot für die Welt • Christlicher Sängerbund • Churches Uniting in Christ • Diakonisches Werk • Deutsche Evangelische Allianz • Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa • Konferenz Europäischer Kirchen • Ökumenischer Rat der Kirchen • Weltgebetstag

Gemeinsame freikirchliche Forschungsarbeit

  • Der Verein für Freikirchenforschung wurde 1990 von Theologen und Historikern verschiedener Freikirchen ins Leben gerufen. Gründungsort war die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster.
  • Die Zeitschrift Freikirchenforschung ist eine jährlich erscheinende theologische Zeitschrift, deren Schwerpunkt die Geschichte der Freikirchen ist.

Weitere Verbände und Vereinigungen

Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik | Christlicher Sängerbund | Arbeitskreis Architektur und Freikirche

Schon gewusst?

  • ... dass eine der frühesten freikirchlichen Versammlungen am 25. Januar 1525 in Zollikon / Schweiz stattgefunden hat. Daran erinnert diese Gedenktafel, die am Ort des Ereignisses angebracht wurde:
„Der Gedanke des Freikirchentums wurde in Zollikon durch die Täufer-Bewegung erstmals verwirklicht (…).“
  • ... dass viele täuferische und taufgesinnte Freikirchen sich intensiv auf Jubiläumsfeierlichkeiten im Jahr 2025 vorbereiten? Grund dafür ist die 500 Jahre zuvor erfolgte Gründung der ersten freikirchlichen Gemeinde der Neuzeit. Über sie berichtet das Große Geschicht-Buch, die älteste Chronik der hutterischen Brüder. Danach trafen sich am Abend des 21. Januar 1525 in Zürich ein kleiner Kreis von Menschen. Die Chronik berichtet, dass „die Angst begann und auf sie kam“ und „dass ihre Herzen bedrängt wurden“. Nach einem Gebet trat der ehemalige römisch-katholische Priester Jörg Blaurock aus dem Gebiet des heutigen Graubünden vor Konrad Grebel und bat diesen, ihn zu taufen. Grebel kam dieser Bitte sofort nach. Danach taufte Blaurock auf deren Bitten hin auch die anderen Teilnehmer. Unter ihnen war auch Felix Manz, einer der ersten Märtyrer der Täuferbewegung.
Infos: Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525 – 2025
Infos: Beauftragter am Sitz der Bundesregierung

Literatur

  • Franz Graf-Stuhlhofer: Eckdaten zur Geschichte österreichischer Freikirchen. In: MBS Texte 196 (18. Jahrgang). Martin Bucer Seminar in Zusammenarbeit mit Verlag für Glaube, Theologie und Gemeinde, Dr. Frank Hinkelmann: 2021. ISBN 978-3-902669-48-3.
  • Matthias Pöhlmann, Christine Jahn (Hrsg. im Auftrag der Kirchenleitung der VELKD): Handbuch Weltanschauungen, religiöse Gemeinschaften, Freikirchen. Gütersloher Verlagshaus: Güterloh, 2015. ISBN 978-3-579-08224-0. S. 57–178 (Freikirchen); S. 179–267 (Pfingstlich-charismatische Bewegungen und weitere unabhängige Gemeinden).
  • Jörg Stolz, Olivier Favre, Caroline Gachet, Emmanuelle Buchard: Phänomen Freikirchen: Analysen eines wettbewerbsstarken Milieus. Band 5 in der Reihe CULTuREL. Religionswissenschaftliche Forschungen. Pano Verlag: Zürich, 2014. ISBN 978-3-290-22025-9.
  • Hubert Kirchner (Hrsg.): Freikirchen und konfessionelle Minderheitskirchen. Ein Handbuch. Evangelische Verlagsanstalt: Berlin 1987. ISBN 3-374-00018-5.
  • Hans-Beat Motel (Hrsg.): Glieder an einem Leib. Die Freikirchen in Selbstdarstellungen. Christliche Verlagsanstalt: Konstanz, 1975. ISBN 3-7673-6520-0.