Portal:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik/Archiviertes WikiProjekt Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ziel

Dieses Projekt dient der allgemeinen Diskussion über die Repräsentation der Messtechnik, Steuerungstechnik, und Regelungstechnik in Wikipedia. Hier soll die Strukturierung der Inhalte diskutiert werden, besonders die Organisation des Portal:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.

Kategorie Diskussion:Messtechnik - zur Kategorisierung

Teilnehmer

Jeder Interessierte ist eingeladen, mitzuarbeiten!

Erweiterung des Portal:Steuerungs- und Regelungstechnik um die Messtechnik

In welcher Form sollte das Portal aufgebaut und gestaltet sein, um allen drei Themen gerecht zu werden?

  • Denkbar wäre, einen gemeinsamen Kopfbereich mit einleitendem Text und Bildern zu haben, und den unteren Bereich mit dem gegliederten Einstieg in die Artikel zweimal zu erstellen: Für Messtechnik, und für Steuerungs- und Regelungstechnik. Steuerungs- und Regelungstechnik sollten jedoch nicht auf verschiedene Seiten getrennt werden, da zahlreiche Konzepte übergreifend gelten.
  • Alternativ könnte man versuchen, alles auf einer Seite unterzubringen.
  • Zunächst solllte vielleicht eine Gliederung der Artikel der Kategorie:Messtechnik in einer Baustelle erfolgen.

--JanHRichter 14:31, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, die Kategorisierung kann sicherlich auch noch verbessert werden! Und: Ein Verwandter der Messtechnik, der dann auch seinen Platz finden sollte hat bisher noch nicht einmal eigene Artikel (Meß- und Prüftechnik): Prüftechnik, Prüfwerkzeug oder man findet Stubs wie z.B. Prüfmittel. Siehe zu diesem Thema auch: Kategorie: Prüfwerkzeug. --WikipediaMaster 14:43, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sammlung fehlender Artikel zur Messtechnik (bitte ergänzen): Wegmessung, Abstandsmessung (es existiert: Abstandsmessung (optisch)), Beschleunigungsmessung, Drehzahlmessung, Kraftmessung, Drehmomentmessung, , Spannungsmessung, Strommessung, Geräuschmessung, Empfindlichkeitsmessung (z.B. von Filmmaterial), eigener Artikel Durchflussmessung statt redirect auf Durchflusssensor, Artikel Messsystem statt redirect auf Messgerät, Messsystemanalyse (erl. 08.12.2007 --WikipediaMaster 19:33, 8. Dez. 2007 (CET)), Artikel Druckmessung statt redirect auf Druckmessgerät[Beantworten]

Allgemein erwarte ich unter Artikeln mit der Endung ...messung eher eine Beschreibung der Messmethode, während entsprechende Messgeräte Artikel eher Sensoren, Thermometer, etc. beschreiben sollten! --WikipediaMaster 15:49, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

zu verbessern: Geschwindigkeitsmessung
vorhanden: Temperaturmessung (unter Temperatur), es fehlt Wärmemessung (Messung der Wärmemenge), Wärmeflussmessung -->Kalorimetrie:Kalorimeter,Wärmezähler
Würde auch eine Integration der Liste der Messwerkzeuge in das Portal vorschlagen (z.B. über Tab Messwerkzeuge) --WikipediaMaster 15:16, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Sensor würde ich eher unter Kat Messgerät als unter Kat Messtechnik einordnen wollen, oder wie seht Ihr das? Auf jeden Fall gehören hier und nur hier alle Sensoren eingeordnet, auch nicht doppelt d.h. nochmals unter Messtechnik oder Messgerät!

Vorschläge neu zu schaffender Kategorien: Kategorie:Thermometer, Kategorie:Zähler, Kategorie:Messmethode, Kategorie:Prüftechnik, Kategorie:Prüfmethode, Kategorie:Prüfverfahren --WikipediaMaster 15:31, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Viele Messgeräte enden auf ...meter - hat jemand eine Idee, wie man diese Messgeräte eventuell in einer Gruppe kategorisieren könnte? --WikipediaMaster 17:04, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Messgeräte geordnet nach gemessener physikalischer Größe
Messprinzip geordnet nach Prinzipien --MatthiasDD 15:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich würde mir einen eigenen Punkt mit dem Titel Stabilitätsuntersuchungen an Regelkreisen wünschen. unter diesem Punkt könnte man viele Unterpunkte unterbingen wie zum Beispiel Zeitverläufe der Regelgröße, ...

Dieser Artikel ist durch einen Glaubenskrieg schwer gebeutelt. Ich fänds klasse, wenn sich da ein Fachmensch drum kümmern könnte, dass der zumindest in Grundzügen den heutigen Stand wiedergibt. Ich habe den Glaubenskrieg schon weitgehend gelöscht, so dass ihr auf einer halbwegs leeren Tafel anfangen könnt. (Das nimmt nicht so den Wind aus den Segeln...) Falls ich hier nicht ganz richtig bin, oder es andere Seite gibt, wo diese Bitte auch gut aufgehoben wäre, bitte ich, meinen Beitrag dorthin zu kopieren. Ich selbst bin über das Portal Physik auf diese Baustelle aufmerksam geworden, wo sich allerdings kaum jemand zuständig fühlte. --217.232.40.106 17:11, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schaltzeichen zur Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

Was haltet Ihr davon, die Schaltzeichen zur Mess-, Steuer- und Regelungstechnik hierher Liste der Schaltzeichen (Mess-, Steuer- und Regelungstechnik) auszulagern und am Ursprung einen entsprechenden Link zu setzen? Meiner Meinung nach würde die Liste damit übersichtlicher und themenbezogener werden!

Ähnliches wie hier:

--WikipediaMaster 19:34, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist, denke ich, eine gute Idee, die zur Übersichtlichkeit beiträgt. --JanHRichter 11:48, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt! --WikipediaMaster 22:23, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

zuerst noch gratulation Dr. Schorsch für das CatGraph-plugin, tolle sache für eine tolle sache

da zeigt sich auch gleich ein dontdoit: links Technik direkt auf Messtechnik, daneben aber mit zwischenstufe - das ist ein typischer inzucht-wurm in der kategorisierung, etwas kann nicht urenkel und geschwister von etwas gleichzeitig sein: die messtechnik kann imho nicht kindel zu fertigungstechnik sein, wer misst, fertigt nichts - dass beim fertigen auch gemessen wird, tut nichts zur sache, dort wird auch gejausnet, trotzdem ist jause keine unterkat ;) das gehört natürlich weg: es kann nicht jeder, der misst, die messtechnik bei sich als kindel eintragen - auch das wiegen von leberkäse ist messen, trotzdem ist messtechnik keine unterkat zu Essen und Trinken -- W!B: 23:33, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Portal nun unter neuem Namen

Portal: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

--WikipediaMaster 18:21, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Steuerungs- und Regelungstechnik scheint mir etwas überfrachtet zu sein. Wie wärs wenn wir diese weiter aufsplitten? In zum Beispiel Kategorie:Regler (für die grundsätzlichen Regler), Kategorie:Systemanalyse in der Regelungstechnik (für die unterschiedlichen Glieder allerdings werden diese ja auch als Regler eingesetzt...) oder Kategorie: Verfahren in der Regelungstechnik. Die Kategorie:Regler werde ich jetzt mal anlegen bei den anderen bin ich mit der Aufteilung nicht so wirklich zufrieden. Vielleicht fällt euch ja was ein...--Ma-Lik 18:56, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Löschprüfung läuft grade eine wilde Diskussion zum oben genannten Artikel Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/August#Referenzfläche--Ma-Lik ? +/- 19:57, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ah, ich verstehe, imho war die definition im artikel etwas unzureichend (habs ausgebessert), und es sollte eine abgrenzung gegenüber bezugsflächenelemente (liter je quadratmeter, morm-nagelkopfgrösse, ..) getroffen werden: klassischer fall der - auch in der WP nicht hinreichend geklärte - unterschied zwischen Fläche (Topologie) im geometrischen sinne und Flächeninhalt (ersterer artikel ist mir viel zu mathematisch, Grenzfläche wär besser, ist aber physik) - bei Lehren (Messtechnik) (der ist gscheit dürftig..) oder Relative Größe wäre der rechte ansatzpunkt - dann würde ein einfaches {Dieser Artikel|zu standardisierten Flächeninhalten in der Messtechnik siehe..} ausreichen -- W!B: 06:02, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine IP (62.134.228.4) hat die Artikel Systematischer Fehler und Bias (Elektronik) so angepasst, dass ein Bias nur noch gewollt ist. Ist das so (dann müsste auch die kt angepasst werden)? Ich kenne mich in dem Bereich nicht 100% aus. Könnte sich deshalb irgendwer der sich damit auskennt, das nochmal angucken? Ist evtl ein zusätzlicher Artikel nötig?--Ma-Lik ? +/- 15:28, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bzw ich hab die kt mal angepasst. Trotzdem sollte nochmal wer einen Blick drauf werfen--Ma-Lik ? +/- 15:32, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kreiselgesetze und Kreiselstabilisierung

beide LA 4.9. - imho gehts dort um ein sortieren zwischen physikalischen grundlagen und anwendung eines messprinzips - mir ist aber nicht klar, wie man im dem kreisel-kuddelmuddel ordnung reinbringt.. was für ein symposion mit Portal:Physik? gruß -- W!B: 05:46, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kreiselgesetze wurde eben zum zweiten Mal gelöscht, Kreiselstabilisierung ist WL auf Trägheitsmoment. -- Perrak 02:18, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Messabweichung vs Messfehler

Im Artikel und in der Kategorie Messfehler steht, dass das eigentlich die alte Bezeichnung ist und Messabweichung (nach DIN 1319-1:1995), die Aktuelle ist. Sollten dann nicht beide verschoben werden?--Ma-Lik ? +/- 13:33, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde verschoben. Antrag auf Verschiebung der Kategorie unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/September/7#Kategorie:Messfehler nach Kategorie:Messabweichung verschieben gestellt--Ma-Lik ? +/- 23:22, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wohl Vorläufer zu WinCC und PCS7, habe aber zu wenig ein Einblick. z.Zt. in der LD. m.E. erhaltenswert. Was meint Ihr? -- @xqt 08:58, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Partikelmesstechnik - Dispersitätsanalyse

Wikipedia:Redundanz/November 2007# Partikelmesstechnik - Dispersitätsanalyse, hat da wer von Euch eine meinung dazu? gruß -- W!B: 11:58, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schrittkette

Unter Diskussion:Steuerungstechnik#Schrittkette gibt es eine Anfrage, ob Schrittkette relevant ist, da ich mich nicht mit dem Begriff auskenne. Frag ich mal hier ob wer das einschätzen kann.--Ma-Lik ? +/- 13:10, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich auf Diskussion:Steuerungstechnik#Schrittkette kicke kann ich zu dem Thema nichts finden. Wenn ich Schrittkette eingeben, komme ich auf Ablaufsteuerung. Das ist auch ok und der Inhalt passt auch. Ich hätte gern dazu was gemacht. Aber was ist da noch zu tun? Dass ist doch nicht schlecht. --MooX 15:19, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

IP-Beitrag, braucht zumindest eine allgemeinverständliche Einleitung (sollte m. E. insgesamt verständlicher formuliert werden). -- Olaf Studt 20:07, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

2 Artikel verlinken Positioniersteuerung, einer Positionierregelung ist das Lemma richtig gewählt? Es gibt auch Redundanz zum Artikel Positioniersystem. --MatthiasDD 23:33, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel heute etwas ergänzt und das Lemma in (fast) allen Artikeln einheitlich auf «Positionssteuerung» gesetzt. Google findet allerdings zu «Positioniersteuerung» mehr als doppeld so viels Seiten.--MatthiasDD 19:58, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmals ergänzt. Erledigt! --MatthiasDD 12:20, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Messunsicherheit

In der Messtechnik muss korrekterweise jeder Messwert mit einer Toleranz (zulässige Abweichung) und einer Messunsicherheit gekennzeichnet werden.
Die zulässige Abweichung beschreibt durch den durch den Hersteller festgelegten Teil um welchen der eigentliche, wahre Messwert schwankt.
Beispiel:
U = 10,00 V +- 0,1V
Somit kann der wahre Wert zwischen 9,90 V und 10,10 V liegen um innerhalb der Toleranz zu liegen.

Brauchbar wird der Messwert allerdings erst, wenn man nachvollziehbar und rückführbar belegen kann dass dieser Messwert mit den vorhandenen Messmitteln auch erreicht werden kann. Hierzu ist eine ausreichende Messunsicherheit der eingesetzte Messmittel notwendig.
Die Messunsicherheit bestreibt also den Teil einer Messung um festzustellen wie wertig dieser ist.
Beispiel 1:
U = 10,00 V +- 0,1V Messunsicherheit 0,5 V
Liegt nun der abgelesene Wert bei 9,95 V so ist dieser mit der Unsicherheit 0,5 V behaftet.
Der wahre Wert kann also zwischen 9,45 V und 10,45 V liegen.
Bei dieser "hohen" Messunsicherheit kann also nicht gewährleistet werden das der wahre Wert innerhalb der Toleranz liegt.
Beispiel 2:
U = 10,00 V +- 0,1V Messunsicherheit 0,01V
Der abgelesene Wert ist 9,95 V.
Die Unsicherheit beträgt 0,01 V. Damit kann der wahre Wert zwischen 9,94 V und 9,96 V liegen.
Damit ist sichergestellt das der wahre Wert innerhalb der Toleranzgrenzen von 9,90 V bis 10,10 V liegt.

Die Zusammensetzung der Messunsicherheit ergibt sich also aus der Genauigkeit der für die Messung eingesetzten Messmittel, aber vorallem über die Güte der Rückführbarkeit. Somit geht in hohem Maße die Genauigkeit des Kalibrierlabors mit ein. Den vorallem diese vom Kalibrierlabor weitergegebene Messunsicherheit ist prägent.
Noch wichtiger ist allerdings die Güte des Messmittels im Verhältnis zur Güte des Prüflings.
Das Messmittel sollte mindestens um den Faktor 3 genauer sein als der Prüfling.
Beispiel:
Eingesetztes Messmittel: Toleranz 0,01V bei der Auflösung 0,01V
Prüfling: Toleranz 0,001V bei der Auflösung 0,001V
Faktor: Prüfling/Messmittel = 0,001/0,01 = 0,1 => Messmittelgenauigkeit zu gering
Beispiel:
Eingesetztes Messmittel: Toleranz 0,001V bei der Auflösung 0,001V
Prüfling: Toleranz 0,01V bei der Auflösung 0,01V
Faktor: Prüfling/Messmittel = 0,01/0,001 = 10 => Messmittelgenauigkeit in Ordnung

Die ist aber nicht der einzige Teil der Messunsicherheit.
In der Berechnung der Messunsicherheit ist auch zu berücksichtigen das man bekannte systematische Fehler macht, diese aber nicht mit Zahlen belegen kann. Unter Fachleuten wird auch von "Angstfaktor" die Rede sein.

Natürlich könnt ihr euch für weitere Information die GUM reinziehen. Leider nur schwer verständlich. :-)(nicht signierter Beitrag von 87.175.32.146 (Diskussion) 19:25, 21. Feb. 2008)

Konzept zu Artikeln im Bereich Regelungstechnik

In letzter Zeit hat sich immer mehr herausgestellt, dass die aktiven Nutzer im Bereich Regelungstechnik unterschiedliche (wenn auch nur geringfügig) Ansichten zum Inhalt/Strukturierung der wesentlichen Artikel haben, bzw kaum einer den Überblick hat. Deshalb möchte ich hier den Versuch machen, die Ideen zu vereinheitlichen, damit auch neuen Nutzern in diesem Bereich der Einstieg vereinfacht wird. Nach einem Hinweis von JBerger habe ich die Artikel nach Übersichtsartikeln, technischen Artikeln und methodischen Artikeln sortiert und das sollte meiner Meinung nach auch die wesentliche Idee sein, nämliche eine strikte Trennung zwischen Übersichts- Technischen- und Methodischen Artikeln. Das Ganze ist allerdings nur ein Vorschlag, deshalb würde ich mich freuen, wenn unter Diskussion zum Konzept Änderungswünsche, Hinweise, Verbesserungen zu diesem Konzept kommen. Außerdem müssten die Artikel natürlich nach einer Diskussion angepasst werden--Ma-Lik ? +/- 17:16, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zusatz: Zukünftig sollen mit dieser Struktur auch Redundanzen verhindert werden.--Ma-Lik ? +/- 23:21, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Übersichtsartikel

Das sollte ein Übersichtsartikel werden. Alle speziellen Regler gehören in separate Artikel.--JBerger 18:22, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Technische Artikel

Gehört in Regler--JBerger 18:24, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Methodische Artikel

Streichen. Regelungstechnik ist ein methodisch orientiertes Fachgebiet und als solches theoretisch orientiert. Regelungstheorie, Kontrolltheorie bringt keine neuen Erkenntnisse.--JBerger 18:39, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja an der Uni wird aber durchaus Regelungstheorie gelehrt und hier ermöglicht es eine klare Aufteilung (zwischen Theorie und technische Umsetzungen) insbesondere bei den Kategorien und das würde evtl auch bei den Artikeln Sinn machen. In der Regelungstechnik müssen ja auch die praktischen Bereiche wie z.B. Numerische Steuerung und Speicherprogrammierbare Steuerung abgefangen werden.--Ma-Lik ? +/- 20:29, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kontrolltheorie ist ein Begriff, der von Mathematikern gebraucht wird. Der Ingenieur sagt lieber Regelungstheorie. Der Fokus der Regelungstechnik liegt neben theoretischen Aspekten auch auf der praktischen Seite. Beide Begriffe sagen dasselbe aus, daher mein Vorschlag: Begriffsklärung und Verweis von Regelungstheorie auf Kontrolltheorie. Die Begriffe gehören meiner Ansicht nach zu den methodischen Artikeln. --JanHRichter 19:21, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habs nach Regelungstheorie verschoben, da dann die kt nicht verlegt werden muss.--Ma-Lik ? +/- 15:00, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt relevant für den betrachteten Gegenstand.--JBerger 18:39, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab Systemtheorie und Kybernetik hier mit aufgeführt, da sie viele Grundlagen für die Regelungstechnik liefern (Übertragungsfunktion, System, Systemverhalten, Systemstruktur), die möglichst nicht in der Regelungstechnik wiederholt werden sollten.--Ma-Lik ? +/- 23:20, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte aufgeführt werden; gehört zu den methodischen Grundlagen. --JanHRichter 19:21, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben.--JBerger 18:39, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zusammenlegen mit unstetiger Regler ud verschieben nach Nichtlinerarer Regler.--JBerger 18:43, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht stetige Regler können durchaus linerare Bestandteile besitzen, deshalb plädiere ich für ein Zusammenlegen unter Unstetige Regler--Ma-Lik ? +/- 23:25, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

es fehlt:

auszulagern:

  • PID Konzept aus Regler nach PID-Regler(derzeit Redirect) um Artikel übersichtlicher zu gestalten.

Richtig. PID-Regler ist ein eigener Artikel.--JBerger 18:55, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]


Hallo Kollegen!
Angesichts der Details, die vor diesem Beitrag stehen, bin ich mir nicht sicher, ob der Stand einer Neufassung des derzeitig bestehenden Artikels „Regelungstechnik“ noch gilt. Jedenfalls bestand noch kürzlich mit JBerger völlige Übereinstimmung des nachfolgend geschilderten Konzeptes.
Das Gebiet der Regelungstechnik ist derart umfangreich, dass man sich davor hüten sollte, es noch mit zusätzlichen Fachgebieten zu verbinden.
Der derzeitig aktuelle Artikel „Regelungstechnik“ ist eine sehr gute Zusammenstellung von regeltechnischen Fachbegriffen und allgemeinen Grundlagen mit unzähligen Links auf Details und enthält zusätzlich noch geschichtliche und andere marginale Infos.
Regelungstechnik vermittelt dieser Artikel nicht, es fehlen einfach die zusammenhängenden Darstellungen. Man muss sich fragen, welcher Leserkreis soll von diesem als Lexikon dargestellten Artikel profitieren. Lektoren? Ausgewachsene Regelungstechniker kaum! Ideal wäre es, wenn Techniker mit einem einfachen bis mittelschweren regeltechnischen Problem im Artikel "Regelungstechnik" eine Lösung finden könnten. Doch dafür bedarf es einiger Änderungen und Umstellungen des derzeitigen Zustandes.
Die anwendungsorientierten Artikel wie eine zusammenhängende Systembeschreibung (muss noch zusammengestellt werden), des Reglers und der derzeitig vom „Bann“ (wegen fachlicher Schwäche) getroffene Artikel „Regelstrecke“ findet man nicht sofort. Fachliche Redundanzen sind notwendig, um diese Artikel getrennt zu verstehen. 3 Regelkreis-Darstellungen und Beschreibungen sind wirklich nicht notwendig.
Es entstehen derzeit überarbeitete Artikel, die nach der Fertigstellung als Vorschläge vorgestellt werden.
Es wird vorgeschlagen und angestrebt, dem Hauptartikel „Regelungstechnik“ die Fundamente der Regelungstechnik wie „Systembeschreibung“, „Regelstrecke“, „Regler“ und „Regelkreis“ wieder übersichtlich einzugliedern.
Damit dieser neue Hauptartikel nicht zu umfangreich wird, können die genannten Unterartikel als Lemmata mit einer sehr kurzen Beschreibung dargestellt werden. Ein Link könnte direkt zu den Artikeln Regler, Regelstrecke usw. führen.
In einem ersten Schritt werden die neuen Artikel fertiggestellt. Danach muss ein Konzept der Eingliederung erarbeitet werden, was gewiss nicht einfach ist, denn der derzeitige Artikel „Regelungstechnik“ enthält von allem ein wenig. Vielleicht können die „Marginalien“ auch als Lemmata ausgegliedert werden.
Vorschläge dazu werden gerne angenommen.HeinrichKü 22:54, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, schön dass das geklappt hat. Also ich hatte deine vorbereiteten Artikel immer als extra Lemma und Regelstrecke als Überarbeitung angesehen. Ist dem nicht so? --Ma-Lik ? +/- 14:10, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ma-Lik,
zu Beginn meiner Aktivitäten wollte ich nur die „Unterartikel“ verbessern und keine nach meinem Verständnis „heilige Kuh“ schlachten. Nach dem ich nicht der einzige Benutzer bin, der gerne die wichtigen Lemmata in der Struktur des derzeitigen Artikels „Regelungstechnik“ deutlich sichtbar sehen möchte, zielen meine Aktivitäten darauf hin. Ich würde mich freuen, wenn Du uns unterstützt! HeinrichKü 13:40, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, es fehlt sicherlich eine stärkere Betonung auf die wichtigsten Artikel der Regelungstechnik, allerdings finde ich den Artikel grundsätzlich schon sehr gut, vor allem da er auch die neue Regelungstechnik aufzeigt. Allerdings möchte ich auch verhindern, dass der Bereich zu sehr in einen praktischen Rategeber/Fachbuch abdriftet. Zusätzlich sollten möglichst wenig Redundanzien entstehen. Das hat vor allem den Grund, dass es ansonsten vorkommen kann das einige Struktur Verbesserer bzw WP-Regelbasierte hier ankommen könnten und eine menge Arbeit durch Löschungen und "aufräumen" verloren gehen könnte. --Ma-Lik ? +/- 14:27, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Deine schon mehrfach gemachten Äußerungen um Deine Ängste, dass ein Fachbuch der Regelungstechnik geschrieben werden könnte, sind unnötig und nerven. Ein gutes Fachbuch mit breitem Anwendungsspektrum verfügt über einen Lehrumfang mehr als 400 Seiten, davon sind wir noch sehr sehr weit entfernt. Außerdem erfordert es von dem Leser einige fachliche Voraussetzungen, um es zu verstehen. Liest man die Diskussionsseiten der Fachartikel „Regler“ und „Regelstrecke“, erkennt man die Verständnisschwierigkeiten der Benutzer, die offensichtlich nicht durch Fachbücher und auch nicht durch den Artikel „Regelungstechnik“ ausgeräumt werden konnten.
Der an sich gute Artikel „Regelungstechnik“ steht auf sehr wackligen Füßen. Auch der Artikel „Regelkreis“ hat allenfalls für Laien ein zufriedenstellendes Niveau. Du willst doch auch, dass die „warme Luft“ durch verständliches Fachwissen ersetzt wird. Du verstehst Dich offensichtlich als Gralshüter der oben genannten heiligen Kuh. Du musst dich als Student mal fragen, woher Dein persönlicher Beurteilungsmaßstab kommt. Lass dich doch einfach von einem Deiner Professoren entsprechender Fachrichtung beraten.
Wir bemühen uns, da wo Regelungstechnik draufsteht, auch das Wissen um die Regelungstechnik in konzentrierter Form reinzubringen. Das können wir mehr oder weniger gut, wenn wir gute Fachbücher verstehen können und über langjährige Facherfahrungen verfügen. Damit driften wir im Niveau des bestehenden Artikels „Regelungstechnik“ nicht ab sondern auf. Das steht nicht im Widerspruch zu den Wiki-Statuten.
Ich hoffe, dass Du – wie früher auch – einsichtig wirst und wir weiterhin gut zusammenarbeiten können.HeinrichKü 18:11, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll das jetzt? Ich versuche dich nur vor Problemen mit anderen Nutzern, insbesondere aus der Mathematik, zu bewahren und du fährst mich an. Naja dann mach mal. Mit den Problemen kann es zwar dauern, aber sie werden kommen, wenn du nicht die Grundprobleme verstehst (schau dir mal Mathematik und seine Artikel an, da gibts auch kaum Praxis...). Das ich fachlich nicht mithalten kann, habe ich ebenso schon mehrere Male wiederholt. Ich halte mich jetzt hier raus und warte nur noch die Kategorien. --Ma-Lik ? +/- 00:51, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zum Konzept

Damalige Beiträge von JanHRichter auf Diskussion:Regelungstechnik:

Das Ziel dieses Artikels (so wie ich es sehe) ist, einen Überblick über das Gebiet der Regelungstechnik zu geben. Der Artikel ist als Einstieg in das Thema Regelungstechnik zu verstehen, der das ganze Gebiet streift, ohne irgendwo zu sehr ins Detail zu gehen. Er sollte auch alleinstehend verständlich sein. Insofern denke ich, dass die Überschriften erhalten bleiben sollen, gerade auch die von dir angesprochenen Punkte (Regelkreis, Systemmodelle, Kreisverhalten, Reglerbestimmung). Sie stellen den Kern der klassischen Regelungstechnik dar.

In der Tat soll der Artikel 'Regelkreis' nicht alle Details zu diesen Themen bringen - vielmehr sie nur einordnen und motivieren, und auf Detailartikel verweisen. Allerdings ist die Strukturierung noch nicht abgeschlossen, es fehlen z.B. noch Artikel zu vielen Entwurfsmethoden. Zu gegebener Zeit können die entsprechenden Absätze in 'Regelungstechnik' dann gekürzt werden. Zur Zeit werden aber auch keine Details besprochen, Beispiel Regelkreis: Es wird nur auf einen Standardregelkreis eingegangen, weitere Strukturen werden nur erwähnt. Der Artikel 'Regelkreis' soll noch dahingehend überarbeitet werden, alle diese Strukturen zu erklären.

Wir sind uns denke ich alle einig, dass hier keine Details besprochen werden sollen. Die genaue Aufteilung zwischen Erwähnung hier und in Spezialartikeln wird weiter zu erarbeiten sein. Meine Idee: Erwähnung und Erklärung in 1-2 Sätzen hier, Details woanders. ----Benutzer:JanHRichter 08:30, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

und:

Hallo Ma-Lik, das ist ein guter Diskussionspunkt, zu dem es sicher mehrere mögliche Sichten gibt. Meine ist folgendermaßen: Im Artikel 'Regelungstechnik' sind bisher verschiedene Entwurfsverfahren zusammengestellt, viele Beschreibungen der Entwürfe haben noch keine Artikel (rote Links). Diese Inhalte würde ich hier (in 'Regelungstechnik') lassen. Den Fokus des Artikels 'Regler' sehe ich weniger auf der Entwurfstheorie als auf Implementierungen und Strukturen. Strukturen sind P-, PI-, PID-, PD-, sowie unstetige Zwei- und Mehrpunktregler. Wie sie entworfen werden, ist hier unerheblich, darauf sollte verwiesen werden. Es gibt z.B. sehr viele Verfahren, die alle auf PID-Regler führen können. Was noch in 'Regler' fehlt, sind Infos zur gerätetechnischen Realisierung. Ich habe da was im Kopf und gehe das nach und nach an. Vielleicht sollte ich bald mal die Gliederung erweitern, damit das Ziel klar wird. Zusammengefasst, ich sehe detaillierte Angaben zu Entwurfsmethoden weder im Artikel 'Regelungstechnik' (wo auch jetzt keine vorkommen), noch im Artikel 'Regler'. 'Regelungstechnik' würde ich so lassen, 'Regler' weiter erweitern und vor allem nach und nach auch die Artikel zu den Entwurfsmethoden beschreiben. Wie seht ihr das? ----Benutzer:JanHRichter 14:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Von Benutzer Diskussion:Ma-Lik/Testgelände:

  • Regelungstechnik ist auf der einen Seite ein sehr stark methodisch orientiertes Fachgebiet. Der Untersuchungsgegenstand ist weitgehend von der technischen Realisierung gelöst. Auf der anderen Seite werden die gewonnenen Erkentnisse in die technische Realisierung umgesetzt. Zu dem methodischen Bereich gehören:

Übertragungsglieder, Regelkreis, Regelstrecke, Regler und deren prinzipielle Beschreibung. Die Systemtheorie und Kybernetik sind mir zu hoch gestochen. Genauso ist es auch mit der Regelungstheorie/Kontrolltheorie. Diese Begriffe sind kaum in Gebrauch.


Zum technischen Bereich gehört vor allem die Realisierung von Reglern (analog, digital, mechanisch, elektronisch usw.)

  • Regler als Übersichtsartikel ist richtig. Alles Andere in separate Artikel auslagern (PID-Regler). Stetige und unstetige Regler sind lineare und nichtlineare Regler. (Es kann sein, daß es andere Meinungen gibt.)

Soweit zunächst einge Vorstellungen meinerseits. Diese sind aber nur ins Konzept geschrieben und noch nicht ausgereift.--JBerger 10:48, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel stellt Kompaktregler ausschließlich als Komponente der Gebäudeautomatisierung dar. Tatsächlich sind Kompaktregler aber Bestandteil weitere Automatisierungsgebiete, z.B. in der Industrieautomatisierung.-- 78.52.197.175 23:33, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


[[Kategorie:Messtechnik|!Wikipedia:WikiProjekt Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik]] [[Kategorie:Steuerungs- und Regelungstechnik|!Wikipedia:WikiProjekt Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik]] [[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt|Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik]]

Eine Meinung

Ich finde die Idee von MaLIK gut wenn damit gemeint ist dass man Kategorien erschafft. Das Zusammenfassen von Artikeln hingegen stimme ich nur bedingt zu. Z.b in einem Artikel über den Begriff System passt die Übertragung funktion nicht, da wenn man auf den Mathematischen Teil der Übertragungsfunktion eingeht, der Artikel ziemlich schwierig zu lesen wird und ziemlich lang. mfg مبتدئ 18:49, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was wird aus dem Portal?

Das Portal Regelungstechnik ist zur Zeit eingeschlafen. Leider werden weitere Bearbeitungen und Neufassungen von Artikeln ohne Bewertung von Fachleuten vorgenommen. Die besonders wichtigen Artikel Regelstrecke, Regler und Regelkreis sind durch Redundanzen und fachliche Ungenauigkeiten bzw. Fehler nahezu unlesbar. Eine Überarbeitung dieser Artikel ist unbedingt notwendig. Wenn es keine gegenteiligen Meinungen gibt werde ich in ca. zwei Wochen damit beginnen. Konzepte dafür wurden schon genügend auf dieser Seite vorgestellt. --JBerger 17:12, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe es ähnlich allerdings habe ich mich mittlerweile das Interesse an der Regelungstechnik (auch aus beruflichen Gründen) verloren, weshalb ich in diesem Bereich nur noch aus Tradition tätig bin. Bei den Änderungen befürchte ich allerdings, dass HeinrichKü den Bearbeitungen nicht besonders positiv gegenüber stehen wird... Auf alle Fälle sollte auch Hfst mit einbezogen werden und evtl ein Vermittlungsausschuss mit HeinrichKü eingerichtet werden.--Ma-Lik ? +/- 15:03, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

das portal kann bleiben, wie es ist, das ist der zweck eines protals
die frage ist, was wird mit der Fach-QS - aber das ist die crux der WP, es gibt immer mitarbeiter, die in fachgebeiten arbeiten, ohne projekt, und die strukturen, die vorgelegt sind, sind ja gut ausgearbeitet und dokumentiert: es wird also sicher wieder dereinst aktiver werden --W!B: 15:23, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]